Seite 16 von 100

Re: Der Gartenthread

Verfasst: So 2. Jul 2017, 19:51
von Pluto
Magdalena61 hat geschrieben:Gestern oder vorgestern habe ich auf der Terrasse sitzend ein Glühwürmchen gesehen. Ein fliegendes Lichtlein.
Aber es schimmerte grünlich, nicht rötlich.
Das ist normal, wenn sie grünlich leuchten. Es war ein Männchen! 8-) (siehe unten)

Glühwürmchen: Wie sie leben und warum sie leuchten
Ein Zitat daraus...
Bei allen Glühwürmern können die Weibchen leuchten, die Männchen allerdings leuchten ausgeprägt nur bei Exemplaren der Art des Kleinen Leuchtkäfers. Da nur die Männchen fliegen können, handelt es sich bei in unseren Breiten fliegenden Glühwürmchen immer um die Männchen des Kleinen Leuchtkäfers.

Re: Der Gartenthread

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 00:53
von Magdalena61
Lena hat geschrieben:Könnten es Wassermelonen sein?

Bild
Ah, Du liebst Rätsel raten ;) . Hier ist ein Exemplar das noch nicht ausgegoren ist...
Hm..... das sieht entfernt ein wenig aus wie eine Artischocke. Aber die Blätter sind anders.
Was ist es?
LG

Re: Der Gartenthread

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 00:54
von Magdalena61
Pluto hat geschrieben:
Magdalena61 hat geschrieben:Gestern oder vorgestern habe ich auf der Terrasse sitzend ein Glühwürmchen gesehen. Ein fliegendes Lichtlein.
Aber es schimmerte grünlich, nicht rötlich.
Das ist normal, wenn sie grünlich leuchten. Es war ein Männchen! 8-)
Dann fliegen hier nur Männchen herum. Fast jeden Abend begrüßt mich eines davon.
LG

Re: Der Gartenthread

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 00:55
von Magdalena61
Janina hat geschrieben:
Magdalena61 hat geschrieben:Das sieht aus wie eine Computeranimation. Um nicht zu sagen: Etwas gruselig.
Bevor ich wusste wie sie heißen, habe ich sie "Kolibri-Schmetterlinge" genannt.
Sind die nicht süß? :Herz:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... .video.ogv
Irgendwo sind sie ja schon niedlich. Auf den ersten Blick würde man nicht denken, dass sie echt sind, sondern eher an kleine Spielfiguren. Disney oder so.
LG

Re: Der Gartenthread

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 01:22
von Magdalena61
Pflanzenfreak hat geschrieben:
Magdalena61 hat geschrieben:Bild
:D Erkennt jemand, was darauf wächst?
geht das auch groß? Bei mir geht´s nicht. So klein tippe ich auf Zucchini.
Das Bild ist wirklich nicht scharf, sorry, bitte. Es ist ein Ausschnitt und dann noch verkleinert, weil die Forensoftware die Datei sonst nicht akzeptiert. Auf dem nächsten Foto sieht man die Pflanzen wohl besser. Das ist auch ein Ausschnitt. Und ich meine die Größeren.
DSC_1032.jpg
DSC_1032.jpg (110.06 KiB) 1336 mal betrachtet
Auf meine freue ich mich schon riesig.
:D Das geht mir auch so. Jeden Abend gehe ich mit einer Taschenlampe Schnecken suchen und es werden immer weniger, die ich finde. Nicht mehr 50 - 80 pro Tour, oder über 100 wie letztes Jahr; es können auch mal "nur" 10 sein jetzt. Vor zwei oder drei Tagen, nachdem es ordentlich geregnet hatte, waren es knapp 50, doch das war und bleibt hoffentlich eine Ausnahme.

Letztes Jahr haben sie mir viele Zucchiniblüten abgefressen. In diesem Jahr killten sie die Jungpflanzen des Kopfsalats komplett und hängen dauernd am Roma- Salat. Der ist aber so dicht, dass sie nur außen Schäden anrichten, und diese Teile kann man wegschneiden. Selbst junge Topinambur fressen sie. Die Zucchini sind größtenteils noch heil. Zwei Früchte davon könnte man vielleicht in den nächsten Tagen ernten-- man könnte sie aber auch noch ein wenig größer werden lassen. :)
Wegen der Johannisbeeren, kennst Du Schlammfang? Einfach die Johannisbeeren mit ein bischen Flüssigkeit, Zucker und Puddingpulver aufkochen.
Danke, das ist eine super Idee!! Mit Kirschen kenne ich diese Version; doch auf den Gedanken, Johannisbeeren so zu behandeln bin ich noch nicht gekommen. Das geht schneller als Backen. Zeit ist immer noch Mangelware.
LG

Re: Der Gartenthread

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 08:57
von Pluto
Magdalena61 hat geschrieben:Jeden Abend gehe ich mit einer Taschenlampe Schnecken suchen und es werden immer weniger, die ich finde. Nicht mehr 50 - 80 pro Tour, oder über 100 wie letztes Jahr; es können auch mal "nur" 10 sein jetzt. Vor zwei oder drei Tagen, nachdem es ordentlich geregnet hatte, waren es knapp 50, doch das war und bleibt hoffentlich eine Ausnahme.

