Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
- Magdalena61
- Administrator
- Beiträge: 27421
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
- Kontaktdaten:
Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
Es gibt so viele widersprüchliche Thesen und Studien zum Thema Klimaerwärmung. Fast täglich wird man damit in irgendeiner Forum konfrontiert.
Da ich mir nicht so viele Informationen auf einmal merken kann, speichere ich die Links bereits seit Längerem auf einem Word- Dokument ab. Der Nachteil ist: Man muß unter Umständen lange suchen, bis man die gewünschte Seite findet.
In diesem Thread können wir Seiten und Berichte, die interessant erscheinen, sammeln. Man muß nicht unbedingt diskutieren, man kann es, wenn man will.
Bitte die Zitate nicht zu lang machen (Zitatrecht).
LG
Da ich mir nicht so viele Informationen auf einmal merken kann, speichere ich die Links bereits seit Längerem auf einem Word- Dokument ab. Der Nachteil ist: Man muß unter Umständen lange suchen, bis man die gewünschte Seite findet.
In diesem Thread können wir Seiten und Berichte, die interessant erscheinen, sammeln. Man muß nicht unbedingt diskutieren, man kann es, wenn man will.
Bitte die Zitate nicht zu lang machen (Zitatrecht).
LG
God bless you all for what you all have done for me.
- Magdalena61
- Administrator
- Beiträge: 27421
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
- Kontaktdaten:
Re: Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
"So viel zum Klimaschutz" steht ganz klein über dem Logo der Zeitung.
627 Inlandsflüge am Tag? 365 Tage im Jahr? Wie viele der Mitarbeiter wohnen denn so weit entfernt von ihrem Arbeitsplatz, dass sie diesen nur mit dem Flieger erreichen können?
Hier besteht Handlungsbedarf!
Warum ändert man nicht die Verhältnisse, sodass das Pendeln zwischen Berlin und Bonn überflüssig wird?
Und: Wenn schon Bonn immer noch als Außenstelle der Bundesregierung beibehalten wird, warum nützt man nicht viel mehr die moderne Technik? (z.B. Videokonferenzen)
LG
??Ministerien melden 230.000 Inlandsflüge
Aktualisiert am 25.07.2019-13:25
...
Genau 229.116 Inlandsflüge haben die Mitarbeiter der Bundesministerien im letzten Jahr absolviert.
Quelle
627 Inlandsflüge am Tag? 365 Tage im Jahr? Wie viele der Mitarbeiter wohnen denn so weit entfernt von ihrem Arbeitsplatz, dass sie diesen nur mit dem Flieger erreichen können?
Also, zuerst fliegen sie auf Kosten des Steuerzahlers, und dann nehmen sie Steuergelder, um ihre Strafe zu bezahlen und weitere Verschmutzungsrechte zu erwerben?gibt die Bundesregierung auch seit 2014 viel Geld aus, um teure Flugreisen zu kompensieren: 1,7 Millionen Euro wurden zum Beispiel 2017 ausgegeben. Dadurch wurden ungefähr 300.000 Tonnen CO2 beglichen, die die Ministerien durch Dienstreisen verursachten. Quelle
Hier besteht Handlungsbedarf!
Warum ändert man nicht die Verhältnisse, sodass das Pendeln zwischen Berlin und Bonn überflüssig wird?
Und: Wenn schon Bonn immer noch als Außenstelle der Bundesregierung beibehalten wird, warum nützt man nicht viel mehr die moderne Technik? (z.B. Videokonferenzen)
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Re: Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
Ein neues E-Auto könnte ich mir nicht leisten. Bleibt also nur der Gebrauchtmarkt.
Da muss man sich richtig einlesen. Zum Beispiel kauft man bei einigen Herstellern die Akkus nicht mit... man schließt einen Mietvertrag ab. Austauschen kann man die Akkus meist auch nicht. Die Infrastruktur an unserem Haus müsste erst geschaffen werden, da die Ladung über eine einfache Steckdose nicht schnell genug geht, damit ich am nächsten Tag wieder zur Arbeit und zurück komme.
Gerät ein E-Auto in Brand hat die Feuerwehr echte Probleme, besonders wenn der Akku brennt. Mit Wasse und CO2 kann man das Ding nämlich nicht löschen. Außerdem sind die Kabelverläufe noch nicht allgemein bekannt, weshalb die Rettungskräfte Gefahr laufen einen Stromschlag zu bekommen.
