Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Philosophisches zum Nachdenken
Hiob
Beiträge: 7497
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Hiob »

Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Zum Zentrum der Erkenntnis.
Natürlich - geht doch gar nicht anders.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Höchstens wenn man “nachgewiesen” extrem zynisch versteht – ist es das, worauf du hinaus willst?
Ja, in etwa. - Die Substanz ist: Descartes kommt zum Ergebnis, dass auf Basis eines Gottesverständnisses die Res extensae "echt" sind. - Descartes nennt die Ergebnis-Ermittlung fälschlicherweise "Nachweise", aus meiner Sicht war es de facto "Glaube". - Egal, wie man es sieht: Das Ergebnis selber ändert sich dadurch nicht.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Der echte, historische Descartes hat die Existenz des wohlwollenden Gottes nie als nur einen Glauben gesehen sondern als eine absolut sicher beweisbare Tatsache.
S.o.: Da hat er sich objektiv geirrt (wie in manchen anderen Sachen auch). Aber dies setzt die SChlussfolgerung nicht außer Kraft.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Es ist also fatal für seine Philosophie, dass ihm der Beweis nicht gelingt. Man kann nicht mit bloßem Glaube weitermachen, wo fundamental ein Beweis hingehört.
Denkfehler. - Es war doch gerade sein Fehler nicht zu erkennen, dass es in dieser Frage überhaupt keinen Beweis geben kann. Im Grunde SETZT er den wohlwollenden Gott, um ihn dann zu beweisen - geht nicht. Denn es könnte immer noch sein, dass wir tatsächlich nur Vorstellungs-Wesen sind - glaubt zwar keiner (ich natürlich auch nicht), aber es ist logisch nicht ausschließbar. Somit ist sein "wohlwollender Gott" eine Hypothese/Arbeitsgrundlage vulgo "Glaube". - Vielleicht versteht Du meine Argumentation jetzt besser.

Davon abgesehen: Was ist nach DEINEM Verständnis an Descartes eigentlich "skeptizistisch", wenn die Res extensae "bewiesen" sind?
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Alles hängt davon ab, ob geglaubt oder bewiesen (ohne Anführungszeichen). Es gibt keinen wichtigeren Punkt.
Vielleicht für Menschen, die Wirklichkeit nur dann akzeptieren, wenn sie bewiesen ist (hört man ja in den modernen Philosophien gelegentlich). - Für mich ist das Ergebnis wichtig: Man muss die Schleife über Gott machen (egal ob per Beweis oder per Glaube), um die Res extensae als Entität sattelfest zu machen. DAS ist für mich die entscheidende Aussage.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Den Beweis für die Existenz der Seele findet man in der sechsten Meditation. Da ist das mit dem wohlwollenden Gott schon längst alles passiert.
EBEN!!! - Sobald das passiert ist, kann man Wahrheiten präsentieren, die ohne diesen Einbezug Gottes präsentieren könnte.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Wenn damit gemeint ist: es ist vorstellbar, dass ich ohne meinen Körper existiere, ist das ok. Aber mehr nicht.
Das IST mehr. - Denn VOR der Einbeziehung Gottes und Ableitungen daraus, könnte es sein, dass alle Res extensae reine Vorstellung sind.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Wobei man sich gleich mal fragen muss, warum diese Kategorisierung “Mathematik ist nur systemisches Wissen” denn nun bitte kein ontisches Wissen sein soll.
Es kann ja. Aber kategorial sind das zwei Paar Stiefel. - Mathematik ist ein System, mit dem man erfahrungsgemäß Dinge beschreiben kann, die in dem, was man "Wirklichkeit" nennt, funktionieren - SOWEIT es eine Wirklichkeit gibt, die zur Mathematik passt. - Konkret: Es ist möglich, mit Expotentialzahlen von meinetwegen 12.000 zu rechnen, selbst wenn es dazu keine (Res-extensa-)Wirklichkeit gibt.

Überm Daumen würde ich sagen, dass Mathematik eine Geisteswissenschaft ist (Res cogitans), deren Ergebnisse auf Res-extensa-Ebene funktionieren, soweit diese Ebene bezüglich der mathematischen Aussage besetzt ist.
Claymore
Beiträge: 1270
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 13:34

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Claymore »

Hiob hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 17:34
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Höchstens wenn man “nachgewiesen” extrem zynisch versteht – ist es das, worauf du hinaus willst?
Ja, in etwa.
Oh, ok. :lol:
- Die Substanz ist: Descartes kommt zum Ergebnis, dass auf Basis eines Gottesverständnisses die Res extensae "echt" sind. - Descartes nennt die Ergebnis-Ermittlung fälschlicherweise "Nachweise", aus meiner Sicht war es de facto "Glaube". - Egal, wie man es sieht: Das Ergebnis selber ändert sich dadurch nicht.
Er nennt sie nicht nur so, er war fest davon überzeugt davon, dass es Nachweise sind.

