Die "Geister im Gefängnis" ist eine Redefigur für die Unerlösten, die man als "tot" bezeichnet. Es meint nicht Verstorbene, sondern geistlich Tote. Interpretiere diese Aussage Jesu:
Wer das so auslegt, Jesus meine die bereits Verstorbenen sollen die gerade Verstorbenen begraben, der glaubt sicher auch jeden anderen Unfug. Man mus beim Begriff Auferstehung ebenfalls hin und wieder eine Differenzierung vornehmen. Auch der Begriff wird gelegentlich rein geistlich gebraucht, wenn es um unsere Umkehr geht.Lk 9,60 hat geschrieben: Er aber sprach zu ihm: "Lass die Toten ihre Toten begraben, du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes."
Wir sind auf diese Weise vom Tod zum Leben gekommen. D.h. die körperliche Auferstehung ist damit nicht gemeint. Aber Buße und Umkehr sind schließlich Voraussetzung, damit wir eines Tages zum ewigen Leben auferweckt werden, nachdem wir klarerweise verstorben sind.
Es stimmt in dem Fall beides. Der Mensch ist eine lebendie Seele und er hat eine Seele. Auch hier ist eine Differenzierung vorzunehmen. Der Begriff "Seele" meint mal das eine und mal das andere, je nach Kontext. Das ist damit wie mit den "Toten". Aber das schreibe ich hier schon, keine Ahnung wie oft, man nimmt es nicht zur Kenntnis.
Die einen sind bereit darüber nachzudenken, die anderen werden weiter mehr oder weniger stur ihrer einseitige Auslegung folgen. Im letzteren Fall kann man die Diskussion abbrechen, was ich dann auch tue.
Erkenntnis ist ein Lernprozess. Wir nehmen darin zu, allerdings nur dann, wenn man auch lernfähig bleibt. Die Esoterik gehört jedenfalls nicht dazu, die ein Wirrnis an sinnlosen Begriffen erzeugt und gewonnene Erkenntnis damit wieder trübt. Die Grundlage muss die Bibel bleiben.