Hiob hat geschrieben: ↑Di 18. Feb 2025, 14:03Im Katholischen gerade NICHT. Im Katholischen ist die Taufe ex opere operato, also unabhängig vom Willensstand des Getauften.
Aber nicht unabhängig vom Willenstand des Taufenden!
Für die Taufe, einen willentlichen Akt, stimmt deine Vorstellung nicht.
Hiob hat geschrieben: ↑Di 18. Feb 2025, 14:03Sobald der Mensch den Inhalt dessen, wieso er getauft wurde erkennt, soll er so leben. Vorher geht es ja nicht.
Die Bibel ist aber so geschrieben, dass es der Mensch gesagt bekommt und es nicht "erkennt". Die „Paulusbriefe“ sind doch die dicke Festlegung des Glaubens. Die Mitglieder sollen entlang ihrer Gaben funktionieren und nicht lange warten, bis sie etwas „erkennen“.
Hiob hat geschrieben: ↑Di 18. Feb 2025, 14:03Weshalb der Begriff "Gemeinde" bei Jesus eine so große Rolle spielt.
Wer oder was ist "Jesus"?
Wenn "Jesus" ein literarisches Bild für die Gemeinde (sagen wir in der "Version 1.0") ist, weshalb sollte die Gemeinde dann in dieser Bildgestaltung etwas anderes als eine grosse Rolle spielen?
Ich wiederhole:
"wo zwei oder drei sich in meinem Namen versammeln, bin ich unter euch"
=> wer oder was ist „Jesus“ in diesem Bilderrätsel?
=> die Gemeinschaft der Anhänger einer messianischen Zeit/Lösung. Sie bilden den Leib des Messias - sie bilden den Messias.
Wenn "zwei" sich als Anhänger der messianischen Zeit versammeln, sprich darauf hinarbeiten, dann setzen sie die Wirkung der anfänglichen Bewegung fort.
Das ist doch ganz einfach das, was im 1.Jhd. vorgelegen hat - eigentlich keine Sensation.
Um so wichtiger ist es, dass der Schwarm nicht fehlgeleitet ist, was heute oft der Fall ist. Viele sogenannten "fortschrittlichen" Strömungen innerhalb des Christentums sind spirituell rückschrittig.
Da ich nicht-gläubig bin, habe ich nicht die Neigung, Unterschiede zu machen.
Hiob hat geschrieben: ↑Di 18. Feb 2025, 14:03An eine Kirche zu glauben, wäre im ernsten Sinn des Wortes "glauben" eine Blasphemie.
Es steht aber so im "apostolischen Glaubensbekenntnis".
Auch in der noch früheren Form, dem "altrömischen Glaubensbekenntnis":
https://de.wikipedia.org/wiki/Altr%C3%B ... bekenntnis
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen.
Und an Jesus Christus, seinen Sohn, den Einziggeborenen, unseren Herrn,
der geboren ist aus Heiligem Geist und Maria, der Jungfrau,
der unter Pontius Pilatus gekreuzigt und begraben wurde,
am dritten Tag von den Toten auferstand,
aufstieg in den Himmel und
zur Rechten des Vaters sitzt,
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Und an den Heiligen Geist,
die heilige Kirche,
die Vergebung der Sünden,
des Fleisches Auferstehung.
Sorry, es ist eindeutig, dass zwischen "an den heiligen Geist" und "an ..., die heilige Kirche" kein Glaubens-Disziplinwechsel gefordert ist.
Und dann gibt es die Aussage "ihr seid der Leib des Messias". Eine wie du zugeben wirst, nicht gerade alltägliche Aussage.
Die Glaubensbekenntnisse folgen damit "die Gemeinde stellt den Messias dar" und warum sollte das falsch sein?
Warum sollte die RKK sich nicht so einstufen, als wäre sie der Messias, es steht ja direkt da?