Ziska hat geschrieben: ↑Di 12. Jul 2022, 14:46Elohim ist kein numerisches Plural, sondern ein
Majestätsplural.
Wo steht das in der Bibel? - Nirgendwo! - Also pure Phantasie von Antitrinitariern!
Denn niemand, in der gesamten Bibel, wurde im "Majestätsplural" angeredet?
Gott benutzt im Alten Testament
– wie es bei einem dreieinigen Gott
zu erwarten ist –
in auffälliger Weise
Mehrzahlwörter,
wenn er zu sich selbst spricht.
Das ist gerade so, als ob hier jeweils
die Personen Gottes untereinander
einen gemeinsam gefaßten Entschluß
bekräftigen würden.
Siehe:
1.Mose 1,26
„Und Gott sprach:
Lasset uns Menschen machen,
ein Bild, das uns gleich sei, …“
1.Mose 3,22
Und Gott [Elohim]
der HERR [JHWH] sprach:
Siehe, der Mensch ist geworden
wie unsereiner
und weiß, was gut und böse ist.
Nun aber,
dass er nur nicht ausstrecke seine Hand
und breche auch von dem Baum des Lebens
und esse und lebe ewiglich!
1.Mose 11,7
Wohlauf, lasst uns herniederfahren
und dort ihre Sprache verwirren,
dass keiner des andern Sprache verstehe!
Jes 6,8
Und ich hörte die Stimme des Herrn,
wie er sprach:
Wen soll ich senden?
Wer will unser Bote sein?
Ich aber sprach:
Hier bin ich, sende mich!
Die Zeugen Jehovas (und auch andere)
versuchen diese Stellen damit zu entkräften,
es handele sich lediglich um
einen Majestätsplural.
Ein solcher Majestätsplural Gottes
wäre jedoch vor allem dort angebracht,
wo Gott gegenüber den Menschen spricht.
An solchen Stellen finden sich jedoch
keine solchen Pluralformen.
Sie sind ausschließlich auf Stellen beschränkt,
wo Gott zu sich selbst spricht.
Aber wäre es nicht unsinnig,
wenn Gott durch Gebrauch von Pluralformen
nur gegenüber sich selber
seine Majestät betonen würde,
nicht aber gegenüber den Menschen?
Die Theorie des Majestätsplurals
bietet daher keine befriedigende Erklärung
für den Gebrauch des Plurals.