Taufe mit dem Heiligen Geist

Themen des Neuen Testaments
Benutzeravatar
Larson
Beiträge: 5406
Registriert: Do 30. Sep 2021, 13:49
Wohnort: CH

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von Larson »

Zippo hat geschrieben: Di 23. Aug 2022, 18:17 Es ist bestimmt einen besonderes Ereignis, im Jordan getauft zu werden, aber es steht nicht immer solch ein Gewässer zur Verfügung.
Ritualbäder mussten die Eigenschaft von fliessendem Wasser haben, ob das nun im Fluss ist oder in einem Becken, das Wasser muss fliessen können ist also lebendiges Wasser, denn anders wäre totes Wasser.

Zippo hat geschrieben: Di 23. Aug 2022, 18:17 Haben die Essener nicht in der Zeit vor Jesus in einer Art Mönchsorden gelebt ?
Ja, es war eine Art Mönchtum, wobei man bewusst eine Elite heranziehen wollte, wo ausgewählte Männer, also eher ältere Semester, mit jungen Frauen, welche fromm und keusch waren und dazu berufen wurden Kinder zu bekommen. (naja klingt so nach Maria und Josef).

So wird spekuliert, dass der Wasserträger im NT ( dort beim Saal beim Abendmahl), ein Essener war, ansonsten haben Frauen das Wasser getragen, und entsprechend auch den Saal. Es war ansonsten überhaupt nicht üblich, dass Pessach mit "Auserwählten" gefeiert wurde, da es ja ein Familienfest war, so wie es verordnet war.
Zippo hat geschrieben: Di 23. Aug 2022, 18:17 Aber ich las auch, daß die kultischen Bäder nichts mit dem Thema Taufe zu tun haben
Solche „taufen“ mit untertauchen war ein Ritual, wenn ein Anwärter in die Gemeinschaft aufgenommen wurde.
Jes 45,9 Wehe dem, der mit seinem Bildner rechtet – ein Tongefäß unter tönernen Tongefäßen! Darf wohl der Ton zu seinem Bildner sagen: Was machst du? Und dein Werk von dir: Er hat keine Hände?
frank

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von frank »

Larson hat geschrieben: Di 23. Aug 2022, 20:45 So wird spekuliert, dass der Wasserträger im NT ( dort beim Saal beim Abendmahl), ein Essener war,
Als Essēner oder Essäer wird eine nur literarisch belegte religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) bezeichnet, deren wesentliche theologische Hauptmotive die ‚messianische Naherwartung‘ und die ‚Kritik am unreinen Tempelkult‘ in Jerusalem waren.

Nach verschiedenen Angaben zeitgenössischer Autoren befolgten sie strenge, zum Teil asketische Lebensregeln. Außer diesen literarischen Zeugnissen gibt es keine Beweise ihrer Existenz. Die seit 1952 einflussreiche These, sie seien identisch oder verwandt mit den Bewohnern von Qumran („Qumran-Essener“) und den Herstellern und Autoren einiger oder aller Schriftrollen vom Toten Meer, wird heute aufgrund der Befunde relativiert oder bestritten.[1]
wikipedia
Zippo
Beiträge: 3114
Registriert: Mo 23. Jan 2017, 00:17

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von Zippo »

