Dieses Wort kann mal wieder so allerhand heißen. "vor" , "Angesicht", aber auch " Person", also, was man außen wahrnimmt.Helmuth hat geschrieben: ↑Di 25. Mär 2025, 13:45Ja, wird oft so übesetzt, heißt aber Angesicht und ist nicht dasselbe wie das Gesicht. Wenn der Geist Gottes über dem Wasser schwebte (1 Mose 1:2) so schwebte er über dem "Angesicht" des Wassers, damit meint man wohl die Oberfläche, Person ist also druchaus ein anderer Begriff als "panim".
Aber selbst wenn man im Hebräischen nicht von der Person Gottes spricht, halte ich es für legitim, dieses Wort anzuwenden.
Im Griechischen gibt es das Wort "prosopon" , das wird auch mit Erdboden, Angesicht und Person übersetzt , auch Ansehen. Das scheint mir so ein Äquivalent zu sein.
Im Lateinischen gibt es dann das Wort persona, das ist die Maske im Theater, welche die Rolle beschreibt.
Worte haben so ihre Entwicklung. Ich denke, man kann sie anwenden, wenn jeder weiß was gemeint ist.
Kann man bei Gott nicht auch etwas beobachten ? Man erkennt ihn z, Bsp. an den Werken. Rö 1,19-20 Außerdem werden viele Aussagen über Gott gemacht, die sein Wesen beschreiben. Da kann man doch Einiges von ihm erkennen, was die Person beschreibt.Helmuth
Naja, weil man mit der Person das Wesen in seiner uns gesamt wahrnehmbaren Form meint: Das Gesicht (nicht zu verwechslen mit "panim" als Angesicht), der Körper, die Kleidung der Haarschnitt, dazu die Sprechweise und ebenso die Mimik und Gestik. All das können wir bei Gott nicht beobachten, wohl aber an Jesus, zumindest war es den Apostel bekannt.
Und man kann auch Unterschiede zwischen der Person des Vaters und des Sohnes erkennen. Der Vater ist z. Bsp. ein raumerfüllender Geist, der Sohn ist ein geistiges Wesen, das sich in diesem Geist bewegt und vom Himmel herabgekommen ist. Joh 6,38 Und beide bilden eine geistige Einheit in dem Menschen Jesus Christus. Joh 14,9-10
Gott der Vater hat eine Ausstrahlung, die der Mensch Jesus Christus hatte, wenn dieser Geist aktiv war. Hebr 1,3. Aber die Person des Vaters war eben nicht die einzige Persönlichkeit, die den Menschen Jesus erfüllt hat. Da war auch noch ein Geist in ihm, der bei Gott war, ehe die Welt war. Joh 17,5
Diese andere Persönlichkeit wird Erstgeborener vor aller Schöpfung genannt Kol 1,15, du weißt, ich verstehe das auch zeitlich, ich verstehe es so, daß es im Himmel einen Ersten gab, der die Idee für alle weitere Schöpfung hatte und der Vater hat seine Wünsche umgesetzt. 1 Kor 8,6
Gott ist derjenige der plant und der Sohn bemüht sich um Gehorsam, weil er den Vater liebt und weil er auch einige Menschen liebt, die er retten will. Dafür hat der Vater seinen Sohn reichlich in die Pflicht genommen, damit seine Gerechtigkeit erfüllt wird. 1 Kor 1,30
Ich würde Gott so beschreiben, alles was ich von ihm weiss, das Aussehen kommt da natürlich weniger in Frage. Und ich würde bestimmt bei Gott dem Vater anders beschreiben, wie bei dem Sohn.Helmuth
Mir ist es an sich egal, wenn man Gott Person nennt, ich finde es nur theologisch unpräzise. Denn mein Geist ist gleichfalls nicht ident mit meiner Person. Meine Person macht mehr aus als nur der Geist, es gibt weitere personale Merkmale, wie beschrieben. Eine Frage. Müsstest du einen Ausweis für Gott erstellen, welches Bild würdest du dann einkleben?![]()
Ist zwar eine Scherzfrage, aber mit Hintergrund. Wir identifizieren Personen zuerst an äußeren Merkmalen und nicht anhand innerer Werte. Einem Kontrollorgan kann meine Gesinnung egal sein, aber nicht die Gesichtsform oder die Augenfarbe, Die müssen im Reisepass mit meiner Person übereinstimmen.
Gruß Thomas