Seite 8 von 14

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Mo 29. Okt 2018, 19:29
von Hemul
Munro hat geschrieben:Und wer so denkt, geht sicher auch auf keine Geburtstage und feiert auch keine.
Denn er denkt ja JEDEN TAG an die Geburt und braucht da keinen besonderen Tag! :lol: :D :lol: :D
Und Du hast offensichtlich jeden Tag einen Grund zu tröten-woll? :lol:

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Mo 29. Okt 2018, 19:50
von Ziska
So werden Gerüchte gestreut. Munros Aussage,
Munro hat geschrieben:Ob die ZJ wohl auch verbieten, Gräber mit Blumen zu schmücken? :?:
erinnert mich an die Behauptung der Oma meines Mannes.
Sie meinte allen Ernstes, dass die Zeugen Jehovas nicht richtig auf dem Friedhof beerdigt werden, weil sie nicht in der Kirche sind. :shock:
Das hat sie wirklich geglaubt und mich vor den Zeugen Jehovas eindringlich gewarnt... :lol:

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Mo 29. Okt 2018, 19:55
von Munro
Dort gibt es nun einen Extra-Thread über das Schmücken der Gräber:

viewtopic.php?f=11&t=5554

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Di 30. Okt 2018, 15:05
von Munro
6 von 10 sagen: GAR NIE

Na toll ....
Sicher sind diese Leute auch noch sehr stolz darauf ....

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Di 30. Okt 2018, 15:14
von Munro
AlTheKingBundy hat geschrieben:Gräber zu schmücken, halte ich für problematisch bis unsinnig.
Ich halte das Schmücken von Gräbern für sehr schön und sehr sinnvoll.

Let us agree to dis-agree.

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Do 1. Nov 2018, 18:10
von Munro
Was Allerheiligen/Allerseelen für die Katholiken, das ist der Totensonntag für die Protestanten:
Im Gegensatz zu diesen sehr alten Festen, die sogar heidnische Wurzeln haben, ist der Totensonntag viel jüngeren Datums.

Erstmals wurde er im Jahr 1816 durch den preußischen König Friedrich Wilhelm III. per Kabinettsorder eingeführt und auf den letzten Sonntag vor dem ersten Advent terminiert. Damit sollte auch für die Protestanten ein Totengedenktag geschaffen werden; möglicherweise wollte man aber auch an die Gefallenen der Befreiungskriege gegen Napoleon (1813-1815) oder an die 1810 verstorbene Königin Luise erinnern. Schon bald übernahmen auch die anderen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die neue preußische Regelung. In der evangelischen Liturgie wird dieser Tag oft auch als „Ewigkeitssonntag“ bezeichnet.
https://www.aachener-zeitung.de/lokales ... d-26452575

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Do 1. Nov 2018, 18:41
von Munro
Hier die Totengedenktage der orthodoxen Kirche. Es war nicht leicht, etwas darüber zu finden.
Das Gedächtnis der Entschlafenen

Die Orthodoxe Kirche gedenkt an mehreren feststehenden Tagen im Jahr der Entschlafenen. So am

Samstag der Fleischentsagung

2. Samstag in der großen Fastenzeit

3. Samstag in der großen Fastenzeit

4. Samstag in der großen Fastenzeit

Radonica - Dienstag der zweiten Woche nach Ostern

Samstag vor Pfingsten

Demetrius Samstag (Samstag vor dem Fest des hl. Dimitrios, 26. Oktober)

Das Genken der Entschlafenen und das Gebet der Kirche für die Verstorbenen spielt in der Orthodoxen Kirche eine große Rolle. Weiterführende Texte aus der Textsammlung finden Sie hier:

Erzpriester Sergius Heitz: Das Totengedenken.

Mönch Vsevolod Filipjev: Zum Sonnabend des Totengedenkens. Stärker als der Tod ist die Liebe


Quelle: http://www.orthodoxie-in-deutschland.de ... htnis.html

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Do 1. Nov 2018, 19:18
von Munro
Und selber werde ich morgen, an Allerseelen, in meine alte Heimat fahren, um dort auf den Friedhof zu gehen. :idea:

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Sa 24. Nov 2018, 23:22
von Munro
Der Sonntag morgen ist nun der Totensonntag. :idea:

Re: Allerheiligen oder Totenssonntag?

Verfasst: Sa 24. Nov 2018, 23:24
von Munro
3 x in der Zeit von Allerheiligen
Null x in der Zeit des Totensonntags
1 x an einem anderen Datum
6 x gar nie

So steht es.