Logik und Erkenntnis

Philosophisches zum Nachdenken
SilverBullet
Beiträge: 2423
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 19:04

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von SilverBullet »

Paul hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 21:29oha, ein experte für wahrnehmung
Muss man ein Wahrnehmungsexperte sein, um sehr simple Ansätze auszuschliessen?

Dein Ablenken von "man setzt überall" hin zu "woher kommt Mathematik" ohne grundsätzlich auf Tatsachen einzugehen, ist doch ganz offensichtlich.
Paul hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 21:29riecht ein bisschen nach psychologie, welche ja bekanntlich keine exakte wissenschaft ist, hint tatsachen
Mit Psychologie liegst du falsch.

Ich glaube der Erfinder des IIT-Weltbildes "Giulio Tononi" hat etwas mit Physchologe zu tun.
Das hat aber mit meinem Weltbild nichts zu tun.
Paul hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 21:29wir sind hier im unterforum philosophie, das thema ist logik und erkenntnis
Richtig, deshalb solltest du unbedingt über Tatsachen sprechen.
Logik ohne irgendeinen Bezug zu Tatsachen, ist Zeitverschwendung (hierzu gehört tatsächlich Gödels "Gottesbeweis")
Paul hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 21:29egal, auch für dich was zu lesen
Was soll ich denn da herauslesen?

Ich habe es mir durchgelesen und nachfolgend drei Punkte aus dem Link herauskopiert.
Hierzu die Frage an dich: sind das Tatsachen?

1.
"Die wesentliche Leistung des Wahrnehmungssystems ist nämlich gerade eine transmodale Repräsentation der biologisch-physikalischen Umwelt und somit ein “Freimachen” von den sensorischen Input-Kanälen"
2.
"Perzeptuelle und physikalische Kategorien fallen also auseinander, und es hängt vollständig von der Struktur des Beobachters ab, wie die physikalische Welt in “Objekte” und “Ereignisse” zerlegt wird."
3.
"Der Organismus muß also Regularitäten der physikalischen Welt (...), von der er sich im Verlaufe der Evolution eine interne Repräsentation gebildet hat, in geschickter Weise ausnutzen."
Traja

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von Traja »

:mrgreen:

tatsache ist, dass du mir wiederholt aussagen unterstellt hast, die ich so nicht getätigt habe :-?

tatsache ist auch, dass du meiner frage, wo bitteschön ich so was behauptet habe, ausgewichen bist :devil:

aber egal, über welche tatsachen möchtest du reden? was ist dein ansatz?

und könnte es sein, das ansatz zufällig irgendwie mit setzung verwandt ist?
Traja

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von Traja »

schon wieder nix mehr los hier :yawn:

sollen wir mal ein bisschen philosophie für anfänger betreiben

materialistischer monismus
setzung- es existiert nur materie

idealistischer monismus
setzung- alles ist nur geist

dualismus
setzung- es existieren beide

pluralismus und die sinnfeldontologie lassen wir noch erst mal beiseite

alles karl soweit? :lol:
Traja

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von Traja »

will sagen, ich habe nicht nur gödel escher bach gelesen :mrgreen:
Traja

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von Traja »

jetzt mal im ernst, claymore, glaubst du, du kannst bestimmen ob ich kleinschreibe oder schreie

soll ja geben so typen
Claymore
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 5. Okt 2018, 13:34

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von Claymore »

Paul hat geschrieben: Di 6. Jun 2023, 21:06 jetzt mal im ernst, claymore, glaubst du, du kannst bestimmen ob ich kleinschreibe oder schreie

soll ja geben so typen
Warum schreibst du alles klein? Zu faul?
Paul hat geschrieben: So 4. Jun 2023, 18:21 zwingend sagst du...damit wären wir wieder bei kant und den synthetischen urteilen apriori

was er aber auch sagt, an das ding an sich kommen wir nicht ran :wave:
"Synthetische Urteile a priori" ist Kant-Sprech. Ansonsten ist das kein Gedanke, der von ihm stammt. Und dafür braucht's auch kein Ding-an-Sich.

Das Problem am Ding-an-Sich ist wie immer, dass man sich das als "Ursache hinter den Erscheinungen" vorstellt, allerdings das Konzept der Ursache etwas ist, das wir doch eigentlich nur aus der Sinnenwelt kennen. Einerseits ist es toootaaal anders, das Ding-an-Sich, aber in dem einen Punkt verhält es sich dann wieder wie ein ganz gewöhnliches Ding. Wer kann diese Kant-Religion denn bitte glauben...? :yawn:

Mein ganz neuer Ansatz ist übrigens, dass ich meine, a b = b a ließe sich begründen. Seltsamerweise hat mir da niemand widersprochen. Denn ist ein "vor Augen führen, deutlich machen" wirklich das gleiche wie eine "Begründung", also eine Rechtfertigung im erkenntnistheoretischen Sinne? Eigentlich nicht, oder?

Ähnliche Probleme finden sich auch in SilverBullet's Ausführungen, die hier einfach den Ansatz der naturalisierten Erkenntnistheorie voraussetzt. Dabei ist es doch eine Sache, zu wissen, wie irgendwelche Überzeugungen kausal zustande kommen, und eine ganz andere deswegen zu wissen, dass sie damit auch gerechtfertigt sind.

Und beim Hiob + Paul Team findet sich eine ähnliche Verwechslung: die Überzeugung, mit der man "anfängt" (temporal) ist gleich der Überzeugung, aus der sich die Rechtfertigungen ergeben sollen. Aber warum?

Ich denke von all diesen Kategorienfehlern ist meiner der subtilste.

So subtil, dass er wohl gar nicht existiert. Oder kann man wirklich in jedem Fall eine scharfe Trennlinie zwischen "begründen, rechtfertigen" und "vor Augen führen, deutlich machen" ziehen?

Ist also Empirismus vs. Rationalismus als diskrete Kategorien nicht wieder ein Beispiel dafür, dass die Fans "kategorialer Unterschiede" schneller denken als ihnen gut tut?
Traja

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von Traja »

claymore, es sei dir gegönnt, wiewohl ich denke, dass ihr das ganze zu ernst nehmt...ich vertreibe mir nur ein bisschen die zeit, profi bin ich woanders 8-)

wie gesagt, ich wohne in der lüsterklemme neben dem hauptzähler und sorge für euren saft :mrgreen:
Traja

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von Traja »

aber mal was anderes, warum greifst du nicht schrödinger an...hast du nicht gesehen, was er der armen katze zumutet :devil:
Traja

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von Traja »

und noch was, mathematiker sind von natur aus faul :frech2:
Traja

Re: Logik und Erkenntnis

Beitrag von Traja »

meine erste vorlesung in mathe, 5 tafeln ableitungen innerhalb einer stunde...wir waren froh, dass wir mitschreiben konnten

nach fünf tafeln also meldet sich ein genie unter den studenten.. herr professor, ich glaube, bei der ersten ableitung ist ihnen ein fehler unterlaufen

der prof rennt wieder zur ersten tafel hin, guckt und stellt fest...sie haben recht

wischt dann irgendwas weg und schreibt etwas neues hin...das zieht sich dann durch bis zur fünften tafel :D
Antworten