Larson hat geschrieben: Di 23. Aug 2022, 20:45
Zippo hat geschrieben: Di 23. Aug 2022, 18:17 Es ist bestimmt einen besonderes Ereignis, im Jordan getauft zu werden, aber es steht nicht immer solch ein Gewässer zur Verfügung.
Ritualbäder mussten die Eigenschaft von fliessendem Wasser haben, ob das nun im Fluss ist oder in einem Becken, das Wasser muss fliessen können ist also lebendiges Wasser, denn anders wäre totes Wasser.
Das stimmt schon, daß fließende Wasser lebendige Wasser sind, das kann man ja auch gut nachvollziehen. Aber für die christliche Taufe zählt eben mehr der Zeugnischarakter, weil man ja vor einer Menge bezeugt hat, daß man diesen Weg gehen will.
Und wenn man das Nt liest, dann erfährt man etwas von dem Sinn dieser Taufe und der ist eigentlich wieder davon unabhängig, ob ein fließendes oder ein totes Gewässer zur Taufe dient.
Da geht es, wie gesagt, um Reinigung von bekannten Sünden, die ja auch Johannes auch mit dem fließendem Wasser des Jordan nicht wegnehmen konnte.
Es geht um ein Sterben mit Christus und eine Auferstehung mit ihm, und als Unterpfand wird der Heilige Geist gegeben. Das Tauchen ist das Sterben und das Auftauchen ist das Erwachen zu Leben.

Der Heilige Geist ist ein Startkapital, der lebendige Geist Gottes, der dem gläubig gewordenen Christen helfen soll, sich in dem durch die Taufe neu gegründeten Bündnis zurechtzufinden.
Alle gläubigen Christen werden gleichsam zu einem Leib getauft und bilden Hauskreise, fühlen sich einander verbunden. 1 Kor 12,13

Es geht auch um Neuanfang, wie es damals beim Aufbruch des Volkes Israel aus Ägypten geschah. Menschen machen sich auf den Weg, um einer Welt zu entfliehen, die Gott richten will. Dazu mußten sie durch das Schilfmeer fliehen, das sich unerwarteter Weise vor ihnen teilte, das Gericht traf die ihnen nachrückende Schar des pharaonischen Heeres. Dieses Heer ist ein Bild für den Satan, der den Menschen solch eine Rettung nicht gönnen will und fleißig bemüht ist, den frischgebackenen Christen wieder in der alten, sündigen Trott zurückzuführen.

Gott hatte Mitleid mit den Menschen, die auch in vielfacher Weise von Anfang der Schöpfung, von Satan verführt wurde und möchte einen Weg aufzeigen, wie er Menschen begnadigen will, die auf sein Wort gehört haben und die ihm gefallen haben. Aber dazu müßen sie auf sein Wort hören ind an den allermeisten Israeliten in der Wüste hatte er kein Gefallen.

Es geht bei der Taufe auch um Rettung vor dem Gericht, wofür die Sintflut ein Vorbild ist, wie Petrus sagt.

Alle diese Inhalte stecken in der Taufe, die mit Wasser praktiziert wurde.

Die Taufe mit dem Heiligen Geist geschieht nicht immer zeitgleich, aber durch den Heiligen Geist werden alle diese genannten Inhalte umgesetzt, vorausgesetzt, der Täufling macht mit, und ordnet sich der führenden Hand des Heiligen Geistes unter. Dann geht er unweigerlich seiner Rettung und dem Leben in einer neuen Schöpfung entgegen.

Gruß Thomas
Zuletzt geändert von Zippo am Mi 24. Aug 2022, 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
2 Kor 13,14 Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.
Benutzeravatar
Travis
Moderator
Beiträge: 9071
Registriert: Di 10. Okt 2017, 06:59

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von Travis »

Zippo hat geschrieben: Di 23. Aug 2022, 18:17 Es ist bestimmt einen besonderes Ereignis, im Jordan getauft zu werden, aber es steht nicht immer solch ein Gewässer zur Verfügung.
Da kann man baulich viel erreichen, wenn einem da etwas dran liegt. Israel hat es uns vorgemacht. Sie haben sich Taufbecken mit Zu- und Abfluss in die Ortschaften gebaut, wenn kein geeignetes Gewässer in der Nähe war.

