Die Kopftuch Affäre
Re: Die Kopftuch Affäre
Dieses Post hatte eine bestimmte Würze, von daher kann ich nicht sagen wie explosiv der Geschmack ist.
Re: Die Kopftuch Affäre
Marginal
USA: 97%
Kuba: 97%
Deutschland: 99%
Frankreich 99%
Russland: 99,6%
Finnland: 100%
http://www.welt-auf-einen-blick.de/bevo ... ierung.php
USA: 97%
Kuba: 97%
Deutschland: 99%
Frankreich 99%
Russland: 99,6%
Finnland: 100%
http://www.welt-auf-einen-blick.de/bevo ... ierung.php
Re: Die Kopftuch Affäre
O-o. - Er war demokratisch gewählt und erhielt im Namen des Volkes durch das Parlament seine Ermächtigung.Janina hat geschrieben:. Hitler war NICHT demokratisch legitimiert.
Stimmt - die KPD wurde verboten (übrigens auch in der BRDJanina hat geschrieben: Und ein Ermächtigungsgesetz als demokratisch legitimiert zu bezeichnen, das dadurch zustande kam, dass die Opposition zusammengeschlagen und weggesperrt wurde

Nachvollziehbar - wobei wir wieder beim Thema 1) und 2) wären.Janina hat geschrieben:Ich entwickele plötzlich viel Sympathie für Militärputsche.
Da müssten wir drüber reden, was "Kultur" ist. - Einfach die Beschreibung dessen, was gerade so läuft? - Oder etwas, was man qualitativ festmachen kann?Janina hat geschrieben:Aber NUR!
Aber auch Befreiung vom Geist kann dadurch entstehen.Janina hat geschrieben:Dadurch ist in der menschlichen Kultur etwas völlig neues entstanden, nämlich die Befreiung des Geistes.
Das ist exakt mein Vorwurf an unsere westliche Gesellschaft - die Ent-Geistung und das Eintreten in geistige Unmündigkeit durch massen-mediale Verdummung.Janina hat geschrieben:Wage, dich deines Geistes zu bedienen. Wage den Austritt aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Wenn Du kulturgeschichtlich guckst, wann die besten literarischen und musikalischen Werke entstanden sind, wirst Du feststellen, dass dies meistens NICHT in der Demokratie war. - Und ob das un-demokratisch unterdrückte Volk innerlich unfreier war als unser westliches heute, wollen wir mal lieber nicht fragen - die Antwort könnte ernüchternd sein.
Trotzdem sind wir uns wirklich einig, dass Demokratie alternativlos ist - der Mensch MUSS lernen, mit seiner Freiheit umzugehen. - Allerdings darf man auch nicht Opfer in Gestalt von Ent-Geistung ignorieren, das viele dafür bringen, ohne um dieses Opfer zu wissen.
Die Freiheit des Geistes hat es zu allen Zeiten und selbst unter Diktaturen gegeben - vielleicht sollte man zwischen äußerer und innerer Freiheit unterscheiden.Janina hat geschrieben:Das technisch-zivilisatorische Niveau, das wir haben, ist doch ohne Aufklärung, die Freiheit des Geistes, Erfindungen zu machen, gar nicht denkbar.
Re: Die Kopftuch Affäre
Ich auch.Janina hat geschrieben:Ich ziehe den Hut vor dem russischen Volk.
Du wirst in Agadir auch die Lebens-, Familien- und religiöse Kultur kennenlernen können - die gibt es. - Es ist allerdings keine internationalisierte Kultur, die nach unseren Maßstäben (Konzerthaus, etc.) messbar wäre. - Im Grunde ist hier die Frage: Was ist eigentlich Kultur? - Ein anderes Wort für technische Zivisilation oder ein geistiges Gut?piscator hat geschrieben:Worin genau besteht die arabische Kultur und wie ist die sichtbar?
Selbst wenn das nicht unbedingt repräsentativ ist - vielleicht zeigt es trotzdem, was damit gemeint ist:piscator hat geschrieben:Wo ist uns Russland kulturelle überlegen und warum ist dies in der russischen Gesellschaft nicht sichtbar?
Ich habe mich immer gewundert, dass in Moskau und St.Petersburg Theater-, Konzert-, Opernaufführungen oft auf 19:00 h terminiert sind. - Auf meine Frage wurde mir gesagt: "Bei uns ist es für jeden, der halbwegs etwas auf sich hält, wichtig und vor allem erstrebenswert, unsere Tolstois und Tschaikovskys und Schostakowitchs zu kennen. - Deshalb gehen viele einfachen Angestellten nach ihrer Arbeit noch mal schnell zu einer Aufführung, weil das für sie das Größte ist - man WILL gebildet sein". - Vergleiche das mal mit unserem westlichen Kulturbetrieb.
Re: Die Kopftuch Affäre
Dieses Post hatte eine bestimmte Würze, von daher kann ich nicht sagen wie explosiv der Geschmack ist.
Re: Die Kopftuch Affäre
An wem liegt das? - Möglicherweise ist ihre Religiosität Leitbild für ihr Leben. - Es gibt einen christlichen Spruch: "Lebst Du auf das Einsammeln von Gütern hin oder auf ein seliges Sterben hin?" - Sicher ist beides das beste (und das Erleben der Fülle des Dasein ist christlicherweise ja ausdrücklich gewollt) - aber kann es nicht sein, dass Säkularität und Islam diesbezüglich Extreme sind und sich deshalb so bekämpfen?piscator hat geschrieben:. Ich erkenne bei den Menschen keine Philosophie als Leitbild für das Leben.
