Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 6. Jan 2025, 09:27
Es wird auch auf Detusch nach Engel und Bote differenziert und so übersetzt.
Das ist eben das Problem. Ich hab nur die Ideengeschichte dahinter deutlich gemacht.
Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 6. Jan 2025, 09:27
Es kann aber unmöglich Elohim bedeuten. Denn dann wird nach Pslam 82:6 aus Jesus ein Engel und du hast dir ZJ-Theologie einverleibt.
Jesus stellt sich doch gar nicht als Elohim angesprochen dar in Psalm 82. Klar, auch zu ihm geschah das Wort Gottes und zu vielen auch. Aber Jesus definiert damit noch nicht die Bedeutung des Wortes Elohim generell. Es geht in Psalm 82 um von Gott autorisierte Richter. Damit war das Wort Gottes an sie adressiert und nun in Psalm 82 sind sie auch noch mal angesprochen. Jesus zitiert und interpretiert.
Im Hebräerbrief dagegen wird ziemlich deutlich, dass αγγελοι (Plural) sowohl von Elohim als auch von Malach übersetzt wird. Daher meinte ich in dem anderen Thread :
ProfDrVonUndZu hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 06:49
Wenn im NT also die Rede von αγγελους ist, müssen wir uns dafür sehr wahrscheinlich das hebräische Elohim denken.
Ich hätte dazu schreiben müssen, dass das natürlich nicht generell gelten kann, aber mitbedenken sollten wir das an fraglichen Stellen schon.
Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 6. Jan 2025, 09:27
Aus dem AT erarbeiten ich was Elohim bedeutet, was nur von dort her möglich ist, da wir keine echte Enstsprechung aus dem NT haben. Gott allein bedeutete es nicht, da waren wir uns schon einig.
Elohim ist jedenfalls vom Begriff her nicht reseviert für Jahwe. Daher kann der Begriff nur eine Funktion beschreiben bzw. ein Amt oder eine Position. Die Etymologie Al- (hin, zu) deutet zumindest auch auf Letzteres stark hin.
Helmuth hat geschrieben: ↑Mo 6. Jan 2025, 09:27Andere Sprachen müssen sich daran anpassen, ansonsten kommt es zu irrationalen Auslegungen.
Mit so einer Forderung kommst du im praktischen Leben nun mal nicht weit, wenn du anderen Kulturen deine Botschaften übermitteln willst. Wir haben es hier mit den realen Problem der Apostel und Missionare der ersten Generation zu tun. Da mussten zum Übersetzen die Begriffe genommen werden, die da sind. Ich vertraue den Aposteln, dass sie die Quell- und Zielsprache geführt durch den Heiligen Geist so präzise anwenden konnten, dass nichts verfälscht wurde. Nur musste beispielsweise ein griechischsprachiger Autochthon auch nüchtern mit seiner eigenen Sprache umgehen, und bei der Verwendung von θεος unwahrscheinlich von Zeus ausgehen dürfen. Wie Elohim wird auch θεος eine Funktion, ein Amt oder eine Position beschreiben und wäre damit in etwa ein personifiziertes Prädikat, dessen Identität sich nur aus dem Kontext einer Aussage erschließen lässt. Über die Etymologie von θεος streiten die Gelehrten wohl immer noch. Ich nehme an, dass es von θεαομαι kommt und
zuschauen, betrachten, beobachten bedeutet. Das Wort Theater kommt auch daher. Gott wäre also der, der aus Distanz einem Schauspiel auf der Weltbühne beiwohnt und sich in seiner Position damit von den Darstellern unterscheidet. Natürlich ist das nicht 1:1 mit Elohim gemeint, aber auch Elohim sind welche bzw. ist jemand, der aus distanzierter Position auf ein anderes Geschehen blickt und es bewertet. Wenn aber von Elohim Jahwe eingesetzte Menschen als Elohim genannt werden und eine Richterfunktion ausführen, dann sind diese Elohim eben auch gleichzeitig Malachi/αγγελοι.