Definition "Christ"

Wir bitten darum, in diesem Forum keine Bibel- und Glaubenskritik zu üben.
frank

Re: Definition "Christ"

Beitrag von frank »

Lea hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 15:04 und darauf das beantwortet, was du hier kritisierst
ich kritisiere eigentlich nur Helmuth = ansonsten bringe ich eine Fragestellung in den Raum, auf die du allerdings auch nicht eingehst. So wie Hellmuth

Es ist eine Frage = keine Kritik
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18885
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Definition "Christ"

Beitrag von Oleander »

frank hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 15:04 und wie endet Psalm 82?
Lies es, dann weißt du es....
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18885
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Definition "Christ"

Beitrag von Oleander »

frank hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 15:05 ansonsten bringe ich eine Fragestellung in den Raum, auf die du allerdings auch nicht eingehst
Muss man darauf eingehn? :)
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
frank

Re: Definition "Christ"

Beitrag von frank »

Oleander hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 15:07 Muss man darauf eingehn?
nur wenn frau behauptet es zu tun
frank

Re: Definition "Christ"

Beitrag von frank »

Oleander hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 15:06 Lies es, dann weißt du es..
ich habe dir die Frage gestellt, weil ich den Psalm kenne und irgendwie passt er im Ganzen nicht so recht zu deiner Aussage
Benutzeravatar
Lea
Beiträge: 566
Registriert: Mi 31. Aug 2022, 17:44

Re: Definition "Christ"

Beitrag von Lea »

frank hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 15:05 Es ist eine Frage = keine Kritik
Wenn du aus meinem Text einen "Aufhänger" machst, dann IST das Kritik. Und nur darauf habe ich reagiert.
Auf mehr habe ich gerade keine Lust mehr, zu reagieren. Aber es gibt ja noch mehr Teilnehmer - dann kann ich mich ja ausklinken. :wave:
Glauben (an Gott) funktioniert nicht, indem man "über" den Glauben redet, sondern indem man Glauben LEBT.
Sichtbar werden die Spuren indem sie hinführen zu Gott. Denn Gott findet man nur bei Gott selbst.
Benutzeravatar
Helmuth
Beiträge: 15238
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Definition "Christ"

Beitrag von Helmuth »

frank hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 15:00 Die Frage war ob ein Nachfolger am Leid seiner Mitmenschen einfach vorbeigehen kann = und dir fällt nur das Richten ein?
Ich habe damit betont, dass das "Nicht Richten" einen wesentlichen Bestandteil eines Christen ausmacht. Es ist ein Grundübel im Leib Christi. Gute Werke machen nichts wieder gut, was du aber andere richtest. Darum ist es das größere Übel.

Du mischt schon wieder Aspekte. Erarbeiten wir sie doch einzeln heraus, dazu müssen sie differenziert werden. Aber gerne mal zu deiner Frage:

Nein er kann nicht einfach vorbeigehen. Nur, was mache ich jetzt mir der Aussage? Gehört die Frage zum Thema? Willst du damit sagen der barmherzige Samariter aus Lk 10 war damit der Vorzeigechrist und das ist nun die Definiton für Christ?

Dazu wäre meine Antwort nein. Werke machen keinen Christen aus, aber Christen haben Werke, die man Früchte nennt wodurch sie geistlich wachsen und Jesus ähnlicher werden. Es geht da aber nicht um definierte Taten. Ich habe dir heute Erste Hilfe geleistet, also bin ich Christ. Das ist eben ein Fehlschluss. Denn es sagt nichts über das Herz aus.

Reicht die Antwort?
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
frank

Re: Definition "Christ"

Beitrag von frank »

Helmuth hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 15:34 Nein er kann nicht einfach vorbeigehen. Nur, was mache ich jetzt mir der Aussage?
Also kann man einen Christen doch an seinen "guten Werken" erkennen?
Benutzeravatar
Helmuth
Beiträge: 15238
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Definition "Christ"

Beitrag von Helmuth »

frank hat geschrieben: Sa 12. Nov 2022, 15:37 Also kann man einen Christen doch an seinen "guten Werken" erkennen?
Nein, eben nicht. Willst du du meine Antwort nicht gelten lassen, oder hast du meine Argumentation nicht verstanden? Halbzitat verzerren überdies, was ich gersagt habe.
Zuletzt geändert von Helmuth am Sa 12. Nov 2022, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
frank

Re: Definition "Christ"

Beitrag von frank »

ich bringe die mal den 20. Artikel des Augsburger Bekenntnisses - da wird das klar, auch biblisch, dargestellt
Artikel 20: Vom Glauben und guten Werken