Soll man also auf Wasserstoff warten? Woher kommt der Strom wenn ALLE heutigen Fahrzeugen auf E umgestellt und gleichzeitig die ganzen Kraftwerke abgeschaltet werden? Vermutlich läuft es darauf hinaus, dass es so viele E-Autos wie es heute Verbrennungsmotoren gibt, gar nicht geben kann. Wir müssen unsere Mobilität überdenken. Die bereits erwähnten Flugreisen gehören da zu.
Da muss man sich richtig einlesen. Zum Beispiel kauft man bei einigen Herstellern die Akkus nicht mit... man schließt einen Mietvertrag ab. Austauschen kann man die Akkus meist auch nicht. Die Infrastruktur an unserem Haus müsste erst geschaffen werden, da die Ladung über eine einfache Steckdose nicht schnell genug geht, damit ich am nächsten Tag wieder zur Arbeit und zurück komme.
Gerät ein E-Auto in Brand hat die Feuerwehr echte Probleme, besonders wenn der Akku brennt. Mit Wasse und CO2 kann man das Ding nämlich nicht löschen. Außerdem sind die Kabelverläufe noch nicht allgemein bekannt, weshalb die Rettungskräfte Gefahr laufen einen Stromschlag zu bekommen.
Soll man also auf Wasserstoff warten? Woher kommt der Strom wenn ALLE heutigen Fahrzeugen auf E umgestellt und gleichzeitig die ganzen Kraftwerke abgeschaltet werden? Vermutlich läuft es darauf hinaus, dass es so viele E-Autos wie es heute Verbrennungsmotoren gibt, gar nicht geben kann. Wir müssen unsere Mobilität überdenken. Die bereits erwähnten Flugreisen gehören da zu.
- Magdalena61
- Administrator
- Beiträge: 27421
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
- Kontaktdaten:
Re: Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
Ein E- Auto würde ich auch dann noch lange nicht kaufen, wenn ich das Geld dafür übrig hätte. Dann schon eher ein Hybrid- Fahrzeug.
Alternativ könnte man über ein KFZ mit Gasantrieb nachdenken. Die Tanks sind halt ziemlich groß und beanspruchen von daher viel Platz. Von der Umweltbelastung her steht Gas, besonders Biogas, das aber nicht aus Lebensmitteln gewonnen werden sollte, sondern aus organischen Abfällen, relativ gut da.
In Augsburg fahren die Stadtbusse seit 2011 mit Gas. Und das klappt bestens.
Stadtwerke Augsburg: Biomethan schlägt Elektromobilität
Beim Kauf eines KFZ muss man ja auch den Gedanken im Kopf haben, ob es den erforderlichen Kreis von Interessenten gibt, wenn man das Teil wieder verkaufen möchte, sodass der finanzielle Verlust sich in Grenzen hält.
LG
Alternativ könnte man über ein KFZ mit Gasantrieb nachdenken. Die Tanks sind halt ziemlich groß und beanspruchen von daher viel Platz. Von der Umweltbelastung her steht Gas, besonders Biogas, das aber nicht aus Lebensmitteln gewonnen werden sollte, sondern aus organischen Abfällen, relativ gut da.
In Augsburg fahren die Stadtbusse seit 2011 mit Gas. Und das klappt bestens.
Stadtwerke Augsburg: Biomethan schlägt Elektromobilität
Beim Kauf eines KFZ muss man ja auch den Gedanken im Kopf haben, ob es den erforderlichen Kreis von Interessenten gibt, wenn man das Teil wieder verkaufen möchte, sodass der finanzielle Verlust sich in Grenzen hält.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
- Magdalena61
- Administrator
- Beiträge: 27421
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
- Kontaktdaten:
Re: Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
Ein lesenswerter Artikel: "Warum die CO2-Steuer unsere Probleme nicht lösen wird"
Es ist der falsche Ansatz.
LG
Diese Steuer wird nur noch mehr Probleme schaffen....
China emittiert bereits heute mehr CO2 als die USA und Europa zusammen. Die Pro-Kopf-Emissionen in China liegen derzeit schon über denen in Europa, doch leben in China dreimal mehr Menschen als auf unserem Kontinent. In Indien und Afrika zusammengenommen sind es bald zwei- bis dreimal mehr Menschen als in China. Was wollen wir da bei uns in Deutschland groß bewirken?
Fossile Energieträger werden noch über Jahrzehnte unser Rückgrat sein
Auch eine deutsche CO2-Steuer als Vorbild wird nicht helfen.
...
