Re: Der Gartenthread II
Verfasst: Di 19. Mai 2020, 14:13
Community für Menschen auf der Suche nach Gott
https://4religion.org/
Du begibst dich auf dünnes Eis. Pluto liest mit. Und du weißt, was wissenschaftlich von Aussagen zu halten ist, die man weder verfizieren noch falsifizieren kann.
Pflanzenfreak hat geschrieben: ↑Di 19. Mai 2020, 08:40 Mensch Magdalena,
es ist wunderschön, Dein Paradies.
Ab morgen werde ich wieder arbeiten. Zusammen mit einer Kollegin bei 11 Kindern haben wir 5 Stunden täglich offen.
Das glaube ich. Und für die Kinder ist es auch gut, wieder unter Leute zu kommen.Ich freue mich voll auf die Kinder.
Aber inzwischen ist ja alles ausgepflanzt.
Brombeeren ausstechen.
Oh. Und was machst du damit?3 Pflänzchen vom Waldvögelein
Außerhalb des Zaunes...
Kein Problem. Fränkisch in Reinform verstehe ich nämlich nicht.Und fals doch, mein Tipp: nicht hinhören!
Umso vorsichtiger solltest du sein. Die Schlange im Garten Eden hatte auch (zwei?) Beine.Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 19. Mai 2020, 18:53Außerhalb des Zaunes...
laufen bisweilen zweibeinige Schlangen herum.
Das kann ich gut verstehen. Und noch soooo viel wartet auf das Einpflanzen...Magdalena61 hat geschrieben: ↑Di 19. Mai 2020, 18:39 Aber derzeit verzweifele ich ein bißchen daran.
Viel Glück Du Schneckenjägerin. Daß Deine Jagd erfolgreich und effektiv ist.Gestern Nacht war ich auf Schneckenjagd.
Das ist kompletter Wildwuchs. Kratzig, überall wuchernd und nicht wirklich schmackhaft.Brombeeren ausstechen.Ist doch schön, wenn sie sich wohl fühlen. Hast du welche mit Stacheln?
... einfach stehen lassen und nur schützen vor Rasenmäher und co. Von einer Wildorchidee laß ich am Besten die Finger.Oh. Und was machst du damit?3 Pflänzchen vom Waldvögelein
Umpflanzen?
Das sieht nur nach "so viel" aus. Man muss immer einige Pflanzen mehr aussäen als man braucht. Sonst hat man keinen Ersatz, wenn die Larven des Dickmaulrüsslers oder Schnecken oder Vögel einige Setzlinge killen. Die Anzahl der Jungpflanzen ist eher knapp bemessen. Aus Platzgründen und, weil Samen auch Geld kostet. Was man in einem Jahr übrig behält, muss man im nächsten Jahr nicht kaufen.Beim betrachten der unzähligen Setzlingen die in bälde ihren Platz darin finden,
wird mir ganz anders.