Seite 1 von 2

Münchner Neues Testament

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 08:58
von Eine Frage noch
Shalom.
Ich bin auf das Münchner Neue Testament gestoßen.

Kennt jemand diese Übersetzung? Sie interessiet mich und ich bin kurz davor sie zu kaufen.
Gibt es Meinungen dazu? Und wichtiger kennt jemand eine ähnliche Übersetzung die in gleicher Weise (vom griechischen übersetzt) noch besser wäre?

Re: Münchner Neues Testament

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 10:59
von Isai
Hallo,

ich habe es und kann aber das konkordante Neue Testament empfehlen (EAN/ISBN: 9783884750001).
(Es liegen Welten dazwischen.)

Re: Münchner Neues Testament

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 12:19
von Eine Frage noch
Danke für deine Rückmeldung. Ich verstehe nicht genau, was hast du jetzt verlinkt?

Meinst du mit Konkordanz das hier?

https://www.amazon.de/Konkordanz-zum-M% ... 349171107X

Re: Münchner Neues Testament

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 12:59
von Isai
Nein, ich hatte das "Konkordante Neue Testament" in PDF-Form (kostenlos) verlinkt.
Die ISBN danach ist die der Hardcoverausgabe zum Kaufen.

Re: Münchner Neues Testament

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 13:13
von Eine Frage noch
Ok danke. Was ist an dieser Übersetzung anders als jener des Münchener Neuen Testatments?

Re: Münchner Neues Testament

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 17:08
von Isai
Die Konkordante ist bemüht, sehr genau und wortgetreu zu sein.
Das Münchener Buchausgabe wirkt "glatt" (imho, subjektiv).

Das soll bitte keine Abwertung sein, am besten einfach vergleichen:
obiges PDF des Konkordanten NT mit der freien Version des Münchener.


Münchener NT:
[...] Später, als sich der Schülerkreis 1970 zum Verein Collegium Biblicum München (CBM) e. V. zusammenschloss und allmählich der Plan zur Veröffentlichung der Übersetzung entstand, wurden Kompromisse eingegangen, um „die Anstößigkeit des Textes nicht zu überziehen“. Die Übersetzung ist um konkordante Wiedergabe griechischer Wörter und Begriffe bemüht. Dennoch wurde nur mit einer „weitgehenden“ Konkordanz gearbeitet und das konkordante Prinzip nicht „um jeden Preis“ und nicht „mechanisch“ verfolgt (Auszüge aus dem Vorwort).
(Q)

Re: Münchner Neues Testament

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 17:47
von Abischai
Wenn ich auf die Schnelle eine ÜS bewerten muß, schaue ich mir immer die neuralgischen Stellen an.:
Eph. 5; 21f, Joh.3;16, 1.Joh.1;9, Gal. 3;13 uvm.
Wenn die dem Zeitgeist angebiedert sind, gilt die ÜS für mich als disqualifiziert.

Re: Münchner Neues Testament

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 18:05
von Isai
Danke für den Tipp!

Re: Münchner Neues Testament

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 07:12
von Helmuth
Abischai hat geschrieben: Mi 8. Jun 2022, 17:47 Wenn ich auf die Schnelle eine ÜS bewerten muß, schaue ich mir immer die neuralgischen Stellen an.:
Eph. 5; 21f, Joh.3;16, 1.Joh.1;9, Gal. 3;13 uvm.
Wenn die dem Zeitgeist angebiedert sind, gilt die ÜS für mich als disqualifiziert.
Demnach ist das Münchner NT ok. Ein wenig holprig in der Sprache wie das bei ÜS so üblich ist, die getreu sein wollen, aber ok. Für mich wurde in letzter Zeit die ELB-CSV der Maßstab. Und auch die weist Fehler auf.

Das ultimative deutsche NT gibt es nicht, denn jede US folgt auch der dogmatischen Linie der Übersetzer, und das sind meine Bewertungskriterien. Der Zeitgeist ist dabei inbegriffen. Die Methodik zur Bewertung ist dabei dieselbe wie deine.

So muss auch immer der HG in dir der Ausleger aller Texte sein und demnach ist es ein ständiger Lernprozess. Ich wünsche dabei dem TE und jedem Bruder Erfolg.

Re: Münchner Neues Testament

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 09:43
von Eine Frage noch
Isai hat geschrieben: Mi 8. Jun 2022, 17:08 Die Konkordante ist bemüht, sehr genau und wortgetreu zu sein.
Das Münchener Buchausgabe wirkt "glatt" (imho, subjektiv).

Das soll bitte keine Abwertung sein, am besten einfach vergleichen:
obiges PDF des Konkordanten NT mit der freien Version des Münchener.


danke vielmals für die Verlinkungen zum Hinenschnuppern.
Also ich finde tatsächlich das Konkordante glatter als das Münchener. So unterschiedlich kann die Wahrnehmung von Sprache sein.

Was mir am Münchener gefällt zb, dass es dort nicht Jünger sondern Schüler heißt, das habe ich so noch in keiner anderen Übersetzung gesehen.