Seite 2 von 2

Re: ökumenisches Lichterfest am 31. Oktober

Verfasst: Mo 3. Nov 2025, 19:53
von Sara Funkelstein
oTp hat geschrieben: So 2. Nov 2025, 21:26 Mit dem Handy ist es mir noch nicht gelungen, zu zitieren.
Mir schon. Man muss es wollen und sich etwas Mühe geben. Du hast nämlich schon wieder ein Zitat versemmelt. Man erkennt dann nicht mehr ohne Weiteres, wer das wann geschrieben hat.
Ich glaube, es liegt nicht daran, dass du ein Handy benutzt. Falls das überhaupt stimmt. :lol:

Wenn du richtig zitierst, bekommt die Person, die das geschrieben hat, einen Hinweis, dass ihr jemand geantwortet hat. So wie du das hier gemacht hast, bekomme ich keine.
oTp hat geschrieben: So 2. Nov 2025, 21:26 Du hast aber verstanden, dass ich solche weltweiten heidnischen Feste wie Halloween ablehne? Mir fehlt eben nichts an ihnen. Und es gibt recht viele magische weltweit.
Und damit verbunden sind alles Andere als christliche Vorstellungen. Sie sind Bestandteil von Götterverehrung und Geisterkult.
Es ist mir völlig lax, ob du Halloween ablehnst. Die eigentliche Frage des TE lautete ohnehin anders... Da hätte mich mal deine Antwort interessiert...
Halloween ist auch kein christliches Fest. So viel dürfte klar sein.

Re: ökumenisches Lichterfest am 31. Oktober

Verfasst: Mo 3. Nov 2025, 20:54
von oTp
Mir schon. Man muss es wollen und sich etwas Mühe geben. Du hast nämlich schon wieder ein Zitat versemmelt. Man erkennt dann nicht mehr ohne Weiteres, wer das wann geschrieben hat.
Ich glaube, es liegt nicht daran, dass du ein Handy benutzt. Falls das überhaupt stimmt.
Was du nicht sagst. Jedenfalls sagt mir meine Menschenkenntnis, dass ich dir sowieso nicht vertrauen kann.

Und bisher hat mich hier im Forum Niemand auf eine Handy-Zitat Funktion hingewiesen. Bilde dir also nicht viel ein. Hört sich unfein an.
Es geht ja darum, einzelne Aussagen zu zitieren. Denkst du etwa ich würde es nicht hinkriegen einen ganzen Beitrag zu zitieren ?
Ausserdem sind fummelige Bemühungen am Handy nicht angenehm. Hast du aber nicht bedacht.

Betrachte unsere Unterhaltung für beendet, es hat noch nie etwas gebracht. Ausser unbeantwortet Fragen und Unstimmigkeiten. In Form von Hickhack. Also Tschüß für diesmal.

Zumindest sind wir nicht kompatibel.

Re: ökumenisches Lichterfest am 31. Oktober

Verfasst: Do 6. Nov 2025, 11:07
von Zippo
Hoger hat geschrieben: Sa 1. Nov 2025, 15:30
Zippo hat geschrieben: Sa 1. Nov 2025, 13:17
Nichts gegen Lichter, aber feiern am Reformationstag nicht die Evangelischen die Erneuerung und Umgestaltung der Kirche, die nach sich nach dem Bekanntwerden von 95 Thesen Luthers von der katholischen Kirche getrennt hat ?
Deswegen ja auch "ökumenisch..."
Man muss sich nicht immer streiten und darf auch manches gemeinsam tun
Gemeinsam ist immer gut. Aber warum hat man den Reformationstag ins Leben gerufen ? Ist das nicht so ein Gedenktag, wo man über die Gründe der Reformation nachdenken soll ?
Was hat dazu geführt ? Zu Luthers Zeiten war es auch Unwissenheit und er hat sich ja auch bemüht eine Bibel in die deutsche Sprache zu übersetzen.
Heutzutage haben viele Leute die Bibel im Regal, sie lesen sie aber gar nicht. Es gibt auch so viel Ablenkung, da wird nicht viel gelesen, kaum jemand interessiert das. Der Unwissende kann aber manipuliert und fehlgeleitet werden.

