Das ist eine Frage der Definition.Abischai hat geschrieben: ↑Do 10. Jul 2025, 16:45Genau wie "Hades" aus dem hellenischen, so ist auch "Paradies" aus der persischen Sprache entlehnt ("Paradaisos"), wovon wir auch nur wieder nicht genau wissen, was das umfaßt. Aber eine herrliche Jenseitsvorstellung hatten viele Nationen, bei den Römern war es "Elysium" bei der Germanen "Walhall", bei den nordamerikanischen Indianern "die ewigen Jagdgründe". Nicht jeder hatte echte Kenntnis über das tatsächliche Jenseits, der Herr Jesus aber schon, und darum spricht er eben zu dem anderen am Kreuz die Verheißung des Paradieses, bedient sich also dieses damals in Israel bekannten Begriffes.Magdalena61 hat geschrieben: ↑Mi 9. Jul 2025, 15:40 Das "Paradies", das Jesus am Kreuz erwähnte, ist NICHT die neue Erde. Es ist irgendein "Ort" in der unsichtbaren Welt, wobei geographische Vorstellungen, die wir eventuell in den Köpfen haben, wahrscheinlich auch nicht mit denen der materiellen Welt identisch sind.
Mit Paradies ist nicht das Totenreich gemeint, sondern die Herrlichkeit "drüben", in der anderen Welt.
Mit "Hades" meinte ich das Totenreich insgesamt. Von mir aus kann man das auch anders nennen... gemeint ist "Totenreich". Wenn niemand dort drin ist bzw. wenn Tote kein Bewußtsein haben, dann bräuchte es das ja eigentlich nicht; dann könnten die Verstorbenen in den Gräbern schlafen bis zur Auferstehung. Deshalb denke ich, Lk. 16 will uns zumindest eine (die harte ) Realität nahebringen.Es steht nicht geschrieben, daß Lazarus im Hades war, sondern nur, daß der Reiche Mann dort war.
Mit heidnischen Göttern haben die Gläubigen, die den Begriff "Hades" synonym zum Totenreich verwenden, nichts im Sinn.Beim Hades kommt erschwerend hinzu, daß der Fürst bzw. der Gott des Ortes "Hades" der gleichnamige "Gott" (Dämon) "Hades" ist. Allerspätestens hier muß man sich von der "Hades"-Terminologie trennen.
Natürlich. Das sehe ich auch so.Denn der Herr über das wirkliche Totenreich ist Jesus Christus und keinesfalls der Teufel !!
Gerade habe ich recherchiert und bin beim Bibelbund fündig geworden.
Der Autor differenziert und meint, "Hades" sei (nur) für die Unerlösten. Die Erretteten seien im "Paradies".Bis zum Tag der Auferstehung wird unser Geist, womit in der Bibel aber unsere ganze Person mit unserer Geschichte, unserem Denken und Fühlen und sogar unserem Aussehen gemeint ist, im Totenreich verwahrt. Das Totenreich ist aber nicht der Herrschaftsbereich der Toten oder des Todes. Sondern er gehört Gottes Herrschaft zu und Gott frei zugänglich (z.B. Ps 139,8). Darum ist es auch kein Widerspruch, wenn es heißt unser Geist ginge zurück zu Gott. Das Totenreich selbst scheint eine Teilung zu haben, so dass die Gottlosen und die Glaubenden schon dort voneinander getrennt sind (Lk 16,22ff). Uneinigkeit unter Christen gibt es darüber, ob der Mensch den Zustand des Todes wahrnimmt oder ob er ein Schlafender (1Kor 15,6.18.20.51) ist, der die Zeit zwischen Einschlafen und Aufwachen nicht wahrnimmt oder empfindet.
https://bibelbund.de/2015/09/paradies-oder-totenreich/
LGDie beiden genannten Stellen, an denen das Wort Paradies im Neuen Testament vorkommt (außer diesen steht es noch Offb 2,7 für den Garten Eden in Gottes ewigem Reich), sind also im gesamtbiblischen Zusammenhang ungewöhnlich und haben ihren Grund in einer Bedeutungsverschiebung des Wortes in der griechischen Sprache.
In Lukas 23,43 wird das Wort ähnlich wie in der uns erhaltenen so genannten apokalyptischen Literatur als Bezeichnung für den Teil des Totenreiches verwendet, in dem sich die Glaubenden befinden. Der ist unterschieden vom hades als dem Teil, in dem die Gottlosen aufbewahrt werden. Diese Unterscheidung ist im AT nicht zu erkennen. Das Paradies wäre hier also das gleiche wie der „Schoß Abrahams“.
https://bibelbund.de/2015/09/paradies-oder-totenreich/