Du stellst das so dar, als ob Descartes gesagt hätte: Es gilt X → Y. Und da X, folgt Y.
Wobei X : “der wohlwollende Gott existiert” und Y : “die res extensae sind echt”.

Und jetzt willst du X → Y (d. h. “wenn der wohlwollende Gott existiert, dann sind die res extensae echt”) retten, auch wenn X nicht bewiesen werden kann.

Für mich ist es absolut grotesk, X → Y da herauszureißen. Denn was ist das schon wert?

Aber abgesehen davon: derart simpel X → Y hat Descartes sowieso nie argumentiert. Denn er hat – auch wenn die res extensae existieren – weiterhin das Problem, dass wir durchaus unter sehr schweren Fehlern der Wahrnehmung leiden oder uns im Traum befinden können.

Descartes beschränkte sich niemals allein auf die reine, abstrakte Existenz der res extensae.

Er musste – um seinen Ansprüchen zu genügen – zeigen, dass es möglich ist aus “Wie weiß ich, dass ich mich – unter der Annahme die res extensae existieren – nicht dennoch jetzt im Traum befinde?” systematisch rauszukommen:
René Descartes: “Meditationes de prima philosophia” hat geschrieben:Diese Erwägung hilft mir nicht bloß, alle Irrtümer, denen meine Natur unterworfen ist, zu erkennen, sondern sie auch zu vermeiden oder zu berichtigen. Denn wenn ich weiss, dass alle Sinne in Betreff dessen, was dem Körper nützlich ist, viel öfter das Wahre als das Falsche anzeigen, und ich immer mehrere Sinne zur Prüfung der Sache verwenden kann und außerdem auch das Gedächtnis, welches das Gegenwärtige mit dem Vergangenen verbindet, und den Verstand, welcher alle Ursachen des Irrtums durchschaut, hier benutzen kann, so brauche ich nicht mehr zu fürchten, dass das von den Sinnen mir täglich Gebotene falsch sei, und jene übertriebenen Zweifel sind als lächerlich zu beseitigen. Dies gilt vorzüglich von dem wichtigsten in Betreff des Träumens, was ich von dem Wachen nicht unterscheide. Denn jetzt erkenne ich, dass beide darin sehr unterschieden sind, dass die Träume in dem Gedächtnis niemals mit den übrigen Handlungen des Lebens verbunden werden, wie es mit dem, was der Wachende erlebt, geschieht. Denn wenn mir im Wachen plötzlich Jemand erschiene und gleich wieder verschwände, wie es in den Träumen geschieht, so dass ich weder sähe, woher er käme, noch wohin er ginge, so würde ich es nicht mit Unrecht für eine bloße Erscheinung oder für ein Phantasiebild im Gehirn, aber nicht für einen wirklichen Menschen halten. Wenn ich aber von dem, was geschieht, genau bemerke, woher, wohin und wann es sich ereignet, und diese Wahrnehmungen ohne Unterbrechung mit dem ganzen übrigen Leben verknüpfe, so bin ich ganz gewiss, dass es mir nicht im Traume, sondern im Wachen begegnet. Auch brauche ich über die Wahrheit dessen selbst nicht im Mindesten zu zweifeln, wenn ich alle Sinne, das Gedächtnis und den Verstand zu der Prüfung hinzunehme und von keinem dieser mir Etwas gemeldet wird, was dem Übrigen widerspricht. Denn da Gott nicht trügerisch ist, so folgt, dass ich überhaupt in solchen Fällen nicht getäuscht werde. Da indes die Notwendigkeit des Handelns nicht immer eine solche Frist zur genauen Untersuchung gestattet, so muss man zugestehen, dass das menschliche Leben in Bezug auf die Einzelheiten oft den Irrtümern ausgesetzt bleibt, und man muss die Schwäche unserer Natur anerkennen.
Und wie wir sehen braucht er dafür clare et distincte. Wenn der Gottesbeweis jedoch fehlschlägt, dann ist clare et distincte als Kriterium widerlegt. Also bricht wirklich alles in sich zusammen.