So wie in den Landeskirchen heute getauft wird, hat es nicht mehr viel mit der ursprünglichen Taufe zu tun. Eine "christliche" Taufe gibt es in dem Sinne gar nicht. Unsere Taufe hat hebräische Wurzeln und wird sie immer haben. Da wurde immer ganz untergetaucht und wenn es kein Fluss gab, hat man sich eben anders beholfen.
- Foren Concierge -
"Steter Trottel höhlt den Interlekt"

הִגִּ֥יד‮‬ לְךָ֛ אָדָ֖ם מַה־טֹּ֑וב וּמָֽה־יְהוָ֞ה דֹּורֵ֣שׁ מִמְּךָ֗ כִּ֣י אִם־עֲשֹׂ֤ות מִשְׁפָּט֙ וְאַ֣הֲבַת חֶ֔סֶד וְהַצְנֵ֥עַ לֶ֖כֶת עִם־אֱלֹהֶֽיךָ׃
frank

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von frank »

Travis hat geschrieben: Mi 24. Aug 2022, 11:14 Unsere Taufe hat hebräische Wurzeln und wird sie immer haben.
Das moderne europäische Heidentum - Asatru (in einigen Ländern eine eigene Religionsgemeinschaft mit eigenen Tempeln) gibt es nicht erst durch die Wikingerfilme und auch schon vor dem dritten Reich.
Und vor allem ist bei den Asatru selbst (den Asen treu) die intellektuelle Aufarbeitung alter Funde und Text wichtig (die Wanatru leben meist in großen Agrarhöfen oder Gemeinschaften - und praktizieren das Ganze)
Und hier hat man vom Anfang an auf die Wasserweihe hingewiesen, die einmal bei der Geburt und vor allen beim Eintreten in eine Sippe (nach Freilassung aus dem Stand des Unfreien) stattfand
In der ersten germanischen Bibelübersetzung, der gotischen Bibel von Wulfila aus dem 4. Jahrhundert, wird baptizein mit daupjan übersetzt, das ebenso wie das griechische Wort „eintauchen“ bedeutet und durch die spezifische christliche Bedeutung „durch Untertauchen zum Christen machen“. Wie das gotische Wort gehen das altnordische deypa, das altenglische dyppan und das althochdeutsche toufen alle etymologisch auf das Wort in neuhochdeutscher Wiedergabe „tief“ zurück.
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1491529
Und dieses Wort, welches Wulfila verwendet taucht in den alten vorchristlichen Texten eben immer wieder in Bezug zur Wasserweihe auf.
Inwieweit, diese Praxis in die Taufpraxis im Einzelnen einfloss ist umstritten - aber das die Wurzeln unserer europäischen Kindertaufe und das Verständnis der "Weihe" - also Aussonderung - im christlichen verständnis (neben der jüdischen Wurzel) hier ihren Ursprung hat, wird eigentlich kaum bestritten (von den modernen Heiden und den Sprachwissenschaftlern)
Benutzeravatar
Travis
Moderator
Beiträge: 9071
Registriert: Di 10. Okt 2017, 06:59

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von Travis »

Wer sich zwischendurch der Taufe, irgendwelcher Begriffe bemächtigen wollte oder ähnliche Ideen hatte, ist für das was ich beschrieb unerheblich. Wichtig ist die Schrift und das hebräische Umfeld.
- Foren Concierge -
"Steter Trottel höhlt den Interlekt"

הִגִּ֥יד‮‬ לְךָ֛ אָדָ֖ם מַה־טֹּ֑וב וּמָֽה־יְהוָ֞ה דֹּורֵ֣שׁ מִמְּךָ֗ כִּ֣י אִם־עֲשֹׂ֤ות מִשְׁפָּט֙ וְאַ֣הֲבַת חֶ֔סֶד וְהַצְנֵ֥עַ לֶ֖כֶת עִם־אֱלֹהֶֽיךָ׃
frank

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von frank »

Travis hat geschrieben: Mi 24. Aug 2022, 11:50 Wer sich zwischendurch der Taufe, irgendwelcher Begriffe bemächtigen wollte oder ähnliche Ideen hatte, ist für das was ich beschrieb unerheblich. Wichtig ist die Schrift und das hebräische Umfeld.
Eigentlich nicht - weil die Christen bei ihrer Missionierung Europas, das gleiche machten wie das jüdische Volk beim Einzug ins gelobte Land.
Sie verbanden vorgefundene Feste (der Jahreszeiten und der Lebenszeiten) mit der eigenen religiösen Überzeugung.

