Österreicher trinken kaum Gewürztraminer, wir haben da unsere Favoriten: Veltliner, Riesling, Muskateller und noch weitere, wenn es um Weißweine geht. Dazu hat uns Gott auch die besten Naturvoraussetzungen gegeben. Lössböden ohne Ende, Steinterrassen an der Donau, herrliche Südwesthänge, ein göttliches Geschenk.
So gehören der Riesling und Muskateller auch zu meinen Lieblingsweinen. Unser Mittel-Burgenland gilt als die beste Region für den Rotwein, sodass ich nie einen Franzwein benötige. Rote trinke ich allerdings weniger, es sei denn sie sind kräftig und gut Barrique-ausgebaut, dann schon und bevorzugt zu Rind- und Wildgerichten. Zu Pizza darf es auch mal ein Italiener sein wie ein Primitivo oder ein kräftiger Chianti.
Prost! Le Chaim!
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
Ach, Wein muss nicht sein, meine ich. Man findet zwar sicher einen darunter, der einem richtig schmeckt. Ist für mich aber relativ unnötig. Da reizt mich eher so was wie Sambuko oder Raki. Eine halbe Flasche Sambuko stand mal neben unserem Bett. Und wir nippten so lange genussvoll da dran, die Zunge kaum benetzend, bis er leer war. Dann war Schluss, um sich nicht an die noch so harmlosen, zurückhaltenden Genuss zu heften.
Alkohol ist und bleibt ein Zellgift, und in meinem Alter muss ich mir das nicht sntun.
Aber ich will keine Spaßbremse sein, mir schmeckt zb auch Eierlikör.
Aber ich will keine Spaßbremse sein, mir schmeckt zb auch Eierlikör.
Genau so wie ich, statt Wein trinke ich Bier und ab und zu Eierlikör....
Mit Eierlikör bin ich einmal rein gefallen, ich dachte, der hält doch ewig, weil mit Alkohol, und dann ....... getrunken - und kam bald oben wieder raus gesprudelt durch Erbrechen.... logisch, der hatte schon zwei Jahre in der Sonne gestanden, da hat das bisschen Alkohol auch nichts mehr konserviert.
Dann Heilerde Pulver getrunken um das Gift zu absorbieren .... und dann wurde es besser mit mir. Seitdem Eierlikör immer im Kühlschrank und mit Edding das Kaufdatum drauf geschrieben und nach einem halben Jahr -falls noch nicht getrunken, so lange hält der bei mir, ich bin ja kein Alkoholiker- notfalls in die Biotonne entsorgt.
Schmeckt mir immer noch gut, trotz der bösen Erfahrung, am besten natürlich zu Süßem wie Mousse au Chocolat .....
Helmuth hat geschrieben: ↑Di 5. Aug 2025, 06:45
Rote trinke ich allerdings weniger, es sei denn sie sind kräftig und gut Barrique-ausgebaut, dann schon und bevorzugt zu Rind- und Wildgerichten.
Das ist der Grund, weil ich selten Wein trinke, ich ernähre mich vorwiegend vegetarisch und Wein passt hervorragend zu allen Sorten von Fleisch.
Wein pur ohne Fleisch oder Fisch ist was für Alkoholiker....
Ich vermute mal dass auf der Hochzeit zu Kanaan auch viel Schafsfleisch zu dem Wein gegessen wurde. Oder Fisch, Fisch esse ich auch, da passt auch ein guter Wein dazu.
Heute habe ich zum ersten Male seit Jahrzehnten wieder mal Wein statt Bier getrunken, aber zum Essen zu einer leckeren Rinder-Kohlroulade.
Sozusagen damit meine autofreie Zeit nach dem Verkauf meines Autos und Kauf des Deutschlandtickets gefeiert.
Dann muss man ja auch nicht mehr auf die Promille achten.
Nach dem Essen habe ich den Alkohol im Kopf auch gar nicht mehr gespürt...
Philippus hat geschrieben: ↑Sa 9. Aug 2025, 00:24
Nach dem Essen habe ich den Alkohol im Kopf auch gar nicht mehr gespürt...
Ein guter Wein "knallt" nicht.
Ich trinke eigentlich alles, aber nur in guter Gesellschaft ist das auch gut. Ein Freund sagte mir mal: wenn man allein trinkt, wird man zum Alkoholiker... da ist was dran.
Heute habe ich einen richtig guten Whiskey geschenkt bekommen, den hebe ich aber für guten Besuch auf.
Ich trinke viel Bier, das ist auch gesund, ungesund jedoch ist, daß ich das fast immer allein trinke.
Wenn ich eine Fkasche Wein aufmache, ist die ruck-zuck leer. In Gesellschaft hält die länger und erfreut mehrere.
Am liebsten küfe ich halbtrockenen Rotwein, egal woher, da lasse ich mich überraschen, ich verstehe nichts davon, entscheide nur nach der Zunge, ob er "gut" ist. Richtige Weinkenner wissen es besser...