Ich weiß, das ist dir egal:
Hiob hat geschrieben: So 5. Dez 2021, 23:42 Und wenn es dann doch einen gibt, der Halluzinationen hat und weiße Mäuse sieht, ändert das vom Grundsatz her nichts daran.
Was ja ok ist. Aber für Descartes war so eine flapsige Antwort absolut inakzeptabel.

Was du bringst ist nicht mal mehr eine tendenziöse Interpretation Descartes’ (Descartes-Interpretationen gibt es wie Sand am Meer aber sie bewegen sich doch in einem gewissen Rahmen). Es ist einfach deine eigene Philosophie, die vage durch Descartes inspiriert wurde.

“Hiob’s Philosophie cartesischer Art” vs. “Philosophie Descartes’” ist wie der Unterschied zwischen “Volkstümliche Musik” vs. “Volksmusik”, oder “Pesto italienischer Art” vs. “italienisches Pesto”. Behaupte nicht dauernd “Descartes hat gesagt” wenn du deine eigene Philosophie bringst. Das wäre schon mal ein Fortschritt.
S.o.: Da hat er sich objektiv geirrt (wie in manchen anderen Sachen auch). Aber dies setzt die SChlussfolgerung nicht außer Kraft.
Der Fehler ist irreparabel, er betrifft ja kein nebensächliches Detail wie die Sache mit der Zirbeldrüse.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Es ist also fatal für seine Philosophie, dass ihm der Beweis nicht gelingt. Man kann nicht mit bloßem Glaube weitermachen, wo fundamental ein Beweis hingehört.
Denkfehler. - Es war doch gerade sein Fehler nicht zu erkennen, dass es in dieser Frage überhaupt keinen Beweis geben kann.
Beweise das mal.
Im Grunde SETZT er den wohlwollenden Gott, um ihn dann zu beweisen - geht nicht.
Ich finde der Fehler ist deutlich subtiler.
Denn es könnte immer noch sein, dass wir tatsächlich nur Vorstellungs-Wesen sind - glaubt zwar keiner (ich natürlich auch nicht), aber es ist logisch nicht ausschließbar. Somit ist sein "wohlwollender Gott" eine Hypothese/Arbeitsgrundlage vulgo "Glaube". - Vielleicht versteht Du meine Argumentation jetzt besser.
Wenn du den Gottesbeweis in der cartesischen Philosophie zu einem bloßen Glauben herunter-stufst, stürzt das ganze Gebäude in sich zusammen.
Davon abgesehen: Was ist nach DEINEM Verständnis an Descartes eigentlich "skeptizistisch", wenn die Res extensae "bewiesen" sind?
Danach ist er natürlich kein skeptizistischer Philosoph, denn er meinte ja den Skeptizismus überwunden zu haben.

Das lustige ist: bei Descartes war der Fehler recht subtil. Aber deine an Descartes angelehnte Philosophie kann extrem offensichtlich den Skeptizismus nicht überwinden.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Alles hängt davon ab, ob geglaubt oder bewiesen (ohne Anführungszeichen). Es gibt keinen wichtigeren Punkt.
Vielleicht für Menschen, die Wirklichkeit nur dann akzeptieren, wenn sie bewiesen ist (hört man ja in den modernen Philosophien gelegentlich). - Für mich ist das Ergebnis wichtig: Man muss die Schleife über Gott machen (egal ob per Beweis oder per Glaube), um die Res extensae als Entität sattelfest zu machen. DAS ist für mich die entscheidende Aussage.
Wenn man eh glauben muss, kann man gleich ohne Umwege an die res extensae glauben.

I. Ü. hat Descartes nie ein Argument gegeben, dass der Weg über Gott führen muss.

Du machst aus “das ist meine Lösung” ein “das ist die einzige Lösung”.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Den Beweis für die Existenz der Seele findet man in der sechsten Meditation. Da ist das mit dem wohlwollenden Gott schon längst alles passiert.
EBEN!!! - Sobald das passiert ist, kann man Wahrheiten präsentieren, die ohne diesen Einbezug Gottes präsentieren könnte.
Ja, eben. Der Beweis von der Existenz der Seele findet sich in der sechsten Meditation, wo das alles schon passiert ist.

