Bundestagswahl 2021

Politik und Weltgeschehen
Benutzeravatar
ProfDrVonUndZu
Beiträge: 3516
Registriert: Do 11. Aug 2016, 08:16

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von ProfDrVonUndZu »

Wer die CDU verstehen will, sollte das aktuelle Buch von Volker Kauder - Das hohe C lesen.

Er legt den Zusammenhang des politisch instrumentalisierten "Christlichen Menschenbildes" mit der christlichen Soziallehre dar, der sich erst ab den 1990 richtig offenbart hat. Kauder als Vollblut-Stereotyp eines CDU Vertreters hält natürlich viel von dem, was er der CDU andichten mag. Oft verwechselt er ein "so sollte es eigentlich sein" mit einem "So isses doch schon". Aber viel mehr begeht er den gutbürgerlichen Kardinalfehler "alter weißer privilegierter Männer", die Freiheit eines Christen sich für oder gegen Gott/Jesus zu entscheiden, als Freiheit eines jedes Menschen schlechthin darzustellen, als sei jeder und alle Menschen in jeder Situation und jeder Entscheidung immer völlig frei und vor allem > absolut eigenverantwortlich für ihre Fehlentscheidungen. Wer für seine Fehler 100% gerade stehen muss, daraus folgt logischerweise der Rückschluss und feuchte Traum eines jeden Unternehmers, dann auch 100% verantwortlich für seine Wohltaten zu sein und dementsprechend den gesamten Profit für sich selber einstreichen zu dürfen, woraus wiederum folgt : alle Besteuerung der Fleißigsten (Unternehmer) sei ungerecht.

Kauder präsentiert anhand seiner Schwärmerei für die christdemokratische Politik vorzüglich deren eigentlich neoliberale und sozialdarwinistische Haltung.
Benutzeravatar
Paul
Beiträge: 18303
Registriert: Di 2. Mär 2021, 16:42

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von Paul »

das problem ist, macht man platz für andere, könnten wir in einem vierten reich enden

...insofern sehe ich die rkk als durchaus eine konstante, die wir brauchen

nichtsdestotrotz sehe ich nicht, dass man seine prämissen nicht hinterfragen darf
der storch der sitzt am karpfenteich und hämmert alle karpfen weich

it's not easy be(e)in' green

es gibt nichts gutes, außer man tut es

https://www.youtube.com/watch?v=ItZyaOlrb7E

das huhn ist im auftrag des herren unterwegs 8-)
Timmi

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von Timmi »

Magdalena61 hat geschrieben: Mi 21. Apr 2021, 23:15 Timmi hat geschrieben: ↑
Mi 21. Apr 2021, 17:39
Was Merkel angefangen hat, wird Laschet zuende führen. Endlich wird er sein Lieblingsprojekt, die staatliche Anerkennung der Muslime im Staatskirchenrecht, (und damit die absolute Gleichstellung mit der katholischen und evangelischen Kirche) gesetzlich verankern.

Das beabsichtigt er?
Ja, er ist auch aktiver Unterstützer um Muslime in politische Positionen zu hieven:

Siehe hier: Islamische Drohung nach Artikel über Laschets Vertraute Serap Güler (CDU)

Und hier, direkt auf Tichys Enblick: https://www.tichyseinblick.de/daili-es- ... onaer-cdu/

Fernsehbericht: Armin Laschet schützt rechtsextremen Grauen Wolf in CDU
Benutzeravatar
Paul
Beiträge: 18303
Registriert: Di 2. Mär 2021, 16:42

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von Paul »

hast du auch ein paar objektive...will nicht sagen, objektiv serieöse :lol: ...quellen?

ich trau dem ganzen scheiß nicht, das internet ist gar nicht ein produkt von wissenschaftlern, die sich den kopf zerbrechen, was den nun atome wirklich sind ...bill gates hat es heimlich erfunden, glaube ich :lol: :lol:
Zuletzt geändert von Travis am Fr 23. Apr 2021, 18:50, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Diverse Ein-Satz-Beiträge zu einem Beitrag zusammengeschoben.
der storch der sitzt am karpfenteich und hämmert alle karpfen weich

it's not easy be(e)in' green

es gibt nichts gutes, außer man tut es

https://www.youtube.com/watch?v=ItZyaOlrb7E

das huhn ist im auftrag des herren unterwegs 8-)
Timmi

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von Timmi »

Prüfs nach, steht alles im Internet auf diversen Seiten und wenn was falsch ist, melde dich.
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26229
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von Magdalena61 »

PeB hat geschrieben: Do 22. Apr 2021, 14:47 Mir kommt diese Haltung immer so vor wie: "ich als guter Christ mache mir die Finger an der Welt nicht schmutzig. Das sollen andere für mich tun und ich will mit meinen sauberen Fingern auf diese unseligen Sünder zeigen: seht, diese Sünder!"
Diesen Eindruck habe ich auch öfter.