Im Zweifelsfall würde ich als materiell gerade so ausreichend Ausgestatteter lieber aus den Dir genannten Gründen in die USA als nach Russland ziehen - wiewohl mir die russische Kultur innerlich näher steht.piscator hat geschrieben: Ist das Leben in Russland deswegen erstrebenswert?
Und vergiss nicht: Das ist ein riesiges Land - da sind die Lebensgesetze anders. - Daran würde auch eine "lupenreine Demokratie" nichts ändern.
Nee - der große Integrator. - Für die Russen ist die Orthodoxie das, was Russland zwischen St-Petersburg und Wladiwostok zusammenhält. - Russen sind religiöser als der Westen (ist ja auch kein Kunststück). - Wie arme Menschen fast immer religiöser sind als reiche - weil sie in Innerlichkeit gezwungen werden durch Not. - Das westliche System funktioniert nur, weil genug Geld da ist, um es zu füttern.piscator hat geschrieben:Der Würgegriff der orthodoxen Kirche
Re: Die Kopftuch Affäre
Ich denke mal, da jammerst du auf hohem Niveau. Der Würgegriff der Mullahs ist anderswo schlimmer, die Korruption ist in sandigen Gebieten so legendär, dass Russland dagegen goldener Westen ist.piscator hat geschrieben:Ist das Leben in Russland deswegen erstrebenswert? Der enorme Gegensatz "reich gegen arm", das Fehlen von Infrastruktur außerhalb der Großstädte? Der Würgegriff der orthodoxen Kirche, die allgegenwärtige Korruption? Diese Art der Kultur scheint mir doch sehr stark segmentiert.
Re: Die Kopftuch Affäre
Dieses Post hatte eine bestimmte Würze, von daher kann ich nicht sagen wie explosiv der Geschmack ist.
Re: Die Kopftuch Affäre
Unakzeptabel - das sind wir uns einig.piscator hat geschrieben:Schau dir das Beispiel der Saudis an, da dürfen die Frauen ohne männliche Begleitung nicht mal aus dem Haus.
Schau Dir das Beispiel der Deutschen an, da gelten Frauen als rückständig, wenn sie jung Kinder bekommen. - Das ist aus anderer Sicht unakzeptabel.
Das soll keine direkter Vergleich sein, sondern nur darauf hinweisen, dass kulturelle Maßstäbe sehr unterschiedlich sein können. - Was glaubst Du, wie oft ich in der Bredouille war, wenn ein Chinese, Russe oder Moslem mich gefragt hat: Ist DAS (und dann kam irgendwas, was man aufgeschnappt hatte) bei Euch im Westen normal? - Ich musst dann oft sagen: Ja.
Das macht der Islam auch. - Nur unterstellt man (im Idealfall) sein Handeln dem "Ad maiorem Dei gloriam" - verpflichtet sich also, sein Handeln dem (göttlichen) Gewissen zu unterstellen. - Insofern sind sich Christentum und Islam durchaus ähnlich.piscator hat geschrieben: außerdem leitet das Christentum den Menschen an, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen
Woher willst Du das wissen? - Warum ist das Handels-, Handwerks- und Bank-Wesen der Araber so bekannt? - Auch Türken sind außergewöhnlich produktive Menschen. - Aber sie haten auf ihre Weise halt andere Rahmenbedingungen - und vielleicht mehr religiöse als materialistische Orientierung.piscator hat geschrieben:Im Islam betet am 5x am Tag und das war`s.
Weil man den materiellen Reichtum sieht, ihn haben will (auch Moslems sind verführbar), aber nicht die geistigen Opfer kennt, die man damit zu bringen hat. - Oder auch, wenn man Profi ist, dass man seine Kohle macht, sich aber geistig nicht verbiegen lässt.piscator hat geschrieben: Außerdem sollte man die Frage stellen, warum es junge Leute aus dem arabischen Raum nach Europa zieht und keine gegenteilige Strömung zu erkennen ist?
Re: Die Kopftuch Affäre
Nicht nur, denn die wichtigste Komponente scheint mir der Pluralismus zu sein.closs hat geschrieben:Andererseits ist Kultur nicht demokratisch machbar.
Rhetorische Frage: Warum war Baghdad im Mittelalter das Kulturzentrum der Welt und nicht Peking mit seinem Potential an Hirnmasse (Menschen)?
Weil Baghdad eine freiheitliche Regierung hatte, die zum Symbol der Meinungsfreiheit, und die Stadt zum Schmelztiegel unterschiedlicher Völker wurde, während Peking in einem Morast von Monarchie und Tradition erstickte: vereinfacht gesagt, es gab keine Befruchtung von Außen.
Columbus war Italiener. Um seine Entdeckung zu finanzieren wandte er sich erst an die Kaufleute seiner Heimatstadt Genua, dann an den spanischen König, und erhielt schließlich die Unterstützung Portugals. Die Entdeckung gelang also auf Grund der Pluralität und Rivalität eines geistig zersplitterten Europa. So was wäre in China undenkbar gewesen.
Dasselbe trifft auch auf die USA zu.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.