Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Themen des alten Testaments
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18945
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Oleander »

Hiob hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 16:22 Sowohl das Gewollte/frei Entschiedene als auch das Erzwungene ist Teil der Fügung...
Ku....manchmal frage ich mich, ob du mit deiner Frau im Alltag auch so redest :lol:
Warum, um alles in der Welt, musst du immer alles so umständlich erklären?
Aso ja ich weiß: Die Eiche steht da, mit oder ohne Wildschwein .... 8-)


Das erinnert mich an einen lieben user, der vor Jaaahren versucht hat, auf wissenschaflticher Basis mir zu erklären, was im Gehirn abgeht wenn man sich verliebt und warum und weshalb man ausgerechnet an einer Person haften bleibt, weil...
Alter, interessiert mi ned!
Ich bin verliebt und genieße das. Punkt.Basta. :lol:
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Hiob
Beiträge: 7477
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Hiob »

Oleander hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 17:25 manchmal frage ich mich, ob du mit deiner Frau im Alltag auch so redest
Die würde mich erschlagen. Aber es ist bei ihr nicht nötig, so zu reden, weil sie mystisch erfasst, was ich intellektuell erfasse. Das heißt: Sie versteht kein Wort von dem, was ich sage, kommt aber per geistlichem Instinkt zum selben Ergebnis.

Mein Problem: Die Antwort auf die Thread-Frage (und einige andere Fragen auch) ist für mich glasklar, aber man muss weit ausholen, um sie zu begründen. Mir geht es um Erkenntnis und nicht um Meinung.
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18945
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Oleander »

Hiob hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 19:54 Sie versteht kein Wort von dem, was ich sage...
Ich oft auch ned!
Aber wennst dich glücklich macht, na dann nur zu, Hauptsache du verstehst dich selber :D
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Hiob
Beiträge: 7477
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Hiob »

Oleander hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 20:11 Aber wet dich glücklich macht, na dann nur zu
Mich würde glücklich machen, wenn verstanden werden würde, warum Gott Abel nicht beschützt. - Davon abgesehen: WAS verstehst Du nicht bei meinen Ausführungen? Was verstehst Du davon?
Reinhold
Beiträge: 6283
Registriert: Fr 8. Jan 2021, 14:22

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Reinhold »

Hiob hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 21:09
Oleander hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 20:11 Aber wet dich glücklich macht, na dann nur zu
Mich würde glücklich machen, wenn verstanden werden würde, warum Gott Abel nicht beschützt.
Und dafür stattdessen deinem Nachbar eine Dachziegel auf die Rübe plumpst-gell Clössken? :wave:
"Alles hat er so eingerichtet, dass es schön ist zu seiner Zeit. Auch die Ewigkeit hat er den Menschen ins Herz gelegt. Aber das Werk Gottes vom Anfang bis zum Ende kann kein Mensch begreifen."
Pred. 3,11
Hiob
Beiträge: 7477
Registriert: Di 1. Jan 2019, 00:21

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Hiob »

Reinhold hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 21:16 Und dafür stattdessen deinem Nachbar eine Dachziegel auf die Rübe plumpst-gell
Das ist gut möglich - er ist tatsächlich Dachdecker.
Reinhold
Beiträge: 6283
Registriert: Fr 8. Jan 2021, 14:22

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Reinhold »

Hiob hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 22:32
Reinhold hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 21:16 Und dafür stattdessen deinem Nachbar eine Dachziegel auf die Rübe plumpst-gell
Das ist gut möglich - er ist tatsächlich Dachdecker.
Kann nicht sein Clösken. Ein Dachdecker geht nämlich nie ohne Helm aus dem Haus:
http://www.dachdeckerwiki.de/index.php/ ... sicherheit
persönliche Schutzausrüstung
Zur persönlichen Schutzausrüstung zählen:
* Helm/Kopfschutz
:lol:
"Alles hat er so eingerichtet, dass es schön ist zu seiner Zeit. Auch die Ewigkeit hat er den Menschen ins Herz gelegt. Aber das Werk Gottes vom Anfang bis zum Ende kann kein Mensch begreifen."
Pred. 3,11
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18945
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Oleander »

