Das Dilemma hat hauptsächlich einen Namen!
Der wird aber in den ganzen Berichten etc. gemieden wie... der Teufel das Weihwasser meidet

- was Lobbyismus so alles anrichtet.
https://www.youtube.com/watch?v=_ZaDuinGf2o
Es scheint, als ob dieser WunschDer 20-jährige Beschuldigte hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe umfassend eingeräumt und über die eigenen Straftaten hinaus Aufklärungshilfe geleistet. Die vorläufige Festnahme wurde aufgehoben.
In seiner Vernehmung gab der Beschuldigte an, aus Verärgerung über öffentliche Äußerungen der vom Datendiebstahl betroffenen Personen gehandelt zu haben. Die sichergestellten Beweismittel, insbesondere Computer und Datenträger, werden derzeit umfassend ausgewertet.
Quelle: BKA
vielleicht sogar tatsächlich in Erfüllung geht, da er wie beschrieben "über die eigenen Straftaten hinaus Aufklärungshilfe geleistet" hat und infolge dessen "mangels Haftgründen [...] auf freien Fuß gesetzt und die vorläufige Festnahme aufgehoben [wurde]". Natürlich geht daraus nicht hervor, ob nicht trotzdem Anklage gegen ihn erhoben wird (jeder einzelne betroffene Politiker und Prominente hat schließlich die Möglichkeit dazu). Aber für mich hört sich das so an, als ob er den Behörden weitergeholfen hat, indem er nicht nur seine eigene Methode dargelegt, sondern darüber hinaus auch weitere Schwachstellen und Sicherheitslücken offen gelegt hat.Magdalena61 hat geschrieben: ↑Mo 7. Jan 2019, 15:51 Ich schlage vor, man bietet den Hackern einen Deal an: Wer zukünftig für die Regierung arbeitet anstatt dagegen, wird von den Strafverfolgungsbehörden nicht belangt.
Muß ich jetzt 44 Minuten Video anschauen, um zu erfahren, was du uns mitteilen möchtest?Detlef hat geschrieben: ↑Di 8. Jan 2019, 08:11 Wie das passieren müsste, ist längst bekannt.
Das Dilemma hat hauptsächlich einen Namen!
Der wird aber in den ganzen Berichten etc. gemieden wie... der Teufel das Weihwasser meidet![]()
- was Lobbyismus so alles anrichtet.
https://www.youtube.com/watch?v=_ZaDuinGf2o
Das war EINER? Einer alleine?
Laut Innenministerium sind etwa 1000 Internetnutzer, deren Daten ausgespät wurden, betroffen.In seiner Vernehmung gab der Beschuldigte an, aus Verärgerung über öffentliche Äußerungen der vom Datendiebstahl betroffenen Personen gehandelt zu haben.
Das ist das einzige Vernünftige, das sie machen können.vielleicht sogar tatsächlich in Erfüllung geht, da er wie beschrieben "über die eigenen Straftaten hinaus Aufklärungshilfe geleistet" hat und infolge dessen "mangels Haftgründen [...] auf freien Fuß gesetzt und die vorläufige Festnahme aufgehoben [wurde]".Magdalena61 hat geschrieben: ↑Mo 7. Jan 2019, 15:51 Ich schlage vor, man bietet den Hackern einen Deal an: Wer zukünftig für die Regierung arbeitet anstatt dagegen, wird von den Strafverfolgungsbehörden nicht belangt.
Jeder Einzelne.... könnte sich auch fragen, was er selbst dazu beitragen könnte, um seine Daten sicherer zu verpacken.Natürlich geht daraus nicht hervor, ob nicht trotzdem Anklage gegen ihn erhoben wird (jeder einzelne betroffene Politiker und Prominente hat schließlich die Möglichkeit dazu).
Hm, ja.Aber für mich hört sich das so an, als ob er den Behörden weitergeholfen hat, indem er nicht nur seine eigene Methode dargelegt, sondern darüber hinaus auch weitere Schwachstellen und Sicherheitslücken offen gelegt hat.
Wer hat das gesagt?Sicherheitsbehörden haben Interesse an Verletzlichkeit von IT-Sicherheit
.... alle Geheimdienste kaufen Sicherheitslücken. Und Sicherheitslücken werden eben entdeckt in bestimmten Programmen. Und da gibt es einen veritablen Schwarzmarkt. Und wenn ich jetzt jemanden ausspionieren möchte oder Informationen gewinnen, wie Dienste das nennen, dann hilft eben genau eine solche Lücke wie jetzt diese Microsoft-Lücke, um auf Computer zu gelangen. Und auch Staaten und auch Deutschland, das Bundesamt für Verfassungsschutz, kaufen solche Lücken an – nicht um sie zu schließen, sondern um sie offenzuhalten, um eben selbst im Zweifelsfall auf bestimmten Rechnern Informationen gewinnen zu können.