Was sind die Gefahren für den christlichen Glauben heutzutage ? Das könnte vielleicht eine Frage sein, die uns am Reformationstag auch beschäftigen könnte.

Während die katholische Kirche heute noch ähnliche Fehler macht, wie im Mittelalter, z. Bsp. über einen eigenen Gerichtshof Geld für Sünden bezahlen läßt, ist das Weltliche in die protestantischen lutherische Bewegung gekommen.
Sie reden über Gleichberechtigung, dulden, was Gott nicht gefällt, begrüßen den christenfeindlichen Islam und mischen sich in die Politik ein, anstatt über Sünde und der Vergebung am Kreuz nachzudenken.
Da helfen keine Lichterketten, da müßte im Inneren mal wieder so ein Licht aufgehen.

Hattest du denn bei deiner Lichterkettenwanderung wenigstens gute Gespräche in dieser Hinsicht ?
[Luther 1912: Joh. 3,19] Das ist aber das Gericht, dass das Licht in die Welt gekommen ist, und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Werke waren böse.

[Luther 1912: Joh. 8,12] Da redete Jesus abermals zu ihnen und sprach: Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wir das Licht des Lebens haben.
Gruß Thomas

Re: ökumenisches Lichterfest am 31. Oktober

Verfasst: Fr 14. Nov 2025, 14:35
von Hoger
Zippo hat geschrieben: Do 6. Nov 2025, 11:07
Hoger hat geschrieben: Sa 1. Nov 2025, 15:30
Zippo hat geschrieben: Sa 1. Nov 2025, 13:17
Nichts gegen Lichter, aber feiern am Reformationstag nicht die Evangelischen die Erneuerung und Umgestaltung der Kirche, die nach sich nach dem Bekanntwerden von 95 Thesen Luthers von der katholischen Kirche getrennt hat ?
Deswegen ja auch "ökumenisch..."
Man muss sich nicht immer streiten und darf auch manches gemeinsam tun
Gemeinsam ist immer gut. Aber warum hat man den Reformationstag ins Leben gerufen ? Ist das nicht so ein Gedenktag, wo man über die Gründe der Reformation nachdenken soll ?


Während die katholische Kirche heute noch ähnliche Fehler macht, wie im Mittelalter, z. Bsp. über einen eigenen Gerichtshof Geld für Sünden bezahlen läßt, ist das Weltliche in die protestantischen lutherische Bewegung gekommen.
Sie reden über Gleichberechtigung, dulden, was Gott nicht gefällt, begrüßen den christenfeindlichen Islam und mischen sich in die Politik ein, anstatt über Sünde und der Vergebung am Kreuz nachzudenken.
Da helfen keine Lichterketten, da müßte im Inneren mal wieder so ein Licht aufgehen.

Hattest du denn bei deiner Lichterkettenwanderung wenigstens gute Gespräche in dieser Hinsicht ?
Den Reformationstag feiern die Protestanten als Reformationstag. Ihre Entscheidung.
Wir Katholiken gehen mit, weil es der Abend zu Allerheiligen ist und im bibischen Zeiten begann die Tage mit Sonnenuntergang.
Über die Fehler der RKK in heutiger Zeit ist sie weder dir noch anderen Protestanten Rechenschaft schuldig. Der Ablasshandel wurde auch im Trienter Konzil (50 Jahre nach Luther) ebenso abgeschafft wie andere Misstände der damaligen Zeit, die Luther gar nicht gesehen oder selber weitergegeben hat. Heute gibt es noch den Ablass - aber nicht mehr den Ablasshandel.

Wenn Deine Gemeinde mal so groß, vielfältig und weltweit vertreten ist, so dass sie sich mit dem agessiven Islam, Hinduismus und anderen Religionen auseinandersetzen muss um ihren Mitglieder ein lebenswertes Leben in den ländern mit diesen Religionen zu ermögliche, dann denkt sie vielleicht auch mal über diplomatische Formen nach und Formen des politischen Zusammenlebens.

Bis dahin.....