das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Rund um Bibel und Glaube
Munro

das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Munro »

das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib, bevor man den Laib anschneidet.
Dieser Brauch ist ein Teil der alten Volksfrömmigkeit.

Meine Mutter hat noch bei jedem Brotlaib vor dem Anschneiden mit dem Messer ein kleines Kreuzzeichen in den Brotlaib geritzt.

Wer hat von diesem Brauch auch schon gehört?
Oder auch den Brauch selber mit-erlebt?
Benutzeravatar
Laodizea
Beiträge: 409
Registriert: Do 14. Mär 2019, 19:37

Re: das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Laodizea »

Meine Oma hat das auch gemacht.
Das hat einerseits sicher mit dem Segnen der Speise zu tun.
Ich backe Brot nicht mehr so im Laib wie früher...
In meiner Kastenform ritze ich nur einmal längs, damit der Teig gleichmässig auf gehen kann, sonst bekommt das Brot einseitige Auswuchtungen.

Gruss, Laodicea
Höre Israel: Jahwe, unser Gott, ist ein einziger Jahwe!
5. Mose 6,4
Tamar
Beiträge: 53
Registriert: Sa 18. Mai 2019, 22:10

Re: das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Tamar »

Meine Mutter hatte das Brot auch vor dem Anschnitt eingeritzt.
Sie ritzte mit dem Messer in die Rückseite ein kleines Kreuz. es entstand dabei eine besondere Stimmung, wie bei einem Gebet.

Das habe ich mir abgeschaut und später auch so gemacht.
Heute lasse ich mir das Brot beim Bäcker schneiden, aber denken muss ich immer daran.
Munro

Re: das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Munro »

Laodizea hat geschrieben: Mi 3. Jul 2019, 17:16 Meine Oma hat das auch gemacht.
Das hat einerseits sicher mit dem Segnen der Speise zu tun.
Ganz sicher! :idea:
Man segnet das Brot, bevor man es isst.
Und man dankt Gott dafür, dass man Brot hat und nicht hungern muss. :idea:
Wie es auch im Vaterunser heißt: "Unser täglich Brot gib uns heute." :idea:
Munro

Re: das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Munro »

Tamar hat geschrieben: Mi 3. Jul 2019, 17:36 Meine Mutter hatte das Brot auch vor dem Anschnitt eingeritzt.
Sie ritzte mit dem Messer in die Rückseite ein kleines Kreuz. es entstand dabei eine besondere Stimmung, wie bei einem Gebet.

Ja, daran kann ich mich auch noch gut erinnern. :idea:
Munro

Re: das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Munro »

Das tägliche Brot
Der sakrale Charakter des Brotes enthüllt sich in bestimmten alltäglichen Handlungen. Noch vor gar nicht langer Zeit schlug man vor dem Brechen das Kreuzzeichen über das Brot als Dank an Gott vor dem Essen. Im Gegensatz zu anderen Lebensmitteln wurde Brot nicht weggeworfen. Im Mittelalter wurden Lebensmittel, die man sich zu zweit teilte, auf ein Brett oder eine Brotscheibe gelegt. Heute heisst man in Mitteleuropa Neuankömmlinge mit Brot und Salz willkommen.
https://www.alimentarium.org/de/wissen/ ... hristentum

So kenne ich das auch noch. Dass man Brot nicht wegwirft.
Ams

Re: das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Ams »

Solange man Backware nicht mit dem Brot des Lebens verwechselt... oder das Blut Christi... nicht mit dem biologischen Blut Jesus... oder Wein verwechselt... solang ist alles gut :angel:
Munro

Re: das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Munro »

Ich finde, dass das Brot eine besondere Rolle unter den Lebensmitteln spielt.
Was auch durch die Nennung im Vaterunser zum Ausdruck kommt.

Verachtet mir bitte das Brot nicht!
Ams

Re: das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Ams »

Nein, natürlich nicht. Gebackenes Brot ist was Feines. :thumbup:

Allerdings denk ich nicht daß im "Vater unser"... Backware gemeint war.

Wenn Christus das Brot des Lebens ist was vom Himmel kommt...

dann meinte Jesus sicherlich dieses Brot... was täglich über uns kommen möge.

Ein regelmäßiges in-sich-Aufnehmen... des Bewustseins Christi... gespeist direkt vom Himmel.
Munro

Re: das Einritzen des Kreuzzeichens in einen Brotlaib

Beitrag von Munro »

Ams hat geschrieben: Fr 5. Jul 2019, 13:10 Allerdings denk ich nicht daß im "Vater unser"... Backware gemeint war.

Bitte rede doch nicht soooooooooooooo überheblich von "Backware".
Warum sollte nicht beides gemeint sein: Brot des Geistes - und das tägliche Brot der Nahrung.

Leute, die hungern oder einmal hungern mussten, werden nicht so verächtlich vom Brot reden.
Das ist mir jetzt zu verwöhnt und wohlstandsbürgerhaft, das gute Brot so als "Backware" zu verachten.

Ich glaube, Jesus hatte auch durchaus ein Gefühl für Essen und Trinken.
Und hat beides nicht verachtet.

Er war eben auch ein MENSCH und kein abgehobener Theologieprofessor, dem der Alltag des Menschen fremd ist.
Antworten