Ich denke das führt nicht weiter, falls du die hebr. Sprache nicht kennst. Grundlagen habe ich, So weiß ich, für "er" (Personalprononem 3.P EZ 1. Fall). gibt es das Wort "Hu" (ich schreibe es phonetisch), das "ist" (als Präsens kunjugiert) existiert im Hebr nicht. Aber es gibt dennoch die Aussage: "Er ist JHWH". Man denkt es sich sozusagen nur.
Ist natürlich die DE-ÜS - Hebräisch ist es: https://biblehub.com/interlinear/1_samuel/3-18.htm --> "Er ist JHWH" (ohne Artikel)1. Sam 3,18 hat geschrieben: Da teilte ihm Samuel alle Worte mit und verhehlte ihm nichts. Und er sprach: Er ist der HERR; er tue, was gut ist in seinen Augen.
Die Wortstellung kann auch umgekehrt sein --> "JHWH hu" oder "Hu JHWH", "Er ist Gott" bzw. "Gott ist er" ist aufgrund des Geichsetzungegliedes die idente Aussge, da beides "Hu" und "JHWH" gramm. Subjekte sind, die im Nominativ stehen.
Wäre JHWH "Er ist" käme es zu einer Verdoppelung "Er ist er ist" Diese Aussage ist ein Nonsens. Sinn macht nur, dass JHWH als Name steht, der für Gott gebraucht wird. Ich denke, dass man früher ganz normal so geredet hatte, wie wir heute "Er ist Gott" sagen. Weiteres Kennzeichen ist, dass vor Eigennamen kein (bestimmter Artikel gesetzt wird. Dazu das Beispiel:
Dazu der masoretische Text: https://biblehub.com/interlinear/1_kings/18-39.htm1. Kön 18,39 hat geschrieben: Und als das ganze Volk es sah, da fielen sie auf ihr Angesicht und sprachen: Der HERR, er ist Gott! Der HERR, er ist Gott!
Wieder in der ELB-CSV nicht stringent übersetzt, sondern eigener Setzung mit "Der HERR". Vor JHWH steht aber kein Artikel, vor Elohim sehr wohl. Man kann JHWH nur als Eigenname interpretieren, sonst wäre es bei beiden Wörtern so gesetzt.