Ziska hat geschrieben: ↑Sa 5. Apr 2025, 08:44
(Sowohl Tacitus (Annalen, 15. Buch, Kap. 44) als auch Sueton (Kaiserbiographien, Bd. 2, Nero Claudius Caesar, Abs. 16) erwähnen die Christen in Rom.)
Das stimmt schon, es war ja Paulus selbst dort und predigte, aber noch nicht um das Jahr 55/56 n. Chr. als der Römerbrief geschrieben wurde. Nachdem Paulus nach Rom überstellt wurde, hätte er doch diese zuerst besucht, denke ich.
Apg 28,13-14 hat geschrieben: Von dort fuhren wir herum und kamen nach Rhegium; und da sich nach einem Tag ein Südwind erhob, kamen wir am zweiten Tag nach Puteoli, wo wir Brüder fanden und gebeten wurden, sieben Tage bei ihnen zu bleiben; und so kamen wir nach Rom.
Außerhalb vom Rom gabe es demnach einige Brüder, aber es könnten auch nur Juden, d.h. keine Christen gewesen sein, was ich eher denke. Das geht nicht eindeutig hervor. In Rom selbst gab es jedenfalls nur eine jüdische Gemeinde bzw. Synagoge und denen predigte er zuerst das Evangelium. Aus dieser enstand dann vermutlich die erste römische Gemeinde.
Am Schluss des Römerbriefes finden wir die meisten Grußworte von allen Briefen. Wie aber bitte sollte sie Paulus grüßen lassen, der noch nie dort war? Woher kennt er sie? Der offizielle Briefschluss wäre eigentlich Kap 15. Vermutlich war es nicht Paulus, sondern ein gewisser Tertius, von dem das 16. Kapitel stammt und damit eine spätere Ergänzung wurde. Jedenfalls gibt sich dieser als Schreiber aus:
Röm 16,22 hat geschrieben: Ich, Tertius, der ich den Brief geschrieben habe, grüße euch im Herrn.
Wer dieser Teritus ist, bleibt unklar. Paulus konnte selbst Griechisch und benötigte keinen Übersetzer. Ich verfolge noch eine andere These. Es muss nicht zwingend eine Ergänzung sein, damit sich später die ersten Kirchenhäupter Roms damit rühmen.
Dass sich Rom später seiner Stellung rühmt ist historisch unumstritten. Rom ist das neue Zentrum für die weltweite Kirche Christi, so will man auch im Besitz dieses wichtigen Paulus-Briefes sein und reiht ihn im Kanon auch zuerst, wiewohl er historisch nicht der erste war. Wäre ich Lukas, stünde da zuerst der 1. Thess-Brief, aber zugegeben, es sei dies nur mein Verdachtsmoment.
Mit "die in Rom sind" (--> Röm 1:7) könnte Paulus aber auch römische Staatsbürger gemeint haben, also Römer, der er selbst war, die aber nicht "in Rom" (gemeint die Hauptstadt) gelebt hatten. Bestätigt ist das jedenfalls für die ersten aus der Grußliste namens Aqulia und Priscilla:
Apg 18,2 hat geschrieben: Und als er einen gewissen Juden fand, mit Namen Aquila, aus Pontus gebürtig, der kürzlich aus Italien gekommen war, und Priszilla, seine Frau, weil Klaudius befohlen hatte, dass alle Juden sich aus Rom entfernen sollten, ging er zu ihnen.
Sie lebten in dem Raum, wo Paulus bereits das Evangelium verkündigt hatte, d.h. in Griechenland, Mazedonien und Asia. Dann wird es auch schlüssig, dass er diese alle grüßen lässt. Oder er kannte sie nicht und besagter Tertius ergänzte das zu dem Brief. Es bleibt damit einiges im Unklaren über den Werdegang dieses Briefes. In Rom selbst weiß man nichts von einem Brief, als Paulus dort ankommt:
Apg 28,21 hat geschrieben: Sie aber sprachen zu ihm: Wir haben über dich weder Briefe von Judäa empfangen noch ist jemand von den Brüdern hergekommen und hat uns über dich etwas Böses berichtet oder gesagt.
Es waren dies aber Juden und sie wussten auch nichts von Christen in der Stadt, denn das hätte sich wohl herumgesprochen und wäre in der Apg. erwähnt worden. Jedenfalls hätte Paulus mit denen sicher zuerst seinen Kontakt aufgenommen. Soweit meine Gedanken.