Wenn Hollendung sich hier auf eine frühere Phase bezieht, macht er also einen Fehler. Oder er bezieht sich eben schon auf die sechste Meditation und du hast ihn falsch verstanden.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 15:46 Wenn damit gemeint ist: es ist vorstellbar, dass ich ohne meinen Körper existiere, ist das ok. Aber mehr nicht.
Das IST mehr. - Denn VOR der Einbeziehung Gottes und Ableitungen daraus, könnte es sein, dass alle Res extensae reine Vorstellung sind.
Ja, natürlich. Aber beim Beweis für die Existenz der Seele ist das kein Thema mehr.
Es kann ja. Aber kategorial sind das zwei Paar Stiefel. - Mathematik ist ein System, mit dem man erfahrungsgemäß Dinge beschreiben kann, die in dem, was man "Wirklichkeit" nennt, funktionieren - SOWEIT es eine Wirklichkeit gibt, die zur Mathematik passt. - Konkret: Es ist möglich, mit Expotentialzahlen von meinetwegen 12.000 zu rechnen, selbst wenn es dazu keine (Res-extensa-)Wirklichkeit gibt.

Überm Daumen würde ich sagen, dass Mathematik eine Geisteswissenschaft ist (Res cogitans), deren Ergebnisse auf Res-extensa-Ebene funktionieren, soweit diese Ebene bezüglich der mathematischen Aussage besetzt ist.
Es ging einfach darum, warum all deine metaphysischen Ausführungen hier nicht auch ontisches Wissen sind.

Du schüttelst das alles a priori aus dem Ärmel und meinst doch, dass es sich auch wirklich so verhält. Also dass es z. B. kein (an Platon angelehntes) Ideenreich gibt, in der die Zahl 7 an sich “ontisch” existiert.

Eine Minute vorher hieß es aber noch “Nur das Cogito ist ontisches Wissen”.

In einem der vorausgegangen Beiträge meintest du sogar “Dass der Mond nicht aus Käse ist, ist ontisches Wissen”.

Mir scheint “ontisch” keine klare Bedeutung zu haben.
Hiob
Beiträge: 7497
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Hiob »

Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 21:04 Und jetzt willst du X → Y (d. h. “wenn der wohlwollende Gott existiert, dann sind die res extensae echt”) retten, auch wenn X nicht bewiesen werden kann.
Richtig. - Das gibt es oft - bspw.: "Wenn es Gott gibt, gibt es ein Leben nach dem Tod".
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 21:04 Er musste – um seinen Ansprüchen zu genügen – zeigen, dass es möglich ist aus “Wie weiß ich, dass ich mich – unter der Annahme die res extensae existieren – nicht dennoch jetzt im Traum befinde?” systematisch rauszukommen
Mit Verlaub: Das ist SEIN Problem. ---- Überrascht es Dich, wenn man das "Was meint er?" und das "Was bedeutet es?" unterscheidet? - Bei mir geht es immer um das "Was bedeutet es?". - Für mich ist entscheidet, was er mit seinem Ansatz bewirkt hat, und nicht, welchen Ansprüchen er dabei genügen wollte.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 21:04 Und wie wir sehen braucht er dafür clare et distincte. Wenn der Gottesbeweis jedoch fehlschlägt, dann ist clare et distincte als Kriterium widerlegt. Also bricht wirklich alles in sich zusammen.

Ich weiß, das ist dir egal
Stimmt. Wichtig aus meiner Sicht ist, dass er den "nicht trügerischen Gott" zu Grunde legt, weil er nur damit begründen kann, warum die Res extensae "echt" sind. - Dass er dabei fälschlicherweise meint, er könne es beweisen, ist für mich in der Tat nicht wichtig.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 21:04 Behaupte nicht dauernd “Descartes hat gesagt” wenn du deine eigene Philosophie bringst. Das wäre schon mal ein Fortschritt.
Ja - vielleicht sollte man nicht sagen "Descartes meint, dass ... ", sondern "Das, was Descartes sagt, bedeutet, dass ... ". --- Da fällt mir spontan Hegel ein, dessen üblicherweise weltlich interpretierte Dialektik "geistlich bedeutet, dass ...". - Es kann in der Tat sein, dass große Denker/Literaten/Komponisten gelegentlich gar nicht überschauen, was da aus ihnen kommt. - Insofern gebe ich Dir in diesem Sinne (!!) Recht: Mich interessiert in der Tat nicht, was ein Philosoph meint, sondern was er bedeutet.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 21:04 Wenn du den Gottesbeweis in der cartesischen Philosophie zu einem bloßen Glauben herunter-stufst, stürzt das ganze Gebäude in sich zusammen.
Empfinde ich überhaupt nicht. Descartes hat es immerhin damit geschafft, Wissenschaft auf einer philosophisch geklärten Ebene stattfinden zu lassen.