Über eine Mehrfachnutzung von CO2 könnten die weltweiten Emissionen massiv abgesenkt werden: von heute 34 Milliarden Tonnen pro Jahr auf nur noch 10 Milliarden Tonnen – obwohl sich die Menge an CO2-basierten Energieflüssigkeiten bis 2050 verdoppelt.
...
Es kommt aber nicht nur auf neue Technologien vom Typ „synthetische Kraftstoffe“ an. Auf Hunderten Millionen Hektar degradierter Böden und landwirtschaftlicher Flächen müssen wir wieder Wälder und Humus aufbauen, um CO2 biologisch aus der Atmosphäre zu holen.
Franz Josef Radermacher
Professor, digit. Transformation, Zeppelin Universität Friedrichshafen
Es ist der falsche Ansatz.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
- Magdalena61
- Administrator
- Beiträge: 27421
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
- Kontaktdaten:
Re: Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
Um am Grundgesetz herumzubasteln ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat erforderlich.Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages:
CO2-Steuer ist verfassungswidrig
Die Einführung einer Steuer auf Kohlendioxidemissionen verstößt nach Ansicht des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages gegen das Grundgesetz.
„Eine Besteuerung einer CO2-Emission scheidet aus verfassungsrechtlichen Gründen aus“, schreiben die Experten in einem Gutachten, wie die „Wirtschaftswoche“ berichtet. Der Staat dürfe nicht einfach neue Steuern erfinden, so die Bundestagsjuristen: Es gebe „gerade kein Steuererfindungsrecht“.
Eine neue Steuer müsse sich vielmehr in die vorhandenen Steuerarten einfügen. Das bedeutet, sie müsse den Charakter einer Ertrags-, Verkehrs-, Aufwands- oder Verbrauchssteuer annehmen. Die CO2-Steuer würde aber unter keine dieser Kategorien fallen.
focus.de
Mal sehen, ob sich diese abgehobene Groko tatsächlich über das Grundgesetz hinwegsetzt. Es wäre ja nicht der erste Rechtsbruch dieser Regierung...
LG
God bless you all for what you all have done for me.
- Magdalena61
- Administrator
- Beiträge: 27421
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
- Kontaktdaten:
Re: Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
2019 gab es bereits mehr als 70 000 Brände.Die grüne Lunge der Welt ist in Gefahr: In Brasilien wüten die schlimmsten Waldbrände, die es seit Jahren gegeben hat. Zehntausende Brände hat es in diesem Jahr schon gegeben – doch der Waldbrand jetzt ist besonders schlimm, wie auch die Menschen in und um den Amazonas-Regenwald sagen.
...
„Noch nie hat es soviel gebrannt. Noch nie ist es uns so schwer gefallen zu atmen“, sagte die Bürgermeisterin der brasilianischen Ortschaft Brasiléia im Bundesstaat Acre, Fernanda Hassem, der Zeitschrift „Valor“. „Das macht uns Angst.“
Die Folgen der Katastrophe sind derzeit nicht abzuschätzen. Fest steht: Der Amazonas-Regenwald ist so etwas wie die Klimaanlage der Erde. Fällt sie weg, kann weniger CO2 aus der Atmosphäre gebunden und umgewandelt werden.
...
- Der Amazonas-Regenwald bedeckt weite Teile Südamerikas
- Insgesamt umfasst seine Größe sechs Millionen Quadratkilometer, 60 Prozent davon sind in Brasilien
- Insgesamt liegt der Amazonas-Regenwald in neun Ländern
Fürs Weltklima verheißen die Brände im Amazonas-Regenwald nichts Gutes. In Zeiten, in denen der Kohlendioxid-Ausstoß weiter ansteigt, wird Bäumen eine Sonderrolle zugeschrieben. Sie können Kohlendioxid binden.
- In den vergangenen Jahren ist die Fläche des Amazonas-Regenwald erheblich verringert worden
22. August 2019
Quelle
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Re: Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
Gegenwärtig nehmen Klima und Wald breiten Raum in den Medien ein. Besonders Brasiliens Präsident Bolsonaro steht wegen der Brände im Amazonas-Regenwald gewaltig unter Druck.
Gewiss spielt der brasilianische Regenwald eine wichtige Rolle für das Weltklima. Doch sind über Jahrhunderte schwerwiegende Fehler in Europa näher gelegenen Gebieten gemacht worden - in Afrika.
