Ziska hat geschrieben: ↑Mi 10. Sep 2025, 19:10
Weißt du, wann der Apostel Paulus seine Briefe schrieb?
Bis auf die Johannes Briefe und Offenbarung,
die Ende des ersten Jahrhunderts von Johannes geschrieben wurden,
gab es die Briefe des Paulus, Petrus, Jakobus, Judas und die Evangelien
schon bis Mitte des ersten Jahrhunderts.
Man kann bei den apostolischen vätern und den frühen Kirchengeschichte nachlesen, das die Briefe erstmal in den Gemeinden blieb für die sie geschrieben waren. Kopien wurden weitergereicht. Innerhalb der jeweiligen apostel-gemeinden
Die Paulinischen Gemeinden waren lange Zeit ursprungsgemeinden der Gnosis. Und somit verrufen Der erste Kanon von Marcion nur mit den Paulusbriefen und den beiden lukanischen Werken war nur in seiner Kirche anerkannt
Die Gemeinden der anderen Apostel kannten sie nicht.
Die aramäischen Gemeinden ( gegründet von Thaddäus und Petrus in Edessa) im damaligen Persien kannten weder die Paulus- noch die Johannesbriefe im zweiten und dritten Jahrhundert. Die Offenbarung wird in einigen alt-orientalischen Kirchen bis heute abgelehnt
Es gab Gemeinden die lasen die Evangelien Harmonie (diatessarion des Tatian) und nicht die Evangelien. Andere - judenchristliche - das Thomasevangelium, das Jakobusevangelium u.a.
Es gab damals kein Telefon, kein Internet und es gab nur das römische Postsystem und das jüdische zwischen den Synagogen.
Keines war christenfreundlich - wie stellst du dir die Kommunikation zwischen den Gemeinden in der damaligen Zeit vor?
Ohne Auto und Zug. Mit Grenzen und städten die fremden nicht immer freundlich Aufnahmen?
Das waren feindlich eingestellte völker, in beiden Großreichen
Und: es gab keine kirchen- oder gemeinderäume. Im römischen Reich wurden die Christen verfolgt, sie lebten im verborgenen.