Wenn man das Leben Jesu betrachtet, finde ich durchaus, dass Er sich politisch betätigt hat.
Nicht für oder gegen die Römer. Sondern in den eigenen Reihen:
Auch nach seinem spektakulären Auftritt im Vorhof der Nichtjuden, begibt sich Jesus auf das Tempelgelände.
Der Tempel ist für Jesus nicht nur das Haus des Gebets, sondern auch der Ort des Gesprächs.
Seine Gesprächspartner sind (neben den Jüngern) die Vertreter des religiösen und politischen Establishments: Pharisäer, Sadduzäer, Schriftgelehrte und Anhänger des Herodes Antipas.
Quelle
Auf der verlinkten Seite sind beeindruckende Bilder vom Tempel und der Umgebung.

Israel hatte durchaus eine politische Struktur- die braucht jeder Staat:
Der Sanhedrin (סנהדרין) oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.
Wikipedia
Also so etwas wie Vatikan, Kanzleramt, Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht in einem.

Diese Struktur war auch zur Zeit Jesu gegeben, wenn auch in abgespeckter Form mit Abgeordneten, die von den Römern ausgewählt worden waren, und sie konnte innerhalb des von den Römern abgesteckten rechtlichen Spektrums agieren-- warum sonst hätten die Feinde Jesu Ihn vor dem Hohen Rat unter dem Hohenpriester Kaiphas schleppen und verurteilen sollen?
Ganz eng mit dem Amt des Hohenpriesters zusammen hängt die oberste jüdische Verwaltungs- und Gerichtsbehörde, das Synhedrion (Sanhedrin), und zwar insofern als der amtierende Hohepriester stets der Vorsitzende dieses 71köpfigen Gremiums war.

Hervorgegangen ist das Synhedrion aus einer Versammlung, die sich aus Vertretern des Priester- und Landadels zusammensetzte. Es entstand aller Wahrscheinlichkeit nach schon in persischer Zeit und wird erstmals in einem Erlass des syrischen Königs Antiochus III. (223-187 v. Chr.) als γερουσία ["gerousía"], also als "Ältestenrat", erwähnt.

Von Anfang an dürften Schriftgelehrte Mitglieder dieses Rates gewesen sein, wenn auch in geringerer Zahl. Erst unter der Königin Alexandra (76-67 v. Chr.) nahm der Einfluss der Schriftgelehrten zu. Ab dieser Zeit etwa werden Schriftgelehrte pharisäischer Provenienz eine an Macht gewinnende Fraktion im Rat gewesen sein.
Quelle
Wenn diese Ältesten nicht im Range von Abgeordneten standen, die u.a. politische Entscheidungen trafen, was waren oder taten sie dann? :)
Ausgerechnet in der Epoche der römischen Statthalter konnte das Synhedrion dann wieder in seine alten Rechte eintreten - freilich immer noch lediglich auf das Gebiet von Judäa beschränkt. Es konnte wieder als Gerichtsbehörde in Zivil- und Strafsachen tätig werden. Dies entsprach der Politik der Römer in den eroberten Provinzen.

Freilich bestand die stärkste Einschränkung der Rechte des Synhedrions darin, dass die Römer als Besatzungsmacht es sich vorbehielten, jederzeit aus eigener Initiative einzugreifen und selbständig zu verfahren.

Von besonderem Interesse ist für uns in Verbindung mit dem Prozess Jesu die Frage, ob der jüdische Rat über die potestas gladii verfügte, das heißt, über die Vollmacht, Todesurteile auszusprechen und zu vollstrecken, oder ob dieses Recht dem Statthalter vorbehalten blieb. Die Antwort auf diese Frage ist umstritten und wird auch gegensätzlich diskutiert.
Quelle
Was gibt es da zu diskutieren?

In Joh 18 ist überliefert: Die Blutsgerichtbarkeit lag in den Händen der Römer Joh. 18,31. Deshalb mussten die Juden die Römer dazu bringen, das Urteil des Hohen Rates auszuführen.

Jesus wich der Auseinandersetzung mit Angehörigen der religiös- politischen- Führungsschicht nicht aus. Anlässlich der Tempelreinigung ging Er drastisch vor. Es war ihm sicher bewußt, dass er damit direkt in die "Verwaltung" des Tempels eingriff und eventuell sogar ein gesellschaftlich anerkanntes Tabu (der Tempel als Wirtschaftsfaktor) verletzte.

