Sind Katholiken Christen oder nicht?

Rund um Bibel und Glaube
Rembremerding

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von Rembremerding »

jesher hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 11:19 Ich rechne damit, dass es für diese Pastoren alsbald Schwierigkeiten geben könnte, nicht nur bei der genannten Entscheidung.
Aber gerade bei dieser Entscheidung muss doch das Prinzip "sola scriptura" besonders dafür sprechen.
Es gibt einen Unterschied zwischen dem, was rechtens ist, und dem was gut ist. Das unbetäubte und geschulte Gewissen schlägt immer dann Alarm, wenn der Unterschied zwischen beidem zu groß wird. Man kann über Recht und Gesetz abstimmen, über Moral aber nicht, vorausgesetzt "das Gute" ist überhaupt noch eine sinnvolle Diskurskategorie.
jesher

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von jesher »

Rembremerding hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 11:26 Aber gerade bei dieser Entscheidung muss doch das Prinzip "sola scriptura" besonders dafür sprechen.
Dieses Prinzip hat in der EKD politisch keine Bedeutung mehr. Generell ist die Diskrepanz zwischen den lutherischen Glaubensgrundlagen und dem, was heute von der EKD vertreten wird, sehr groß. Vor einigen Jahren habe ich mal Teile von dem Durchgelesen, was von Luther damals für seine Kirche formuliert wurde. Ich kam mir vor, als wäre ich Mitglied einer Freikirche.

Spontan musste ich an die Möglichkeit denken, dass betroffene Pastoren ja "Zuflucht" in der RKK suchen könnten. Allerdings müsste die RKK dann auf ein paar unbiblische Gepflogenheiten verzichten oder die Möglichkeit einräumen, diese Gepflogenheiten zu ignorieren.
Rembremerding

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von Rembremerding »

jesher hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 11:31
Spontan musste ich an die Möglichkeit denken, dass betroffene Pastoren ja "Zuflucht" in der RKK suchen könnten.

Einige wenige machten ja bereits den Schritt und durften natürlich verheiratet bleiben.
Allerdings müsste die RKK dann auf ein paar unbiblische Gepflogenheiten verzichten
Diese gibt es nicht. ;)

Von katholischer Seite gab es da ein Aufatmen, als man von den ca. 300 Pastoren hörte, die sich den Segnungen verweigerten.
Munro

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von Munro »

Ams hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 09:26
Esperanzia hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 09:17 Gibt es außer mir hier auch noch andere solche Newcomer?
Hier :wave:
Grüße dann von Newcomer zu Newcomer! :wave:
jesher

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von jesher »

Rembremerding hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 11:43Einige wenige machten ja bereits den Schritt und durften natürlich verheiratet bleiben.
Das wäre nur einer der Punkte. Auch würden alle Gemeindemitglieder wie üblich an der Mahlfeier teilnehmen wollen. Eine Verweigerung des Weines ist nicht hinnehmbar. Niemand würde den Papst als jemand anderen wahrnehmen, als einen verwaltungstechnischen Vorgesetzten. Nur als Beispiel.
Rembremerding hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 11:43Diese gibt es nicht.
Tja... soll ich jetzt schreiben "Gibt es doch."? Lieber nicht. Wir begründen für Euren Geschmack vermutlich eh zu vieles zu "sola scriptura". Bleiben wir also am Besten geschwisterlich verbunden... organisatorisch getrennt.
Rembremerding

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von Rembremerding »

jesher hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 12:01 Auch würden alle Gemeindemitglieder wie üblich an der Mahlfeier teilnehmen wollen. Eine Verweigerung des Weines ist nicht hinnehmbar. Auch nur ein Beispiel.
Der geistige Schritt zwischen der Konsubstantiation Luthers und der Transsubstantiation der Kirche ist nicht weit. Das eine ist Werk, das andere Gnade.
Der Wein wird nicht "verweigert" und es ist auch für den Priester nicht verboten, das Blut Christi zu reichen. Es hat praktische und historische Gründe, warum der Herr nicht immer in beiderlei Gestalten bei der Kommunion gereicht wird. Denn natürlich ist im Leib auch das Blut.
Der Papst ist z.B. jener, der bei der EKD fehlt: der Garant einer einheitlichen Lehre und erster Diener unter Dienern.
Dies nur als Erklärung.
Benutzeravatar
Bonnie
Beiträge: 944
Registriert: So 24. Feb 2019, 14:53

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von Bonnie »

jesher hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 12:01 Tja... soll ich jetzt schreiben "Gibt es doch."? Lieber nicht. Wir begründen für Euren Geschmack vermutlich eh zu vieles zu "sola scriptura". Bleiben wir also am Besten geschwisterlich verbunden... organisatorisch getrennt.
Nur mal so, von einer hauptsächlichen Mitleserin in diesem Thema. Euer, Rembremerding & Jesher, Austausch bringt mich persönlich sehr viel weiter als bisher, wenn ich mich mit dem Thema katholische Kirche beschäftigt habe. Ich für meinen Teil würde mich SEHR freuen, wenn ihr damit weitermacht. Allerdings kann ich natürlich nicht beurteilen wie anstrengend das für euch ist.

Wie geschrieben, ich würde mich freuen :wave:
Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, eine Überzeugung von Tatsachen, die man nicht sieht.
Hebräer 11,1
Rembremerding

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von Rembremerding »

Bonnie hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 12:21 Allerdings kann ich natürlich nicht beurteilen wie anstrengend das für euch ist.
Für mich nicht sonderlich. Im RL gibt es ein ökumenisches Gebetshaus, in dem ich regelmäßig Christen aller Konfessionen treffe. Der gemeinsame Lobpreis schafft dort vertrauen zueinander und man kann sich hervorragend austauschen - und füreinander beten (aber nicht, dass man die jeweils andere Konfession annehmen soll :lol: )
Benutzeravatar
Bonnie
Beiträge: 944
Registriert: So 24. Feb 2019, 14:53

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von Bonnie »

Rembremerding hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 12:25 (aber nicht, dass man die jeweils andere Konfession annehmen soll :lol: )
Du nun wieder :lol:
Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, eine Überzeugung von Tatsachen, die man nicht sieht.
Hebräer 11,1
jesher

Re: Sind Katholiken Christen oder nicht?

Beitrag von jesher »

Rembremerding hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 12:18Der geistige Schritt zwischen der Konsubstantiation Luthers und der Transsubstantiation der Kirche ist nicht weit.
Da müsste man noch gesondert drüber austauschen.
Rembremerding hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 12:18Der Wein wird nicht "verweigert" und es ist auch für den Priester nicht verboten, das Blut Christi zu reichen. Es hat praktische und historische Gründe, warum der Herr nicht immer in beiderlei Gestalten bei der Kommunion gereicht wird. Denn natürlich ist im Leib auch das Blut.
Ob der Begriff "verweigen" passend ist, spielte gar keine Rolle. Die Frage, ob Wein zum Mahl des Herrn gereicht wird, würde von unserer Seite gar nicht gestellt. Wir würden ihn schlicht reichen. Wie würde sich die RKK dazu stellen?
Rembremerding hat geschrieben: Mi 8. Mai 2019, 12:18Dies nur als Erklärung.
Danke. Bin schon lange aus der RKK "raus" (<- Kalauer, geht ja nach RKK Kirchenrecht nicht)
Antworten