deutschlandfunk.de
Das scheint mir schon realistisch, ich begründe das gleich ein bisschen ausführlicher. Zudem muss man berücksichtigen, dass er damit ja in der Vernehmung sein offizielles Motiv dargelegt hat. Selbst wenn er nur aus Spaß, Abenteuerlust oder "um einfach mal ein bisschen Chaos anzurichten" (oder sogar aus Böswilligkeit, aber das möchte ich ihm nun nicht unterstellen) diese Dateien ausgelesen und veröffentlicht hat, kommt es vor Geschworenen doch besser, wenn man seinen Handlungen ein politisches Motiv verleiht. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ihm ein Anwalt dazu geraten hat, denn das ist noch eine der besten Begründungen, die man in diesem Fall bringen kann.Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 8. Jan 2019, 16:42Das war EINER? Einer alleine?Laut Innenministerium sind etwa 1000 Internetnutzer, deren Daten ausgespät wurden, betroffen.In seiner Vernehmung gab der Beschuldigte an, aus Verärgerung über öffentliche Äußerungen der vom Datendiebstahl betroffenen Personen gehandelt zu haben.
Das sind ja mehr Leute als Abgeordnete im Bundestag sitzen.
Und die alle sollen öffentlich etwas gesagt haben, das dem jungen Mann mißfiel?
Mir scheint, die Presseagenturen oder diejenigen, die sie füttern, sollten sich etwas Besseres ausdenken.
Der Hacker muß ja Tag und Nacht gearbeitet haben.![]()
Das stimmt. Ich fände es auch sinnvoll, wenn in den Schulen mehr Medienkompetenz vermittelt würde, damit man schon von Beginn seiner "digitalen Karriere" an einen sinnvollen und sicheren Umgang mit dem Internet erlernt.Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 8. Jan 2019, 16:42 Jeder Einzelne.... könnte sich auch fragen, was er selbst dazu beitragen könnte, um seine Daten sicherer zu verpacken.
In diese Überlegungen müssten auch Bekannte und Verwandte der Politiker mit einbezogen werden, so weit sie private Daten auf ihren PCs und Handys gespeichert haben, denn diese könnten ja auch gehackt werden.
Oh, interessant. Das wusste ich in der Form noch nicht. Es macht Sinn, sich selbst die Hintertüre offen zu lassen, aber dann sollte man doch auch schauen, dass man einen Stolperdraht aufstellt, falls jemand durch diese in das eigene Haus einbrechen will.Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 8. Jan 2019, 16:42 Wie ich so nachdachte, konnte ich mir nicht vorstellen, dass die Regierung nur "unfähige" Leute hat, die nicht imstande sind, Schäden dieser Art erfolgreich abzuwehren ... und meine Ahnung wurde bestätigt:Wer hat das gesagt?Sicherheitsbehörden haben Interesse an Verletzlichkeit von IT-Sicherheit
.... alle Geheimdienste kaufen Sicherheitslücken. Und Sicherheitslücken werden eben entdeckt in bestimmten Programmen. Und da gibt es einen veritablen Schwarzmarkt. Und wenn ich jetzt jemanden ausspionieren möchte oder Informationen gewinnen, wie Dienste das nennen, dann hilft eben genau eine solche Lücke wie jetzt diese Microsoft-Lücke, um auf Computer zu gelangen. Und auch Staaten und auch Deutschland, das Bundesamt für Verfassungsschutz, kaufen solche Lücken an – nicht um sie zu schließen, sondern um sie offenzuhalten, um eben selbst im Zweifelsfall auf bestimmten Rechnern Informationen gewinnen zu können.
deutschlandfunk.de
Konstantin von Notz, Grünen- Politiker.
Wann?
Der Artikel ist vom 13. 05. 2017
Und heute?
-- S.o.
Ein Hacker hat die offenen Ports oder was auch immer gefunden und sein Wissen nicht auf dem Schwarzmarkt verkauft, sondern der Obrigkeit und den Bürgern demonstriert, was möglich ist.
Wenn ich mich hier manchmal amüsiert über den desolaten Zustand unserer IT-Sicherheit äußere, ist es natürlich in keinster Weise meine Absicht, damit den Technikern und Informatikern im Staatsdienst ihre Kompetenz abzusprechen - damit würde ich mir quasi selbst ins Bein schießen.Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 8. Jan 2019, 16:42 Wie ich so nachdachte, konnte ich mir nicht vorstellen, dass die Regierung nur "unfähige" Leute hat, die nicht imstande sind, Schäden dieser Art erfolgreich abzuwehren ...
Es reicht aus, sich das als "Hörspiel" nebenbei" neben der Hausarbeit zu gebenMagdalena61 hat geschrieben: ↑Di 8. Jan 2019, 16:07Muß ich jetzt 44 Minuten Video anschauen, um zu erfahren, was du uns mitteilen möchtest? ("Nebenbei" mache ich Hausarbeit... )
Überrascht dich das jetzt?Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 8. Jan 2019, 16:07Könntest du uns mit einigen Sätzen die Botschaft des Videos erklären? Möchtest du sagen, es liegt am System? (Microsoft only) LG