Im übrigen gibt es das hier besprochene Problem noch heute. -Auch heute basiert die Wissenschaft darauf, dass die Wahrnehmung des Objekts "echt" ist. Insofern gibt es auch in der Wissenschaft qua Definition nur System-Wissen (Popper wusste das und hat deshalb metaphysische Erwägungen strikt weggelassen, weil diese schlicht nicht geeignet für seine Methodik alias sein System waren).
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 21:04 Wenn man eh glauben muss, kann man gleich ohne Umwege an die res extensae glauben.
Descartes wollte es doch systematisch darlegen - das war doch gerade "Aufklärung".
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 21:04 I. Ü. hat Descartes nie ein Argument gegeben, dass der Weg über Gott führen muss.
Warum erwähnt er dann den "wohlwollenden Gott"? Als theologischen Kotau ohne Gehalt?
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 21:04 Der Beweis von der Existenz der Seele findet sich in der sechsten Meditation, wo das alles schon passiert ist.
Eben - NACHDEM das System steht, das es überhaupt erst ermöglicht, einen System-Beweis zu machen.
Claymore hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 21:04 Mir scheint “ontisch” keine klare Bedeutung zu haben.
Zumindest verwendet es man in verschiedenen Kontexten - da könnte auch ich nachlässig sein. - Eigentlich ist "ontisch", "das, was IST", im Gegensatz zu "systemisch", das was wir unmethodisch oder methodisch glauben oder system-beweisen, dass es ist. "Ontisch" ist ein Objektbegriff, "systemisch" ist ein Subjektbegriff. Das könnte in etwa hinkommen.

Bei dieser Gelegenheit: Hier kommt der Begriff "Sprache" ins Spiel. Denn ich weiß ganz genau, was damit gemeint ist, spüre aber selber, dass jede Formulierung imperfekt ist. - Mir ist dies mal aufgefallen bei der Definition von "Loch". Jeder weiß, was ein Loch ist. Trotzdem gibt es unendlich viele philosophische Ansätze, dieses An-sich-Klare sprachlich zu definieren. - Bei Adorno (meine ich) ist es die "partielle Negation einer absoluten Totalität" - bei Heidegger (meine ich) ist es "Seiendes Nicht-Sein im Sein". :D
Benutzeravatar
Paul
Beiträge: 19936
Registriert: Di 2. Mär 2021, 16:42

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Paul »

ich übersetze das mal für otto...ein loch ist ein fest umrandetes nichts :mrgreen:
der storch der sitzt am karpfenteich und hämmert alle karpfen weich

it's not easy be(e)in' green

es gibt nichts gutes, außer man tut es

https://www.youtube.com/watch?v=ItZyaOlrb7E

das huhn ist im auftrag des herren unterwegs 8-)
Jack Sparrow
Beiträge: 461
Registriert: Mi 10. Jun 2020, 10:48

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Jack Sparrow »

Paul hat geschrieben: So 13. Feb 2022, 09:07ich spinne mal ein bisschen rum...mit dem denken...also, wenn ich damit anfange, erschaffe ich mich sozusagen selbst...eine art creatio ex nihilo :devil:
Sicher tust du das. Sprechen erfordert Denken, und woher bitte sollte der Herr Descartes gewusst haben, dass er gerade denkt, wenn er nicht zuvor über das eigene Denken nachgedacht hätte?
ich stelle jetzt mal eine provokative these auf.. der mensch ist mehr als nur ein element der res extensa...er ist das ding an sich 8-)
Der Mensch ist ein Säugetier und das Säugetier im Menschen ist das Ding an sich.

Wir mögen mehr Freiheitsgrade haben als andere Säugetiere, wenn es darum geht welche Unterkunft wir wählen und durch welche Tätigkeit wir unsere Nahrung beschaffen, aber wir haben insgesamt nicht die Wahl, unsere biologische Herkunft zu ignorieren und uns nicht wie Säugetiere zu verhalten.

Immerhin werden religiöse und kulturelle Unterschiede ebenfalls durch Menschen geschaffen und widerspiegeln nur deren evolutionäre Anpassung an unterschiedliche Klimata und Lebensräume...

