Habe ich - und zwar auf Basis der Buber-Übersetzung. - Ich sag's Dir mal, aber ich fürchte, Du wirst wieder verzweifeln ob meiner Argumentations-Führung.

Der Buber-Text lautet bei 2. Sam.
Bezieht man „jener“ auf „SEIN Zorn“, entspricht dies den üblichen Übersetzungen, die hinauslaufen auf "Gott hat David versucht". – Versteht man „Jener“ jedoch als „JENER“, also die andere Kraft, also den Satan, dann lautete der Handlungsstrang: ‚Weil sich David vom Satan gegen das Volk aufreizen ließ, war Gott erzürnt‘ – also die Version, wie sie dann später in 1.Chr. steht.1 Einst fügte SEIN Zorn des Entflammens wider Jisrael hinzu. Jener nämlich reizte Dawid gegen sie auf, sprechend: Geh, berechne Jisrael und Jehuda“
Nochmal zur Sprache: Wäre Gott gemeint, müsste hier stehen "Dieser nämlich reizte Dawid auf", weil "dieser" benutzt wird, wenn man es auf das letzte vorkommende Hauptwort bezieht: "Hinz und Kunz sitzen im Café - dieser zahlt die Rechnung", also Kunz zahlt die Rechnung. - Stünde hier "jener zahlt die Rechnung", bezöge es sich auf Hinz". --- So fein ging man nur im18. bis frühen 20. Jh. mit Sprache um, aber Bubers Übersetzung ist halt auch aus den 20er/30er Jahren des 20. Jh.
Jetzt steht aber bei unserer Bibelstelle "JENER nämlich reizte Dawid", also nicht d(ies)er, der vorher genannt wir, nämlich Gott, sondern ein Anderer. - "Anderer" ist aber ein traditioneller Ausdruck für "Satan". Psychologisch ist das wie bei "Harry Potter", wo Woldemort immer als "Du weißt schon wer" bezeichnet wird - man spricht den Namen des Satans nicht aus. - Salopp steht also nach der Buber-Übersetzung: "Das war nicht Gott, sondern Du-weißt-schon-wer".
Nee - streng genommen sind Übersetzungsirrtümer keine Dogmen. - Dogmen sind viel weiter ausgelegt, so dass es an sowas nicht hängen kann. - Aber das ist ein ganz anderes Thema.