Letztes Jahr haben sie mir viele Zucchiniblüten abgefressen. In diesem Jahr killten sie die Jungpflanzen des Kopfsalats komplett und hängen dauernd am Roma- Salat. Der ist aber so dicht, dass sie nur außen Schäden anrichten, und diese Teile kann man wegschneiden. Selbst junge Topinambur fressen sie.
Das Problem ist leider hausgemacht; man könnte es eine "ökologisches Ungleichgewicht" nennen.
Die Fressfeinde der Nacktschnecken sind Igel, Kröten, Wachteln und Flugenten. Leider sind vor allem Igel und Kröten vom Menschen in ihren Lebensräumen bedroht. Gäbe es mehr davon, würden die Schnecken auf natürliche Weise eingedämmt.

Re: Der Gartenthread

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 12:45
von Pflanzenfreak
Pluto hat geschrieben:Das Problem ist leider hausgemacht; man könnte es eine "ökologisches Ungleichgewicht" nennen.
Die Fressfeinde der Nacktschnecken sind Igel, Kröten, Wachteln und Flugenten. Leider sind vor allem Igel und Kröten vom Menschen in ihren Lebensräumen bedroht. Gäbe es mehr davon, würden die Schnecken auf natürliche Weise eingedämmt.
...na ja, auch sie sind nicht wirklich scharf auf Schleim im und um den Mund und essen die Schleimer nur dann, wenn sie nichts Besseres finden.

Re: Der Gartenthread

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 14:57
von Magdalena61
Pluto hat geschrieben:
Magdalena61 hat geschrieben:Jeden Abend gehe ich mit einer Taschenlampe Schnecken suchen und es werden immer weniger, die ich finde.
Das Problem ist leider hausgemacht; man könnte es eine "ökologisches Ungleichgewicht" nennen.
So ist es.
Ein Igel läuft hier herum. Aber er schafft nicht alle Schnecken.
Die kommen ja auch nicht alle gleichzeitig raus aus ihren Verstecken.
Die Fressfeinde der Nacktschnecken sind Igel, Kröten, Wachteln und Flugenten. Leider sind vor allem Igel und Kröten vom Menschen in ihren Lebensräumen bedroht. Gäbe es mehr davon, würden die Schnecken auf natürliche Weise eingedämmt.
Hühner würden auch schon reichen, die legen wenigstens noch Eier. Sie fressen eine Menge Pflanzenschädlinge und auch Schneckeneier, wenn sie die finden. Früher hat man sie im Herbst, wenn die Beete abgeerntet waren, auch den Gemüsegarten reinigen lassen. Was zu viel ist, ist allerdings zu viel, das konnte ich bereits in den 90ern im Schrebergarten erfahren.
Ausgewachsene Nacktschnecken mögen sie nicht unbedingt.

Das Problem ist die massenhafte Umwandlung der Nutzgärten in "Ziergärten" und, dass kaum noch jemand Kleintiere hält, die sich um unerwünschte Insekten wie z.B. den Dickmaulrüssler kümmern. 2. werden Schnecken nicht bekämpft, wenn der Gartenbesitzer eine Bepflanzung wählt, die von den Schnecken in Ruhe gelassen wird.

Wacholder gehören auch nicht in heimische Gärten. :!:

Wacholder als immergrüne Nadelgehölze sind billig und pflegeleicht. Besonders beliebt in Neubaugebieten mit faulen Gärtnern... :?
Wacholder und Blutpflaume.jpg
Wacholder und Blutpflaume.jpg (129.49 KiB) 1327 mal betrachtet
...(Thuja finde ich besser als Wacholder...)

Der Pilz, welcher den Birnengitterrosts verursacht, benützt Wacholder als Zwischenwirt. In manchen Gegenden Deutschlands kann man gar keine Birnen mehr anbauen, weil die Blätter so stark befallen werden, dass der Baum irgendwann abstirbt.

Hier ist dieser Pilz leider auch vorhanden. Da die Bäume noch jung sind, habe ich die befallenen Blätter abgezupft. Wenn sie größer werden, muß ich mich entscheiden, ob ich die Chemiekeule bemühe oder auf Birnen verzichte.
LG

Re: Der Gartenthread

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 18:15
von Pflanzenfreak
Magdalena61 hat geschrieben:Auf dem nächsten Foto sieht man die Pflanzen wohl besser. Das ist auch ein Ausschnitt. Und ich meine die Größeren.
Broccolli?

Re: Der Gartenthread

Verfasst: Di 4. Jul 2017, 20:39
von Lena
Es ist ein:

Echter Alant

Sie wird bereits seit der Antike als Heil- und Gewürzpflanze verwendet.
Wiki


Was mich echt wurmt, ist, das es mir einfach nicht gelingen will Arnika im Garten anzusiedeln. Zuerst habe ich es in saurer Erde versucht. Die Schnecken waren schneller....Dann im Topf - kein Wachstum. Jetzt in Sand und Lehmboden den sie so lieben sollen, ist sie am eingehen. Na ja. Damit muss Frau Gartenliebhaberin wohl leben. Nicht alles was feucht und kreucht ist im eigenen Gärtchen zu hegen...

Komisch ist auch meine Zucchettipflanze. Die einen Blüten hängen an langen Stengeln und es kommt keine Frucht. Bei anderen wächst die kleine Zucchetti direkt nach der Blüte ohne lange Stengel. Kennt ihr das auch?

Sonnigen Abendgruss allen Gärtnerinnen

Im Schweizerländli wird es heiss. Also Ruhepause von den Schnecken. Toll für die Sonnenblumen. Werden so nicht zum Schneckenfrass. Dafür ist wässern angesagt.

"Unser Igel" hat letzte Woche laut geschnarcht. Na so was...