Claymore hat geschrieben:Der Fehler ist irreparabel, er betrifft ja kein nebensächliches Detail wie die Sache mit der Zirbeldrüse.
Nebensächlich? Es ist die einzige Lösung, die er anzubieten hatte, und was bleibt ist das übliche religiöse Geschwurbel: Die Nichtexistenz eines Gottes ist undenkbar und das Undenkbare darf nicht gedacht werden, deshalb müssen wir weiterhin glauben, Immaterielles könne auf Materielles einwirken, und deshalb muss Descartes recht gehabt haben.
Hiob
Beiträge: 7497
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Hiob »

Jack Sparrow hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 12:26 Der Mensch ist ein Säugetier und das Säugetier im Menschen ist das Ding an sich.
Es ist wirklich interessant, auf was man kommen kann. - Wenn Kant das hören würde ... :lol:
Jack Sparrow hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 12:26 was bleibt ist das übliche religiöse Geschwurbel
Vermutlich sind Deine Ausführungen auf Basis Deiner Weltanschauung folgerichtig. Dies zeigt einmal mehr, dass es auf die (normalerweise) nicht falsifizierbare Basis ankommt.
Benutzeravatar
Paul
Beiträge: 19936
Registriert: Di 2. Mär 2021, 16:42

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Paul »

Hiob hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 15:46
Jack Sparrow hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 12:26 Der Mensch ist ein Säugetier und das Säugetier im Menschen ist das Ding an sich.
Es ist wirklich interessant, auf was man kommen kann. - Wenn Kant das hören würde ... :lol:
Jack Sparrow hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 12:26 was bleibt ist das übliche religiöse Geschwurbel
Vermutlich sind Deine Ausführungen auf Basis Deiner Weltanschauung folgerichtig. Dies zeigt einmal mehr, dass es auf die (normalerweise) nicht falsifizierbare Basis ankommt.
nein, sind sie nicht...behaupte ich einfach mal so :lol:

...ich sehe da keine basis, nur vereinzelt zitate von schopenhauer und sartre...und einen youtubeclip von dennett :roll:
der storch der sitzt am karpfenteich und hämmert alle karpfen weich

it's not easy be(e)in' green

es gibt nichts gutes, außer man tut es

https://www.youtube.com/watch?v=ItZyaOlrb7E

das huhn ist im auftrag des herren unterwegs 8-)
Jack Sparrow
Beiträge: 461
Registriert: Mi 10. Jun 2020, 10:48

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Jack Sparrow »

Hiob hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 15:46Es ist wirklich interessant, auf was man kommen kann.
Es ist interessant, worauf Menschen nicht kommen können, wenn ihr Blick durch zu viel "Geistliches" getrübt ist und sie sich trotz aller Anstrengungen nicht von dem Glauben lösen können, es müsse doch eine Wahrheit außerhalb des Menschen geben.
Wenn Kant das hören würde
Kant ist gescheitert, weil er es nicht wagte seine idealistischen christlichen Grundprinzipien aufzugeben. Wahre Philosophie muss auf dem Boden der Tatsachen beginnen und nicht mit theoretischen a-priori-Konstrukten ohne Alltagsbezug.

Paul hat geschrieben:...ich sehe da keine basis
Hoffen wir dass es so bleibt.

Die Vernunft ist nur ein Sklave der Affekte und soll es sein; sie darf niemals eine andere Funktion beanspruchen, als die, denselben zu dienen und zu gehorchen. (Hume, 1739, "Traktat über die menschliche Natur")
Benutzeravatar
Paul
Beiträge: 19936
Registriert: Di 2. Mär 2021, 16:42

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Paul »

hier kant und david hume anzuführen ist bei mir, mein lieber, ein gescheiterter versuch eines arguments ad hominem/personam

du bist langweilig 8-)
der storch der sitzt am karpfenteich und hämmert alle karpfen weich

it's not easy be(e)in' green

es gibt nichts gutes, außer man tut es

https://www.youtube.com/watch?v=ItZyaOlrb7E

das huhn ist im auftrag des herren unterwegs 8-)
Hiob
Beiträge: 7497
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Descartes, OT von Kommt die (digitale) Technik vom Teufel?

Beitrag von Hiob »

Jack Sparrow hat geschrieben: Mo 14. Feb 2022, 19:46 Kant ist gescheitert, weil er es nicht wagte seine idealistischen christlichen Grundprinzipien aufzugeben. Wahre Philosophie muss auf dem Boden der Tatsachen beginnen und nicht mit theoretischen a-priori-Konstrukten ohne Alltagsbezug.
Tacuisses ... . - Warum versucht man eigentlich auf Basis einer materialistischer Weltanschauung, überhaupt über Dinge zu reden, die über Wolkenkratzerbau, Höchstgeschwindigkeiten und Wurst zu sprechen? Ist nicht der Versuch allein eine contradictio in adiecto?
Antworten