Er wollte auch diese Menschen erreichen.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18869
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von Oleander »

Magdalena61 hat geschrieben: Fr 23. Apr 2021, 23:19 der Tempel als Wirtschaftsfaktor
Jesus fuhr da rein, weil sie aus dem "Tempel" einen Laden machten.
Sie verkauften für die Opferung Ochsen, Schafe und Tauben.Und sie hatten ihre Wechselstuben.
Sie machten daraus ein "Geschäft" ähnlich wie die ehemaligen Obrigen der RKK mit ihrem "Ablasshandel"
Nehmt dies weg von hier, macht nicht das Haus meines Vaters zu einem Kaufhaus!
Jesus wich der Auseinandersetzung mit Angehörigen der religiös- politischen- Führungsschicht nicht aus
Er legte sich mit den Schriftgelehrten und den Pharisäern an.
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Timmi

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von Timmi »

Magdalena61 hat geschrieben: Fr 23. Apr 2021, 23:19 Wenn man das Leben Jesu betrachtet, finde ich durchaus, dass Er sich politisch betätigt hat.
Jesus hat in Wort und Tat deutlich gemacht, das sein Reich nicht von dieser Welt sei. Daraus ergaben sich wesentliche Folgen und Handlungen während seines Hierseins.
Die Tempelreinigung als politische Aktion auszulegen kann nicht gelingen, denn Jesus ging es nicht um politische Veränderung oder Opposition gegenüber der herrschenden Klasse, sondern die Reinhaltung des spirituellen Mittelpunktes von aller Profanität. Dies ist ein geistiges und kein politisches Anliegen.

Natürlich hat Jesus die Pharisäer als Heuchler und Machtmenschen entlarvt, dies aber nur, um ihnen vor Augen zu führen, dass sie sich auf dem falschen Weg befinden, ihnen zu zeigen, dass sie nicht nach Gottes Maßstäben handeln und um seinen Nachfolgern Orientierung zu geben.

Politik ist im besten Fall das Bestreben durch Aneignung von Macht und Gestaltungswillen die sozial-ökonomischen und im allgemeinen die Lebensbedingungen eines Volkes zu verbessern. Das war nie das Ziel Jesu. Ihm ging es um die Verkündigung seines Evangelium, welches beeinhaltet, auf das Gute und das Böse und deren Konsequenzen hinzuweisen. Eine Politik oder eine Oppostionspolitik kann man darin nicht erkennen, wenn man nicht vorhat das Evangelium umzudeuten und ein sog. soziales Evangelium zu verkünden, wie es heute Mode geworden ist.

Die Verweltlichung des Evangeliums ist eine ernste und gefährliche Angelegenheit, da sie unter die Kategorie 'ein anderes Evangelium verkünden' fällt.

Was davon zu halten ist, hat Rudolf Ebertshäuser in seinem Buch 'Soll die Gemeinde die Welt verändern' dargestellt.
Auf dieser Seite ist ein kurzer Ausschnitt mit einigen Argumenten des 'sozialen Evangeliums' und deren Erwiderung zu lesen:

https://gloria.tv/post/W4az2t61Z2eu3ENCsonGBBP14
Benutzeravatar
ProfDrVonUndZu
Beiträge: 3516
Registriert: Do 11. Aug 2016, 08:16

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von ProfDrVonUndZu »

Sich nicht politisch zu beteiligen, kann sich ja nur der leisten, der ohnehin schon relativ privilegiert ist und dabei meint, dass sich schon nichts ändert, wenn er nichts dafür tut, dass dies auch so bleibt. Oder anders gesagt : Wer nichts tut, macht mit und ist Handlanger dieser Welt.
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26229
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Bundestagswahl 2021

Beitrag von Magdalena61 »

Timmi hat geschrieben: Fr 23. Apr 2021, 17:53 Ja, er ist auch aktiver Unterstützer um Muslime in politische Positionen zu hieven:

Siehe hier: Islamische Drohung nach Artikel über Laschets Vertraute Serap Güler (CDU)

Und hier, direkt auf Tichys Enblick: https://www.tichyseinblick.de/daili-es- ... onaer-cdu/

Fernsehbericht: Armin Laschet schützt rechtsextremen Grauen Wolf in CDU
Das finde ich jetzt GAR nicht akzeptabel.

Gut, dass wir darüber reden.

Seitdem ich es weiß, bete ich dafür, dass Gott sich um Armin Laschet kümmert. Er könnte sich ja zu dem "C" bekehren. Nicht pflichtgemäß, sondern von innen heraus. Gott kann das schenken.

Selbst, wenn die CDU im September erbärmlich abschneiden sollte, behält er ja dennoch den Parteivorsitz.

Markus Söder wäre trotzdem nicht die bessere Alternative gewesen.

Das klingt jetzt in so manchem Ohr möglicherweise "fremdenfeindlich".
So ist es nicht gemeint. Es sollte nur klar sein und bleiben, dass die mühsam erkämpfte freiheitliche demokratische Grundordnung dieses Landes nicht in Frage gestellt und auch nicht beschnitten wird.

Religionsfreiheit gehört dazu. Jeder kann glauben, wass er will. Eine Dominanz des Islam ist weder wünschenswert noch im Sinne der Gründerväter.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Antworten