Seite 10 von 19
Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Verfasst: So 16. Dez 2018, 16:44
von Munro
Lena hat geschrieben: ↑So 16. Dez 2018, 16:13
Eis, zwei, drü,
vier, feuf, sechs,
siebe, acht, nün,
zehn, elf, zwölf.
Zu "drü" fällt mir eine wahre und nette Geschichte ein.

Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Verfasst: So 16. Dez 2018, 17:11
von closs
Munro hat geschrieben: ↑So 16. Dez 2018, 16:44Im weitesten Sinne etwas Fränkisches?
JA - Unterfranken.
Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 10:53
von Munro
Können wir mit der Mundart weitermachen?
Vielleicht so: Ich gebe einen Satz im Standarddeutschen vor.
Und jeder übersetzt das in seine Mundart, wenn er eine hat.
Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 10:54
von Munro
Beispiel
Am Dienstag haben wir Brötchen mit Marmelade gegessen.
In meiner Sprache:
Om Zischdi hemmer Wegge mit Schläggsl gässe!

Mundartspiel
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 11:06
von Lena
Am Zieschdig hemer Brötli und Confi gässa.
Re: Mundartspiel
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 21:03
von Munro
Lena hat geschrieben: ↑Di 5. Feb 2019, 11:06
Am Zieschdig
Zieschdig & Zischdi
Es lebe die alemannische Internationale!

Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 21:08
von Rembremerding
Esperanzia hat geschrieben: ↑Di 5. Feb 2019, 10:54
Am Dienstag haben wir Brötchen mit Marmelade gegessen.
An Irta hods Mamaladsemmln gem.
Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Verfasst: Di 5. Feb 2019, 21:10
von Munro
@ Irta
Ja, ein ganz spezielles Wort für den Dienstag!
----------------
Das bairische Kennwort für Dienstag - Ertag oder Erchtag - (mhd. er(ge)tac) kommt über die Goten vom griech. Kriegsgott Ares. (der Arestag = bair. Ertag oder Erchtag)
http://www.bairische-sprache.at/Index/R ... nda%20.htm
Re: Mundartspiel
Verfasst: Do 7. Mär 2019, 23:33
von Munro
Lena hat geschrieben: ↑Di 5. Feb 2019, 11:06
Am Zieschdig hemer Brötli und Confi gässa.
Kann man auch Mutschli für Brötli sagen?

Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Verfasst: Fr 8. Mär 2019, 08:37
von Bonnie
Keine Ahnung
Wenn ich in der Heimat bin, sage ich:
Am Dennschdich hemmer Weggla mit Gsälz gässa.
