Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Rund um Bibel und Glaube
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26245
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von Magdalena61 »

Nevis hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 21:15 Die Evolution stagniert keineswegs. Sie geht weiter und weiter und weiter.
Wo denn?
Und auch während wir hier schreiben, geht die Evolution weiter.
Arten sterben aus, und neue entstehen.
Arten sterben aus, weil man ihnen den Lebensraum wegnimmt.
Aber neue Arten? Wo?
Wer am besten mit den äußeren Bedingungen zurechtkommt, hat die größten Chancen, zu überleben. Das ist Selektion. Die Stärksten können sich weiter fortpflanzen.
Das nimmt aber solch einen Zeitraum ein, dass wir das nicht immer bemerken.
Ich sehe eigentlich nur Abbau.

Lebewesen können sich an Umweltbedingungen anpassen. Das ist aber noch keine Evolution.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Benutzeravatar
Magdalena61
Administrator
Beiträge: 26245
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
Kontaktdaten:

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von Magdalena61 »

CoolLesterSmooth hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 21:34
Magdalena61 hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 21:04 Warum sortieren z.B. diese altmodischen Bienen ihre Nektarlieferanten nach Arten, anstatt wild durcheinander zu bestäuben, um neue Arten hervor zu bringen?
Weil das Bestäuben von Pflanzen nicht das Ziel der Biene ist.
Dann macht die Sortiererei ja noch weniger Sinn.
LG
God bless you all for what you all have done for me.
Nevis

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von Nevis »

Magdalena61 hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 21:41 Aber neue Arten? Wo?
Wie ich bereits sagte: Es dauert sehr lange, bis neue Arten entstehen.
Im Laufe seines Lebens kann der Mensch das kaum merken.
Es geschieht unmerklich - aber es geschieht.
So ist das.
CoolLesterSmooth
Beiträge: 1531
Registriert: Do 21. Apr 2016, 17:03

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von CoolLesterSmooth »

Magdalena61 hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 21:45 Dann macht die Sortiererei ja noch weniger Sinn.
LG
Zum einen sortieren nicht alle Bienenarten gleich streng (ich glaube Honigbienen sind da strenger als andere). Davon abgesehen macht das Sortieren zugunsten der Effizienz natürlich Sinn. Warum den Baum wechseln, wenn der an dem du gerade rumschwirrst noch genügend Blüten hat, an denen es etwas zu holen gibt?
Du fährst ja auch nicht in den Supermarkt 5km entfernt, wenn der in dem du gerade stehst das Produkt hat, das du haben möchtest.
"Willst du die Abgründe meines Stumpfsinns erkennen, so lies meine Beiträge."
Reinhold
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 598
Registriert: Fr 21. Jun 2019, 16:14
Wohnort: Ostschweiz

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von Kolibri »

Magdalena61 hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 21:41
Nevis hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 21:15 Die Evolution stagniert keineswegs. Sie geht weiter und weiter und weiter.
Wo denn?
Und auch während wir hier schreiben, geht die Evolution weiter.
Arten sterben aus, und neue entstehen.
Arten sterben aus, weil man ihnen den Lebensraum wegnimmt.
Aber neue Arten? Wo?
Wer am besten mit den äußeren Bedingungen zurechtkommt, hat die größten Chancen, zu überleben. Das ist Selektion. Die Stärksten können sich weiter fortpflanzen.
Das nimmt aber solch einen Zeitraum ein, dass wir das nicht immer bemerken.
Ich sehe eigentlich nur Abbau.

Lebewesen können sich an Umweltbedingungen anpassen. Das ist aber noch keine Evolution.
LG

Natürlich gibt es neue Arten oder sind im entstehen. Im Bodensee gibt es eine Fischart ( Stichling ) die sich erst vor kurzen zu einer neuen Art entwickelt haben. Währe die Eiszeit nicht wieder zurückgegangen, währen aus der östlichen Nebelkrähe und aus der westlichen Rabenkrähe zwei Arten entstanden, so aber sind sie heute noch Aaskrähen und pflanzen sich an der Grene ihres Verbreitungsgebietes fort und zeugen Mischkrähen. Die Eiszeit hat allerdings zahlreiche Arten hervorgebracht.

Übrigens Anpassung ist Evolution, durch Anpassung werden im Laufe der Zeit Körperformen Verhalten verändert, je nach Umweltbedingungen bis man mit der Nominativform als dem diese Art hervorgegangen ist, keine Nachkommen mehr zeugen kann.

Oder nehmen wir die Grossmöwen, Steppenmöwen Mittelmeermöwen Silbermöwen warn noch vor einigen tausende Jahre eine einzige Art, inzwischen durch geographische Trennungen sind sie eigene Arten geworden, aber noch so ähnlich, dass selbst geübte Ornithologen sie schwer auseinanderhalten können, gerade Jungvögel in ihrem braunen juv Kleid sind kaum zu unterscheiden. Von Bakterien überhaupt nicht zu reden, die können ja innerhalb weniger Jahre neue Arten bilden.

Eine neue Art die im entstehen ist, dürfte die Amsel sein, die Stadtamseln verändern bereits ihr Verhalten, singen lauter, pflanzen sich nicht mehr mit ihren Verwandten aus dem Wald fort, singen anders, kürzer und lauter um den Stadtlärm zu übertönen, für die Waldamselweibchen sind diese lauten Männchen völlig nervlich und unattraktiv. Somit ist die Entstehung einer neuen Art damit vorprogrammiert.

