Johncom hat geschrieben: ↑Di 30. Jan 2024, 15:37

Immer wenn man denkt, es reicht jetzt, kommt noch was Neues obendrauf:
Wissenschaft
Studie: Heimgarten ist Gefahr für Klima
24. Januar 2024
Die Karotte aus dem eigenen Garten ist schlecht für das „Klima“. Das erklärt eine neue Studie, die behauptet, dass der konventionelle Anbau weitaus besser wäre als ein Gemüsebeet im eigenen Garten.
https://tkp.at/2024/01/24/studie-heimga ... uer-klima/
So ein ausgemachter Schwachsinn.
Der "Hobby"gärtner hat keinen ausgedehnten Fuhrpark wie die "Professionellen", sondern muss die meisten Arbeiten mit Körperkraft und mechanischen Werkzeugen verrichten.
Er verzichtet in der Regel auf Pestizide, bewegt sich zu Fuß zu seinem Hausgarten und zurück, kompostiert an Ort und Stelle; er schützt Insekten und das Klima, weil er Blüten und Bäume anpflanzt und unentgeltlich pflegt--
während Politiker und sonstige Eliten CO2- aufwändig und ohne Unterlass durch die Welt jetten, ein Luxusleben führen und uns erzählen wollen, worauf wir zu verzichten haben, um "das Klima zu schützen".
Wehe, wenn sie losgelassen.
Und wenn man den ländlichen Familienbetrieben helfen würde, finanziell, damit sie nicht so hohe Ernteerträge erzielen
müssen, um überleben zu können, dann könnten diese eine Fläche auch einmal ein Jahr lang brach liegen lassen und den Einsatz von Chemie insgesamt immer mehr zurückfahren.
Problem ist: Man braucht eine Lizenz, um patentiertes Saatgut nützen zu dürfen; die Sortenauswahl ist von den Giganten vorbestimmt. Alte Sorten tragen nicht so viel, sind vielleicht robuster, doch wie kann der Landwirt sie dann verkaufen und an wen? In den Silos der Sammelstellen kann man die Getreidesorten nicht bunt mischen.
Das müsste alles geklärt werden. Mit gutem Willen könnte man sicher neue Strukturen schaffen, sodass wieder mehr Vielfalt da ist und der Landwirt seine Ernte dann auch garantiert und mindestens kostendeckend verkaufen kann.
Hier läuft gerade das Gegenteil. Was an Steuernachlass beim Agrardiesel wegfällt, muss ja dann noch zusätzlich wieder erwirtschaftet werden.
LG