Reinhold hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 21:16 gell Clössken?
Dachte, der nennt sich hier Hiob, was meinst du, Hemul Reinhold? ;)
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18945
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Oleander »

Hiob hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 21:09 WAS verstehst Du nicht bei meinen Ausführungen?
Ich bezog mich da auf viele deiner Beiträge (in Philothreads),die du über viele Jahre gepostet hast. :)
Mir geht es um Erkenntnis und nicht um Meinung.
Ich denke, es geht vielen um "Erkenntnis" und doch sind die Ergebnisse unterschiedlich. :)
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Zippo
Beiträge: 3112
Registriert: Mo 23. Jan 2017, 00:17

Re: Warum beschützt Gott Abel nicht ?

Beitrag von Zippo »

Hiob hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 15:31
Zippo hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 10:44 Wofür ist sie denn ein Gleichnis ? Das Gleichnis beschreibt eine tiefere Wahrheit mit einer Geschichte. Was beschreibt das Vergängliche ?
Vielleicht verstehen wir Goethe unterschiedlich. Gemeint ist aus meiner Sicht: Alles, was im Vergänglichen geschieht, ist Gleichnis für etwas.
Es nicht zu übersehen, daß unsere Schöpfung Aspekte des Evangeliums abbildet. Es gibt Licht und Finsternis Mt 4,16; Joh 1,4-5, es gibt Mann und Frau Eph 5,31-32, es gibt Leben und Sterben Eph 5,14, Aussaat und Wachstum 1 Kor 3,6, selbst Essen und Trinken wird in den Evangelien ausgewertet.Joh 4,34; Joh 6,27; 1 Kor 3,2 Da geht es dann um die Aufnahme durch unseren Geist.
Das geht jetzt zwar vom Thema weg, aber in der Weise kann ich Goethes Aussage nachvollziehen.
Hiob
Zippo hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 10:44 in dem Fall wollte Gott, daß es so geschieht. Was hat das nun mit dem Vergänglichen zu tun ?
Es ist etwas, was im Vergänglichen geschieht. Die Vergänglichkeit ist Matrix für Gleichnis, weil das Original, also das, wofür das Gleichnis steht, von seinem Wesen her nicht vergänglich ist. - Man kann "Gleichnis" auch durch "Offenbarung" ersetzen (wenn man "Offenbarung" wertfrei versteht).
Gottes Gedanken und Vorhaben sind nicht vergänglich, aber der Herr Jesus wollte sich nicht jedem mitteilen. Deswegen redete er in Gleichnissen .Mt 13,13
Aber seinen Jüngern hat er sie ausgelegt.

Im AT kann man die Begebenheiten auch gleichnishaft verstehen. Kain steht für die Menschen, die den Bruder nur deshalb umbringen, weil er ein Opfer gebracht hat, daß Gott besser gefällt.
Von den meisten Christen wird das ohne weiteres auf die Tatsache bezogen, daß die Jünger, die da glaubten, Gott mit ihren guten Werken überzeugen zu können, diejenigen verfolgt und auch getötet haben, die dem Herrn Jesus nachgedolgt sind und auf sein Werk vertraut haben.
Hiob
Zippo hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 10:44 Freie Entscheidung ist auch ein wichtiges Kriterium. Was die Geschöpfe Gottes freiwillig tun, das tun sie aus Überzeugung.
Gut möglich, aber irrelevant.
Das meinst du. Ich meine, die freie Entscheidung ist sehr wesentlich und entscheidet über Himmel und Hölle. Joh 3,36; Rö 2,5
Kain bekam auch noch eine Zeit, in der er Buße tun konnte, um seine Tat zu bereuen. Aber er hat es nicht getan, also wurde er von Gott verworfen. 1 Joh 3,12; Judas 11;

Gruß Thomas
2 Kor 13,14 Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.
Antworten