Das letzte Reich: Rom???
Verfasst: Do 20. Feb 2020, 11:33
Provokativ habe ich im Titel vom "letzten" Reich und nicht vom "vierten" Reich gesprochen. Denn aus Daniel geht klar hervor, dass dieses Reich zerstört und vernichtet wird und dass es das letzte Weltreich sein wird.
Trotzdem hält sich hartnäckig die Deutung, dass wir hier von Rom reden - obwohl Rom weder zur Zeit Jesu, noch zur Zeit der Tempelzerstörung in Jerusalem untergegangen ist, sondern frühestens 476 - sofern wir Ostrom ausklammern, dass noch bis 1453 existierte.
Ferner ignorieren wir, dass es auch nach Rom noch weitere Weltreiche gab. Zuletzt vielleicht das British Empire.
Aber wie kann das sein, wenn Rom doch das letzte Weltreich sein sollte?
Wir haben hier zwei Möglichkeiten der Deutung:
1. wir folgen der Deutung der Präteristen und behaupten, die Endzeit sei damals gekommen - und ignorieren dabei, dass Vespasian nicht der endzeitlicher Antichrist war, dass es keinen Tag des Gerichts gab, dass die Reiche nicht untergegengen sind etc.
oder
2. wir stellen die Deutung des letzten Tieres als Rom in Frage. Diesem Sachverhalt möchte ich gerne nachgehen.
Und ich will dabei innerbiblisch auslegen und keine außerbiblischen Spekulationen reinbringen.
Überprüfen wir also die Auslegung für Rom!
Gehen wir von Daniel aus und betrachten wir zunächst das Standbild in Daniel 2:
die ersten drei Reiche sollten auch aus dem Kontext innerhalb der Daniel-Prohetie klar sein: der Kopf Babylon, die Brust und die zwei Arme Medo-Persien, die Hüfte das griechische Alexanderreich.
Dann folgen die Beine in der Nachfolge, die üblicherweise auf Rom gedeutet werden. Nur am Rande: zwischen dem Alexanderreich und Rom liegen aber 250 Jahre! Wir wissen doch aber, dass auf Alexander die vier Diadochenreiche folgten, von denen die beiden größten das ptolemäische (Ägypten) und das seleukidische (Vorderasien) waren.
Wir reden hier immer von ZWEI BEINEN der Statue und wenden sie auf das geteilte Rom an. Erste Schwierigkeit hierbei: Rom wurde erst im Jahr 395 geteilt, also rund 350 Jahre nach Christi Auferstehung und Pfingsten und 325 Jahre nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem.
Daniel spricht aber überhaupt nicht von ZWEI BEINEN! Die Zahl "2" verwendet er nicht und stattdessen ist die Rede von SCHENKELN.
Ein Bein hat zwei Schenkel. Zwei Beine haben vier Schenkel.
Und so wird es auch logisch nachvollziehbar: auf das griechische Reich Alexanders folgen die "vier Schenkel", die vier Diadochenreiche.
Erst mal bis hierhin.