Ich habe die Stellen mal zusammengestellt:
Schöne Texte.1. Korinther 8:5-6
5 Denn auch wenn es doch sogenannte Götter gibt, sei es im Himmel, sei es auf der Erde – wie es ja viele Götter und viele Herrn gibt -, 6 (ist) doch für uns einer Gott: der Vater, von dem das All, und wir für ihn (sind). Und einer (ist) Herr: Jesus Christus, durch den das All und wir durch ihn (sind).
1. Korinther 11:3
3 Ich will nun, dass ihr wisst, dass jedes Mannes Haupt Christus ist, das Haupt nun der Frau der Mann, das Haupt Christi nun Gott1
1. Korinther 15:27-28
27 Denn alles unterwarf er unter seine Füße. Wenn er aber sagt, dass alles unterworfen ist, ist es deutlich, dass der ihm alles Unterwerfende ausgenommen (ist). 28 Sobald ihm nun die ganzen (Dinge) unterworfen sein werden, dann wird auch der Sohn selbst dem ihm die ganzen (Dinge) unterworfen Habenden unterworfen worden sein, damit Gott sei alles in allem.
Epheser 3:14-15
14 Weshalb ich meine Knie vor dem Vater unseres Herrn, Jesus Christus, beuge, 15 nach dem jede Vaterschaft in (den) Himmeln und auf (der) Erde benannt ist,
Du hast im ersten Zitat eigentlich schon die Antwort:
Der Schaffende ist der Logos (Johannesprolog) und der Seiende (Ich bin der ich bin) der Vater.doch für uns einer Gott: der Vater, von dem das All, und wir für ihn (sind). Und einer (ist) Herr: Jesus Christus, durch den das All und wir durch ihn (sind).
Du hast weiter oben geschrieben, dass das "Eine" auch aus unterschiedlichem "Vielen" zusammengesetzt sein kann.
"Elohim" ist ein Plural und das "lasst uns Menschen schaffen" weist darauf hin. Auch der "Leib Christi", der bei Paulus aus vielen Gliedern besteht und doch nur einer ist.
Ich denke, wir sollten bei Gott (dem Vater) dem Herrn (Jeus Christus) und dem (Heiligen) Geist auch auf die Unterschiede achten. Gewiss sind sie "der Eine" aber ebenso auch "die Vielen" mit unterschiedlichen Aufgaben und Wesensformen.
Darauf weisen die Apostel (vor allem Paulus) immer wieder hin