Seite 2 von 5

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:33
von frank
Das ist die Einheitsübersetzung

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:39
von Corona
frank hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 13:33 Das ist die Einheitsübersetzung
Was stimmt eher?

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:41
von frank
Du hast hebräische Buchstaben verwenet - also meinst du den hebräischen Text - nun ist unser hebräischer Text der Text der Masoreten und die haben ihren Text erst im 10. Jahrhundert nach Christus beendet.

Ich halte mich beim AT lieber an die Septuaginta, weil dieser Text weiter zurückreicht als der masoretische Text.

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:45
von frank
nal ein Zitat von Benjamin Fotteler, warum er für sein AT die Septuaginta verwendete
 Der Grundtext für das Alte Testament ist eine Rekonstruktion auf Basis des Textzeugen-Apparates aus „Vetus Testamentum Graecum cum variis Lectionibus“ von Holmes und Parsons. Der Masoretische Text wurde abgelehnt, weil dieser etliche nachweisliche Fehler, bspw. 1.Mose 49:10, Josua 15:21-32, Richter 20:15,35,46f, und auch Widersprüche zum Neuen Testament enthält. In einer Qumranrolle, der Septuaginta und der Vetus Latina steht in 5.Mose 32:43 die Prophetie, dass alle Engel dem Herrn Jesus huldigen werden, wie es in Hebräer 1:6 zitiert wird, doch im Masoretischen Text ist diese Prophetie nicht enthalten, womit dieser offenkundig von Gott inspirierte Aussagen ausgelassen hat und keine treue Wiedergabe des Originaltextes sein kann. Leider ist es so, dass viele Stellen, die in der Septuaginta klare Prophetien über Jesus sind, im Masoretischen Text dunkel und entstellt erscheinen. Die bibelkritischen Fassungen der Septuaginta, sei es die von Ralphs oder eine andere, haben dieselben Mängel wie der Nestle-Aland-Text, weshalb ich auch diese abgelehnt habe. Nur die byzantinische Fassung der Septuaginta hat keine Widersprüche zwischen den alttestamentlichen Passagen und den neutestamentlichen Zitaten derselben und hat keine nachweislichen Fehler. Auch wenn die Forschung hier noch in ihren Kindsschuhen steckt, so ist der für die FBÜ verwendete Grundtext des Alten Testamentes dennoch gut.
 Gemäß Epheser 2:2 ist in den Kindern des Ungehorsams der Geist des Bösen wirksam, während in den Kindern Gottes bekanntlich der Geist Christi wirksam ist. Um nun zu verhindern, dass in der Bibel, die du liest, Einflüsse des Bösen und damit Gift für den Glauben verborgen liegen, müsste man verhindern, dass die Ungläubigen Einfluss auf den Inhalt gehabt haben. Aber ebenso müsste man verhindern, dass Christen, die unkritisch die Irrtümer der Ungläubigen übernommen haben, Einfluss auf den Inhalt gehabt haben. Den Masoretischen Text haben pharisäische Juden überliefert, die den Heiland Jesus Christus verleugnet und verachtet haben. Die alexandrinischen Handschriften sind uneinheitlich von allerlei Leuten erstellt worden. Den byzantinischen Text des Neuen und Alten Testamentes haben Urchristen, Paulikaner, Bogomilen und Orthodoxe einheitlich überliefert und davor haben uns die vorchristlichen Juden den byzantinischen Text des Alten Testamentes überliefert. Welcher Text wurde uns von Kindern Gottes und welcher von Ungläubigen überliefert? Die einen rekonstruieren den Grundtext unter der Annahme, dass das Original fehlerhaft sei, und die anderen unter der Annahme, dass das Original Gottes unfehlbares Wort sei. Welche dieser Annahmen beruht auf den Einflüssen des Geistes des Bösen und welche ist im Einklang mit dem Geist Christi? Selbiges gilt auch für die Übersetzungsweise. Viele missachten den Befehl des Herrn: „Prüft aber alles; das Schöne haltet fest!“ Hast du ihn dir schon zu Herzen genommen bei diesem so wichtigen Thema?
https://fb-bibel.de/fb%C3%BC/Vorwort.htm

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:46
von Corona
frank hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 13:41 Du hast hebräische Buchstaben verwenet - also meinst du den hebräischen Text - nun ist unser hebräischer Text der Text der Masoreten und die haben ihren Text erst im 10. Jahrhundert nach Christus beendet.

Ich halte mich beim AT lieber an die Septuaginta, weil dieser Text weiter zurückreicht als der masoretische Text.
Septaguinta ist gut. Ist ja unter christlicher Obhut 'gepflegt' worden.

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:50
von frank
Septaguinta ist gut. Ist ja unter christlicher Obhut 'gepflegt' worden.
Du schreibst nicht das was du meinst - ich bin Christ, für mich ist der masoretische Text bewusst gegen Christus vokalisiert worden und somit abzulehnen

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:54
von Corona
frank hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 13:50
Septaguinta ist gut. Ist ja unter christlicher Obhut 'gepflegt' worden.
Du schreibst nicht das was du meinst - ich bin Christ, für mich ist der masoretische Text bewusst gegen Christus vokalisiert worden und somit abzulehnen
Du meinst also Septuaginta ist näher am Original als der masoretische Text. Wer hat den die Septuaginta übersetzt?

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:58
von Erich
frank hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 13:50
Septaguinta ist gut. Ist ja unter christlicher Obhut 'gepflegt' worden.
Du schreibst nicht das was du meinst - ich bin Christ, für mich ist der masoretische Text bewusst gegen Christus vokalisiert worden und somit abzulehnen
Richtig! - Und wer an den Namen Jesus Christus glaubt, der glaubt auch, was er getan und gesagt hat.
Lk 24,27 Und er legte ihnen dar, ausgehend von Mose und allen Propheten, was in der gesamten Schrift über ihn geschrieben steht.

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:59
von frank
Corona hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 13:54 Du meinst also Septuaginta ist näher am Original als der masoretische Text. Wer hat den die Septuaginta übersetzt?
mitdenken - nich zwanghaft dagegen schreiben.

Du hast vor dir keinen Text der vor der Septuaginta entstanden ist - sondern den (heute einzig anerkannten hebräischen Text) Masoretischen Text, den Text der nach (!) Christus entstanden ist. - eine Vokalisierung ist wie eine Neuschreibung und der masoretische Text unterscheidet sich von den hebräischen Testen aus Qumran durch seine andere Vokalisierung.
Die Septuaginta ist also immer älter und genauer als der masoretische Text

Re: Kohelet

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 14:23
von Corona
frank hat geschrieben: Mi 13. Jul 2022, 13:59 den hebräischen Testen aus Qumran durch seine andere Vokalisierung.
Also z.B. die Jesaja Texte die ich gesehen habe in Qumran und im Shrine of the books waren nicht vokalisiert.

Eine Vokalisierung kann nicht den Text neu schreiben. Aber klar, wenn das Wort חלב steht, kann es Milch oder auch Fett bedeuten. Die Vokalisierung bezeichnet es als Milch, aber es bleibt das Wort חלב.