Dass die europäischen Naturwissenschaftler nicht schon längst auf den Gedanken gekommen sind, Afrika bei der Urbarmachung der Sahara zu unterstützen, spricht nicht gerade für deren Weitblick. Die Begrünung dieser riesigen Wüste ist durchaus möglich, aber halt auch teuer und langwierig.
Jedenfalls hätten die Star-Politiker, die kürzlich das winzige Island besuchten, um an schmelzenden Gletschern die Folgen der Klima-Erwärmung betrachteten, besser Zentral-Sahara aufgesucht, um die dortigen Völker zu ermutigen, die Wüstengebiete zu bepflanzen.
Dafür ist es nun zu spät. Nach der vorhergesagten Nivellierung der Erdoberfläche wird es vorübergehend kaum noch Wälder geben. Die gab es auch nach der großen Flut nicht mehr. Leider glaubt insbesondere an diese Vorhersagen kaum ein Mensch, am wenigesten die Christen.
Gewiss spielt der brasilianische Regenwald eine wichtige Rolle für das Weltklima. Doch sind über Jahrhunderte schwerwiegende Fehler in Europa näher gelegenen Gebieten gemacht worden - in Afrika.
Dass die europäischen Naturwissenschaftler nicht schon längst auf den Gedanken gekommen sind, Afrika bei der Urbarmachung der Sahara zu unterstützen, spricht nicht gerade für deren Weitblick. Die Begrünung dieser riesigen Wüste ist durchaus möglich, aber halt auch teuer und langwierig.
Jedenfalls hätten die Star-Politiker, die kürzlich das winzige Island besuchten, um an schmelzenden Gletschern die Folgen der Klima-Erwärmung betrachteten, besser Zentral-Sahara aufgesucht, um die dortigen Völker zu ermutigen, die Wüstengebiete zu bepflanzen.
Dafür ist es nun zu spät. Nach der vorhergesagten Nivellierung der Erdoberfläche wird es vorübergehend kaum noch Wälder geben. Die gab es auch nach der großen Flut nicht mehr. Leider glaubt insbesondere an diese Vorhersagen kaum ein Mensch, am wenigesten die Christen.
Re: Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
Die Naturwissenschaftler predigen schon seit 50 Jahren davon, dass Afrika Asien Lateinamerika aber auch die borealen Wälder geschützt werden müssen, ihnen das in die Schuhe zu schieben ist Unkenntnis von dem was Biologen auf der gesamten Welt tun.R.F. hat geschrieben: ↑Sa 24. Aug 2019, 10:45 Gegenwärtig nehmen Klima und Wald breiten Raum in den Medien ein. Besonders Brasiliens Präsident Bolsonaro steht wegen der Brände im Amazonas-Regenwald gewaltig unter Druck.
Gewiss spielt der brasilianische Regenwald eine wichtige Rolle für das Weltklima. Doch sind über Jahrhunderte schwerwiegende Fehler in Europa näher gelegenen Gebieten gemacht worden - in Afrika.
Dass die europäischen Naturwissenschaftler nicht schon längst auf den Gedanken gekommen sind, Afrika bei der Urbarmachung der Sahara zu unterstützen, spricht nicht gerade für deren Weitblick. Die Begrünung dieser riesigen Wüste ist durchaus möglich, aber halt auch teuer und langwierig.
Jedenfalls hätten die Star-Politiker, die kürzlich das winzige Island besuchten, um an schmelzenden Gletschern die Folgen der Klima-Erwärmung betrachteten, besser Zentral-Sahara aufgesucht, um die dortigen Völker zu ermutigen, die Wüstengebiete zu bepflanzen.
Dafür ist es nun zu spät. Nach der vorhergesagten Nivellierung der Erdoberfläche wird es vorübergehend kaum noch Wälder geben. Die gab es auch nach der großen Flut nicht mehr. Leider glaubt insbesondere an diese Vorhersagen kaum ein Mensch, am wenigesten die Christen.
Solange wir eine Politik haben die Lobby und Ideologie bedient, wird sich nichts dran ändern, vielleicht ändert sich was durch die Greta Hysterie , auch wenn mir das alles um sie sehr suspekt ist, so könnte es vielleicht doch was gutes bewirken.
Re: Umweltschutz/ Klimaerwärmung / CO2-Steuer / Elektromobilität etc.
Gerne, es ist mein ThemaMagdalena61 hat geschrieben: ↑So 28. Jul 2019, 17:57
In diesem Thread können wir Seiten und Berichte, die interessant erscheinen, sammeln. Man muß nicht unbedingt diskutieren, man kann es, wenn man will.
LG
