Re: Die Frau schweige in der Kirche?
Verfasst: Di 28. Jun 2022, 18:19
Das tut sie nicht und Paulus hat das auch nicht so geschrieben, sondern genau das Gegenteil.Larson hat geschrieben: ↑Mo 27. Jun 2022, 21:16Weisst du, wo die Natur solches lehren sollte?Magdalena61 hat geschrieben: ↑Mo 27. Jun 2022, 21:071. Kor. 11,13-15 (LUT): Urteilt bei euch selbst: Steht es einer Frau wohl an, dass sie unbedeckt vor Gott betet? Lehrt euch nicht die Natur selbst, dass es für einen Mann eine Unehre ist, wenn er langes Haar trägt, aber für eine Frau eine Ehre, wenn sie langes Haar hat? Das Haar ist ihr als Schleier gegeben.
Wort- für- Wort- Übersetzung Grundtext Griechisch:
Wer diesen Text so tendenziös übersetzt hat, wie er in den gängigen Bibeln zu lesen sind, der wird Gott erklären müssen, warum. Ich glaube, Gott findet es gar nicht amüsant, wenn sein Heiliges Wort dazu herhalten muss, um irgendwelche menschlichen Eitelkeiten zu bedienen und Lasten zu erfinden, die Gott überhaupt nicht wollte. Mir scheint, solche Künstler werden sich warm anziehen müssen... SEHR warm.13 Ev (bei) hymmin (euch) autois (selbst) krinate (urteilt). prepon (Geziehmend) estin (ist es) gyneika (eine Frau) akatakalypton (unverhüllt) to teo (zu Gott) proseuchestai (betet)
14 Oude (auch nicht) hä (die) physis (Natur) autä (selbst) didaskei (lehrt) hymas (euch), hoti (dass) anär (Mann) men (einerseits), ean (wenn) koma (langes Haar trägt), atimia 15 (Schande) auto (für ihn) estin (ist), gynä (eine Frau) de (andererseits) ean (wenn) koma (langes Haar trägt), doxa (Ehre) autä (für sie) estin (ist). hoti (denn) hä (das) koma (Haar) anti (anstatt) peribolaiou (eines Umwurfs) dedotai (ist gegeben) autä (ihr).
...
Die Entscheidung, an diesen Stellen unterschiedliche Satzzeichen zu setzen, liegt in unserer eigenen Prägung, Kultur und hermeneutischen Sicht begründet. Die allgemein übliche Auslegung ist hier keinesfalls zwingend, wenngleich möglich, und eigentlich auch nicht unbedingt logisch.
Quelle
Man kann also mit einiger Berechtigung so lesen wie folgt: "Auch die Natur lehrt euch nicht, dass es eine Schande ist für einen Mann, lange Haare zu tragen.
Für eine Frau ist es eine Ehre, langes Haar zu tragen. Das Haar ist ihr anstelle (anti!) eines Umwurfs gegeben."
Man fragt sich, warum das nicht endlich korrigiert wird.
In unserer Kultur ist es für Frauen heutzutage weder üblich noch vorgeschrieben, sich in der Öffentlichkeit "das Haupt zu bedecken". Wenn nun Frauen dazu gezwungen werden oder sich freiwillig irgendeinen Lappen auf den Kopf setzen, der mit dem Schleier der Gemeinde zu Korinth übrigens absolut keine Ähnlichkeit hat, obwohl das in der Gemeinde, in der sie sind, nicht üblich ist, dann nenne ich das: Eitelkeit... etwas Besonderes sein zu wollen; einen selbstgewählten Gottesdienst, Frömmelei, um mal nicht zu sagen: Einen Kniefall vor Überlieferungen und Menschengeboten.
Anders wäre es in Kulturen und Ländern, in denen der "Schleier" in der nichtchristliche Bevölkerung der Umgebung Usus ist. Christen sollten sich dann nicht Freiheiten herausnehmen, die von Nichtchristen als Provokation verstanden werden können oder müssen.
Um meiner Nächsten willen würde ich mich den vorherrschenden Landessitten anpassen; freiwillig, und mir nach Möglichkeit etwas Modisches heraussuchen, mit dem ich mich aus als Person identifizieren kann. Da gibt es schon schöne Teile... Hier --- mei, ist das süß!!
Aber wenn jemand behauptet, Gott oder Paulus hätten geboten... nein, dagegen werde ich auch in Zukunft protestieren. Weil es einfach nicht stimmt.
Definiere mal "Haupt".
Wetten, dir fällt nur "Autorität" über den/ die in der Hierarchie Nachgeordneten ein?
"Haupt" ist kein Privileg, das dazu berechtigt, über andere zu herrschen. Die Position "Haupt" zugewiesen zu bekommen ist Aufgabe; Herausforderung und mit jeder Menge Verantwortung verbunden.
LG