Kannst du das mal bitte herleiten?Spice hat geschrieben: ↑Fr 11. Apr 2025, 18:07Von der Anthroposophie.Sara Funkelstein hat geschrieben: ↑Fr 11. Apr 2025, 14:42Letzteres habe ich noch nie gehört. Wo kommt diese Interpretation des Luzifer her? Das sehe ich auch völlig anders, als wie es hier steht.Spice hat geschrieben: ↑Fr 11. Apr 2025, 12:15 Ahriman ist die Tendenz in uns, die sich immer mehr im Materiellen verliert und Luzifer jene, die sich zugleich in ihm verliert aber in immaginäre Welten flüchten will, z.B. in ein ewiges Leben bei Gott nach dem Tod, ohne, dass man vollkommen geworden ist.
-sich verlieren im Materiellen:
Wenn ich vom Archetypus des gefallenen Engels ausgehe, dann muss er zunächst mit seiner neuen Umgebung und deren Anforderungen (im Gegensatz zum Himmel) klarkommen. Zunächst fühlt er sich verloren und einsam. Es ist alles anders.
-Flucht in imaginäre Welten?
-ewiges Leben bei Gott nach dem Tod:
Luzifer steht doch für die kontinuierliche Erneuerung wie ich sie in der Natur, aber auch in meinem eigenen Leben, beobachte und gerade nicht für einen Dauerzustand ewigen Friedens (das "Nichts"), der Engel, der die Kraft findet, nach seinem Fall wieder aufzustehen, für Individualität, den Intellekt und die Vernunft (der Gott aus der römischen Mythologie), für Freiheit, für Auflehnung gegen Ungerechtigkeit.