Den Unseren wird in unwahrer Weise nachgesagt, daß sie gute Werke verbieten. Denn ihre Schriften über die Zehn Gebote und andere beweisen, daß sie von rechten christlichen Ständen und Werken einen guten nützlichen Bericht und eine Ermahnung hinterlassen haben, worüber man früher wenig gelehrt hat; sondern man hat in allen Predigten vor allem zu kindischen, unnötigen Werken, wie Rosenkränze, Heiligenverehrung, Mönchwerden, Wallfahrten, Fastenordnungen, Feiertage, Bruderschaften usw. angetrieben. Diese unnötigen Werke rühmen auch unsere Gegner jetzt nicht mehr so sehr wie früher. Außerdem haben sie auch gelernt, nun vom Glauben zu reden, über den sie doch früher gar nicht gepredigt haben. Sie lehren jetzt, daß wir vor Gott nicht allein aus Werken gerecht werden, sondern fügen den Glauben an Christus hinzu und sagen, daß Glaube und Werke uns vor Gott gerecht machen, welche Lehre etwas mehr Trost bringen mag, als wenn man allein lehrt, auf Werke zu vertrauen.
Weil nun die Lehre vom Glauben, die das Hauptstück im christlichen Wesen ist, lange Zeit - wie man bekennen muß - nicht betrieben worden ist, sondern überall allein die Lehre von den Werken gepredigt wurde, ist von den Unseren folgende Unterrichtung gegeben worden:

Erstlich, daß unsere Werke uns nicht mit Gott versöhnen und uns nicht Gnade erwerben können, sondern das geschieht allein durch den Glauben - wenn man nämlich glaubt, daß uns um Christi willen die Sünden vergeben werden, der allein der Mittler ist, um den Vater zu versöhnen. Wer nun meint, das durch Werke zu erreichen und dadurch Gnade zu verdienen, der verachtet Christus und sucht einen eigenen Weg zu Gott gegen das Evangelium.

Diese Lehre vom Glauben wird deutlich und klar bei Paulus vielerorts vertreten, besonders hier: "Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben, und das nicht aus euch, sondern Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich niemand rühme" (Eph 2,8) usw.

Daß hierdurch von uns kein neues Verständnis des Glaubens eingeführt worden ist, kann man aus Augustinus beweisen, der diese Sache ausführlich behandelt und ebenfalls lehrt, daß wir durch den Glauben an Christus Gnade erlangen und vor Gott gerecht werden und nicht durch Werke, wie sein ganzes Buch "Über den Geist und den Buchstaben" beweist.

Obwohl nun diese Lehre von nicht sachkundigen Leuten sehr verachtet wird, so zeigt sich doch, daß sie für schwache und erschrockene Gewissen sehr tröstlich und heilsam ist. Denn das Gewissen kann nicht durch Werke zu Ruhe und Frieden kommen, sondern allein durch den Glauben, wenn es bei sich mit Gewißheit schließt, daß es um Christi willen einen gnädigen Gott hat - wie auch Paulus sagt: "Weil wir durch den Glauben gerecht geworden sind, haben wir Ruhe und Frieden vor Gott" (Röm 5,1).*

Ferner wird gelehrt, daß gute Werke geschehen sollen und müssen, aber nicht, daß man darauf vertraut, durch sie Gnade zu verdienen, sondern um Gottes willen und zu Gottes Lob. Der Glaube ergreift immer nur die Gnade und die Vergebung der Sünde; und weil durch den Glauben der Heilige Geist gegeben wird, darum wird auch das Herz befähigt, gute Werke zu tun. Denn zuvor, weil es ohne den Heiligen Geist ist, ist es zu schwach; dazu befindet es sich in der Gewalt des Teufels, der die arme menschliche Natur zu vielen Sünden antreibt, wie wir's an den Philosophen sehen, die versucht haben, ehrlich und unsträflich zu leben sie haben es aber dennoch nicht erreicht, sondern sind in viele große, offenkundige Sünden gefallen. So geht es mit dem Menschen, der ohne den rechten Glauben und ohne den Heiligen Geist lebt und sich allein aus eigener menschlicher Kraft regiert.

Deshalb ist diese Lehre vom Glauben nicht zu schelten, daß sie gute Werke verbiete, sondern vielmehr dafür zu rühmen, daß sie lehrt, gute Werke zu tun, und Hilfe anbietet, wie man zu guten Werken kommen kann. Denn außer dem Glauben und außerhalb von Christus ist menschliche Natur und Vermögen viel zu schwach, gute Werke zu tun, Gott anzurufen, im Leiden Geduld zu haben, den Nächsten zu lieben, befohlene Ämter fleißig auszurichten, gehorsam zu sein, böse Lust zu meiden usw. Solche hohen und rechten Werke können ohne die Hilfe Christi nicht geschehen, wie er selbst sagt: "Ohne mich könnt ihr nichts tun" (Joh 15,5).
Antworten