Johncom hat geschrieben: ↑Sa 1. Feb 2025, 01:54
Magdalena61 hat geschrieben: ↑Sa 1. Feb 2025, 00:44Und einige hier verstehen nicht, warum Katholiken ihrer Kirche treu bleiben, obwohl sie mit den Mißständen dort leben müssen.
Ich sage euch, warum das so ist.
Weil man in dieser Kirche Gott begegnen kann.
Da ist eine Atmosphäre der Ruhe.
Und diese Ruhe ist ÜBERALL.
Zuhause, auch wenn die Kinder toben. Oder sonst abends, wenn die anderen schlafen. Es kommt auf einen selber an, ob man täglich kontemplieren will.
Darum geht es doch gar nicht.
Sondern um berechtigte Erwartungen speziell auf die Versammlung der Gläubigen am Sonntag bezogen.
Man braucht keine Gemeinschaft, man hat schon Gemeinschaft in der geistigen Sphäre.
Das betrifft das Privatleben außerhalb der Gemeindeversammlung, nehme ich an.
Menschliche Gemeinschaft kann sich ergeben, meistens ist es so, muss aber nicht.
Es geht eben
nicht um menschliche Gemeinschaft.
Es kann sein, man kennt niemanden, wenn man in einer fremden Stadt an einem katholischen Gottesdienst teilnimmt. Dennoch ist es überall so, und das ist die unschlagbare Stärke der RKK: Egal, wo du in der Gemeinschaft anderer katholischer Brüdern und Schwestern hingehst, um mit ihnen gemeinsam Gott anzubeten, entsteht "Zuhause". Du gehst rein und fühlst das. Es ist ein Ankommen. Wie in einer realen Familie. Da fragst du auch nicht nach dem Warum, sondern nimmst deinen Platz ein und genießt die Selbstverständlichkeit. Du gehörst dazu. Du bist ein Teil dieser Familie. Nicht von Menschen gewollt und gemacht. Die Familie Gottes nennt man den "Leib Christi".
Und das ist wohl mit ein Grund, warum entschiedene Katholiken die
Einheit des Leibes so stark empfinden. Es ist wirklich so. Egal, wo du hinkommst.- Für Mitläufer und getaufte Heiden spreche ich ausdrücklich
nicht; an denen rauscht die Liturgie mehr oder weniger vorbei, weil sie geistlich tot sind. Wer nicht wirklich eine Verbindung zu Jesus Christus hat oder, wer nicht offen ist und nur hingeht, um zu kritisieren, erfährt das nicht.- Und so sieht sein persönliches Urteil dann auch aus. Wenn ein Blinder nichts sieht, dann sollte er nicht unbedingt von allen anderen verlangen, das Licht einzuschalten.
Ihr kennt es nicht, so sieht es aus. Und deshalb versteht ihr es nicht.
Evangelische legen da, so scheint es mir, gar keinen so großen Wert darauf. Sich selbst verleugnen, um ein Teil des Leibes zu sein? Nö. Zuerst kommt das Individuum und dessen geistliche (?) Selbstverwirklichung, das unter Gemeinden wählt, als wären es Discounter, was nicht selten, wenn von Seiten der aktuellen Gemeinschaft nicht die erwünschte Bestätigung kommt, mehrere Wechsel der Gemeinde beinhaltet.
Ich rede jetzt nicht von groben Verfehlungen seitens der Gemeinde, sondern von Differenzen in Lehrfragen und persönlichen Querelen.
Die Frage wäre, ob man sich darüber einmal ernstere Gedanken machen sollte... was das überhaupt bedeutet, ein Teil des "Leibes Christi" zu sein und wie ich persönlich dazu stehe.
Katholiken sollen ruhig ihrer Kirche treu bleiben,
Es ist eine Frage der Führung.
Nicht jede Ortskirche hat einen gläubigen Pfarrer. Und Gott möchte wohl auch immer mal wieder seine Kinder auf Lehr- und Wanderjahre senden. Wenn sie dann wiederkommen, bringen sie mit, was sie gelernt haben. DAS ist AUCH "Leib Christi", real.
Alles andere lähmt: "Meine" Kirche ist besser als deine.
Das sehe ich auch so.
Mein Bekenntnis ist besser usw .. Nur Zeitvertreib. Man wertet sich auf, andere werten sich auf. Mein Ego gegen dein Ego.
Geistlicher Stolz. Bis zum Erbrechen manchmal. "Ich sehe dich als Bruder, wenn du
meine Überzeugung teilst"--
Sich von anderen Christen des Leibes scharf abzugrenzen, weil man deren Glauben nicht für voll nimmt und ihnen damit mehr oder weniger das Heil abspricht, halte ich für Hochmut und damit für Sünde. Egal, von wem es kommt. Es gibt auch Fanatiker unter Katholiken. Mit solchen hatte ich schon zu tun, von solchen wurde ich auch als "abgefallen" beschimpft. Wie traurig für diese Ketzerverfolger, dass Scheiterhaufen nicht mehr "in" sind.
Also, wie gesagt: Egal, von wem es kommt.
LG