Wer hat dich eigentlich dazu autorisiert, den Glauben evangelischer Mitchristen wiederholt in harschen Worten zu kritisieren? Zuerst fragst du etwas, und wenn Evangelische dann freundlich antworten, werden sie abgewatscht.
SO geht das NICHT. 
Wenn du katholische Bräuche pflegen willst, dann tue es; das ist nicht unser Bier. Beifall von Seiten evangelisch orientierter Christen kannst du nicht erwarten- es besteht keinerlei "Rechtsanspruch". 
Zum Thema: 
Ich finde es o.k., der Verstorbenen zu gedenken und deren Gräber zum Winter hin schön herzurichten. Warum nicht zu Allerheiligen; von der Jahreszeit her bietet es sich an; Gräber müssen winterfest gemacht werden, und es gibt um diese Zeit auch schönen Grabschmuck zu kaufen. 
Mit dem Glauben, es nütze den Verstorbenen, deren Gräber zu segnen, kann ich mich nicht identifizieren. Die Entschlafenen sind losgelöst von Raum und Zeit; ihr Geist ist bei Gott. 
Gräber sind gut, um in der ersten Zeit nach dem Tod eines geliebten Menschen einen Ort zu haben, an dem man trauern kann. Aber die Seele des Verstorbenen ist nicht an diesem Ort.  
Das wäre ja auch echt heftig, wenn ein Mensch unten in der Erde "warten" müsste, bis er auferweckt wird. 
Für Gott ist es kein Problem, die chemischen Bestandteile eines zu Staub zerfallenen Leibes oder von dessen Asche zu verwandeln. Wenn Er den irdischen Leib zwingend benötigen würde, um den Auferstehungsleib zu formen, wäre Er nicht Gott. Das Irdische ist verweslich. Auch dann, wenn es in Moleküle zerfallen ist, bleibt es erdhaft. Der Auferstehungsleib wird unsterblich sein. 
... und das ist ja wohl maßgeblich. 
Hebr. 11. 17-19 
Abraham hatte den Befehl erhalten, seinen Sohn als Brandopfer zu opfern. 
1. Mose 22. 
Und Hebr. 11 erklärt uns, Abraham glaubte, Gott habe die Macht (einen als Brandopfer eingeäscherten Menschen) von den Toten zu erwecken.