Wo wohnst du denn?Sola hat geschrieben:Hier ist es fast immer so, dass die Weideflächen der Tiere im Sommer so trocken werden, dass oft nicht mehr ein einziges grünes Hälmchen zu sehen ist. Die Tiere fressen direkt Heu vom Boden.
Eine Dürre wie wir sie in den letzten Monaten hatten, ist für Deutschland nicht normal.
Na ja, wer gießt denn schon eine Wiese?Gewässert wird nicht.

Im Allgäu wurde es den Landwirten verboten, Wasser aus öffentlichen Gewässern zum Befeuchten ihrer Felder zu entnehmen. Weil der Grundwasserspiegel sehr weit abgesunken war.
Die Regenerationsfähigkeit der Vegetation ist erstaunlich.Und trotzdem wird es nach dem Regen wieder ganz saftig grün.
Vielleicht hilft ja der Dünger der Kühe?
Wenn das jedes Jahr so trocken wird bei euch, dann wachsen vermutlich dort nur noch solche Sorten von Gras, die damit klar kommen.
Danke.Ich wünsche dir viel Erfolg mit der Aussaat!
Gestern hatte ich wieder ein Stück bearbeitet. Und einige Stellen müssen noch gemacht werden; für die hatte ich noch keine Zeit.
Wenn ich NICHTS unternehme, würde die Wiese aussehen wie folgt: Nach gut zwei Wochen Bewässerung inklusive Düngergaben: Wo noch Leben war, ist jetzt Grün. Der Rest würde bleiben, wie er auf dem Foto zu sehen ist. Es gab noch schlimmere Stellen. Schöne braune Erde wo man sie eigentlich nicht sehen will. Die Kahlflecken auf dem Foto sind auch schon eingesät.
Meine Mühe wird belohnt:
Die ersten Hälmchen sprießen schon.

Die Freude über das "erwachende Grün" könnte im Frühjahr nicht größer sein. LG