Und wenn du die Wurzeln suchst, dann solltest du nicht nach dem selektieren was dir ideologisch in den Kram passt
Benutzeravatar
Travis
Moderator
Beiträge: 9071
Registriert: Di 10. Okt 2017, 06:59

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von Travis »

frank hat geschrieben: Mi 24. Aug 2022, 11:58 Eigentlich nicht - weil die Christen bei ihrer Missionierung Europas,
Eigentlich doch, weil mein Bezug, wie gesagt, die Schrift und das hebräische Umfeld im Zeitrahmen der Schrift ist. Das ist genau der Rahmen, den der TE vorgegeben hat.
frank hat geschrieben: Mi 24. Aug 2022, 11:58 das gleiche machten wie das jüdische Volk beim Einzug ins gelobte Land.
Sie verbanden vorgefundene Feste (der Jahreszeiten und der Lebenszeiten) mit der eigenen religiösen Überzeugung.
Wie die Feste der Hebräer zustande kamen, kann man in der Schrift nachlesen. Was die Juden noch zusätzlich für Feste feiern, weiß ich nicht.
frank hat geschrieben: Mi 24. Aug 2022, 11:58 Und wenn du die Wurzeln suchst, dann solltest du nicht nach dem selektieren was dir ideologisch in den Kram passt
Es geht mir in meinem Beitrag weiter unten um die biblischen Wurzeln. Mir Ideologie zu unterstellen ist unfreundlich und durch meine bisherigen Beiträge nicht begründet.

Wenn von "Ideologie" aus anderen Quellen die Rede sein soll, wäre das ein neues Gespräch. Dafür findest Du an anderer Stelle sicher Gesprächspartner.
- Foren Concierge -
"Steter Trottel höhlt den Interlekt"

הִגִּ֥יד‮‬ לְךָ֛ אָדָ֖ם מַה־טֹּ֑וב וּמָֽה־יְהוָ֞ה דֹּורֵ֣שׁ מִמְּךָ֗ כִּ֣י אִם־עֲשֹׂ֤ות מִשְׁפָּט֙ וְאַ֣הֲבַת חֶ֔סֶד וְהַצְנֵ֥עַ לֶ֖כֶת עִם־אֱלֹהֶֽיךָ׃
frank

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von frank »

Travis hat geschrieben: Mi 24. Aug 2022, 12:03 Eigentlich doch, weil mein Bezug, wie gesagt, die Schrift und das hebräische Umfeld im Zeitrahmen der Schrift ist.
Das ist eben eine Verengung auf die eigene Sichtweise - und das kann man als Ideologie bezeichnen.

Wenn man die Taufe im heutigen Christentum verstehen will - dann sollte man halt nach allen Wurzeln ausschauhalten = und nicht nur nach denen die einem ins eigene Weltbild passen
Benutzeravatar
Corona
Beiträge: 8197
Registriert: Sa 29. Jun 2019, 19:27

Re: Taufe mit dem Heiligen Geist

Beitrag von Corona »

Travis hat geschrieben: Mi 24. Aug 2022, 12:03 Was die Juden noch zusätzlich für Feste feiern, weiß ich nicht.
Nun da wären z.B. noch der Befreiungstag Jerusalems, das hat aber auch nichts mit heidnischem Festen zu tun.
Jer 23
Siehe, es kommen Tage, spricht der Herr, da werde ich dem David einen gerechten Sproß erwecken; In seinen Tagen wird Juda gerettet werden und Israel sicher wohnen;
Antworten