Gäbe es keine Evolution gäbe es uns nicht, hätte Gott in uns nicht die Fähigkeit gegeben uns zu entwickeln und anzupassen , wären wir ausgestorben oder warum, wenn alle Menschen von Adam und Eva abstammen, warum sehe ich anders aus , als die gewöhnliche europäischeFrau, warum sind Waldmenschen oft kleiner als Menschen aus der Steppe, warum haben Kenya und die Äthopien die besten Läufer ? Alles das sind beweise für eine Evolution.
Die Evolution , Beweise siehst du täglich sie gibt es und sie findet statt.
Nevis

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von Nevis »

Kolibri hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 22:24 Die Evolution , Beweise siehst du täglich sie gibt es und sie findet statt.
Genauso sehe ich es auch. :idea:
Spice
Beiträge: 12070
Registriert: Di 22. Mai 2018, 15:38

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von Spice »

Travis hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 21:13 Zumindest sind sich die einig, die sich bisher gemeldet hatten. Aus meiner Sicht widerspricht der Evolutionsglaube in weiten Teilen dem christlichen Glauben, zumindest dem biblischen.

Das sich außer mir bisher niemand analog geäußert hat, ist interessant.
Ja, die Menschen werden immer weniger, die die Augen vor Tatsachen verschließen.
Benutzeravatar
Travis
Moderator
Beiträge: 9071
Registriert: Di 10. Okt 2017, 06:59

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von Travis »

Spice hat geschrieben: Do 14. Nov 2019, 08:23Ja, die Menschen werden immer weniger, die die Augen vor Tatsachen verschließen.
Nein. Das hat andere Gründe.
- Foren Concierge -
"Steter Trottel höhlt den Interlekt"

הִגִּ֥יד‮‬ לְךָ֛ אָדָ֖ם מַה־טֹּ֑וב וּמָֽה־יְהוָ֞ה דֹּורֵ֣שׁ מִמְּךָ֗ כִּ֣י אִם־עֲשֹׂ֤ות מִשְׁפָּט֙ וְאַ֣הֲבַת חֶ֔סֶד וְהַצְנֵ֥עַ לֶ֖כֶת עִם־אֱלֹהֶֽיךָ׃
Rembremerding

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von Rembremerding »

Kolibri hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 22:24 Gäbe es keine Evolution gäbe es uns nicht, hätte Gott in uns nicht die Fähigkeit gegeben uns zu entwickeln und anzupassen ,
Und das besondere daran: Der Mensch konnte sich zwar anpassen, aber sein Erfolg lag/liegt darin, dass er sich nicht allzu sehr spezialisierte (natürlich findet man etwa in Menschen, die in extremen Höhenlagen wohnen, körperliche Anpassungen) . Daran großen Anteil hat das Bewusstsein, denn durch Planung und Kreativität konnten nun neue Lebensbereiche besiedelt werden. Anstatt, dass die Evolution die "Hardware", die Gestalt des Menschen langsam dem Lebensbereich anpasste, konnte der Mensch nun selbst schöpfen, in dem er Werkzeuge baute, welche körperliche Anpassung unnötig macht.

Ein weiterer Aspekt, was sagst du dazu:
Nimmt man die zeitliche Trennung der menschlichen Population etwa in Europa, Südamerika, Australien, so ist es erstaunlich, dass die Individuen dennoch miteinander fortpflanzungsfähig blieben. Im Tierreich sind evolutionär auseinanderdriftende Populationen bereits nach viel kürzerer Zeit nicht mehr miteinander fortpflanzungsfähig. Für mich ein weiteres Indiz dafür, dass sich der Mensch durch sein Bewusstsein weitaus weniger der Umwelt, den Lebensbedingungen körperlich anpassen musste, als es im Tierreich notwendig war.

Servus :wave:
Spice
Beiträge: 12070
Registriert: Di 22. Mai 2018, 15:38

Re: Widerspricht die Evolutionstheorie dem christlichen Glauben?

Beitrag von Spice »

Rembremerding hat geschrieben: Do 14. Nov 2019, 09:25
Kolibri hat geschrieben: Mi 13. Nov 2019, 22:24 Gäbe es keine Evolution gäbe es uns nicht, hätte Gott in uns nicht die Fähigkeit gegeben uns zu entwickeln und anzupassen ,
Und das besondere daran: Der Mensch konnte sich zwar anpassen, aber sein Erfolg lag/liegt darin, dass er sich nicht allzu sehr spezialisierte (natürlich findet man etwa in Menschen, die in extremen Höhenlagen wohnen, körperliche Anpassungen) .
[Hervorhebung von mir] Damit sieht man, dass in der Evolution eigentlich gleichzeitig zwei Prinzipien zu erkennen sind, nämlich Anpassung und Emanzipation.
Denn das Aufsteigende in der Evolution ist, dass das Prinzip der Freiheit immer mehr zunimmt und im Menschen seinen bisherigen Höhepunkt erreicht. Die Fortsetzung der Evolution ist deshalb der Gottmensch, der sich von allen Anpassungen an die materiellen Gegebenheiten befreit!
Antworten