Echt?
Nixdorf war in Deutschland mal der beste, hat dann aber irgendwann den Anschluß nicht mitgemacht und ist irgendwann ausgestiegen.
Später hat Siemens das übernommen, meinst Du das?
Echt?
Yep
ich kenne sowelche
sehe gerade, auf meinen smartphone, immer noch ein samsung20 fe wird es richtig dargestell im gegensatz zu meinem chromebook...hmPaul hat geschrieben: ↑Di 3. Okt 2023, 13:47ich kenne sowelche
ich habe zwanzig jahre in der r & d gearbeitet, abteilung elekronik
bold, das sieht bei mir auf der tastatur ganz anders aus
ps
wenn du noch was lernen willst, musst du meine posts sorgfältiger lesen, ich verdichte komplexe inhalte in einem satz...man könnte auch sagen, ich bin tippfaul...da kommt meine mathematikernatur zum vorschein![]()
Weiß nicht mehr genau. Ich meine Western Digital. Ursache ist nie herausgekommen. WD hat einfach das Geld zurück überwiesenBoomerloomer hat geschrieben: ↑Di 3. Okt 2023, 12:26 Weißt du zufällig den Grund, warum die Festplatte versagt hat und von welchem Hersteller sie stammt? Mir wurde schon oft abgeraten, von dem und dem bestimmten Hersteller xy Platten und SSDs zu kaufen, da diese von Haus aus sehr kurzlebig sein sollen.
Jau, das ist wirklich gut und mir reichen die kostenlosen Features auch...Ich benutze die kostenlose Version von DaVinci Resolve.
Also dieser spezielle Fall wird hoffentlich nirgends mehr funktionieren aber grundsätzlich ist das schon eine realistische Angriffsfläche. Also wenn ich jetzt irgendwie ein altes Format zum Angriff nutzen könnte, dann wäre natürlich der Virenscanner ein gangbarer Weg. Aber keine Sorge: es gibt vermutlich genug ungepatchte Lücken.Der Fall war mir tatsächlich nicht bekannt und ist mir auch bei meiner Recherche nicht begegnetWeißt du denn, ob das mit den heutigen Scanner noch genau so funktionieren würde?
Ich finde es vor allem schade, dass die Software Hersteller nicht zum Patch gezwungen werden. Das geht ja WEIT über den PC zu Hause hinaus.Da ich mich in meinem Ursprungsbeitrag sehr auf das Thema Social Engineering eingeschossen habe, habe ich die technische Seite leider nur wenig beleuchtet. Da zu differenzieren sollte ich mir für Studienarbeiten merken. Bei dem Punkt stimme ich dir vollkommen zu, dass Antivierensoftware in der Hinsicht für ein falsches Gefühl der Sicherheit sorgen kann.
Ich würde aber nicht so weit gehen, Virenscanner als Pseudoschutz zu generalisieren. Auch wenn sie nur bekannte Schwachstellen abdecken können, ist das doch besser als nichts und hält schon mal viele, wenn nicht sogar die meisten Bedrohungen fern. Kritisch ist allerdings wie gesagt das Zeug, dass sie nicht erkennen können. Darum ist nach wie vor ein möglichst verantwortungsvoller bzw. bewusster Umgang mit der Technik wichtig.
Aus verständlichen Gründen gilt bei uns in der Firma "function follows security"In dem Bereich würde ich tatsächlich gerne herumexperimentieren. Wie gesagt, im privaten Bereich spüre ich durch meine Software keine Verlangsamung (eher durch Windows 10 selbst), auf einer professionelleren Ebene oder auch in ganzen Netzwerken habe ich mich aber noch nie umfassend mit dem Thema beschäftigt.
Ich habe noch einen ca. 20 Jahre alten Medion-Rechner da: 3 GHz-Prozessor, 1GB ram (müsste SDRam sein), Schnittstelle für Festplatte, DVD... ist IDE (kein SATA), da ist auch ein DVD-Brenner und ein DVD-Rom LW drin, die FP (nicht mehr original) hat, glaube ich, 330 GB. Disketten-LW, W-Lan, Fronteinschub für USB (1.1), Micofon. Kopfhörer...ist das was mir jetzt so einfällt.Abischai hat geschrieben: ↑So 1. Okt 2023, 14:38 Wenn Du oder jemand anders der dies liest, alte 32-bit-hardware abzugeben hat (ggf. ganzer PC), ich brauche sowas, das Ding muß nicht viel draufhaben, aber ein altes 32-Bit-Graphikprogramm was mir sehr wichtig ist, läuft auf neuen PCs (64 Bit) nicht, und meine alte 32-bit hardware ist größtenteils unzuverlässig oder gar Schrott.
Würdest Du mir den verscherbeln? Gern!