Das Liederl hat Luther aber schon "vor" 1529-also mindestens 16 Jahre "vor" Veröffentlichung seiner revidierten 1545er Übersetzung mit dem HERR in Großbuchstaben und zwar u.a. in Römer 10:13-Offb. 12:15-17 u. Offb. 21:22 geschrieben-zensiert lieber Erich?Erich hat geschrieben: ↑Di 2. Mär 2021, 18:22Du schnallst es nicht! - Was soll ich machen?
Hier also nochmals dieser Vers aus Luthers Lied:
"Ein feste Burg ist unser Gott"
Vers 2:
Mit unsrer Macht ist nichts getan,
wir sind gar bald verloren;
es streit' für uns der rechte Mann,
den Gott hat selbst erkoren.
Fragst du, wer der ist?
Er heißt Jesus Christ,
der HERR Zebaoth,
und ist kein andrer Gott,
das Feld muß er behalten.
![]()

https://www.stilkunst.de/lutherbibel-15 ... hp?Vers=15,
https://www.stilkunst.de/lutherbibel-15 ... ffb-12.php
https://www.stilkunst.de/lutherbibel-15 ... ffb-21.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Lutherbibel
Lutherbibel
Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen istDie Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine Übersetzung des Alten Testaments aus der althebräischen und der aramäischen Sprache und des Neuen Testaments aus der altgriechischen Sprache in die frühneuhochdeutsche Sprache. Diese Bibelübersetzung wurde von Martin Luther unter Mitarbeit weiterer Theologen angefertigt. Im September 1522 war eine erste Auflage des Neuen Testaments fertig; ab 1534 lag eine deutsche Vollbibel vor, an der Luther zeitlebens weiter Verbesserungen vornahm. 1545 erfolgten die letzten Korrekturen der Biblia Deudsch von Luthers eigener Hand.
Die Schreibweise des Gottesnamens
Im Alten Testament der Lutherbibel von 1545 steht die Schreibweise HERR für JHWH, die Schreibweise „HErr“ für Adonai. Im Neuen Testament steht die Schreibweise HERR in 150 Zitaten aus dem AT, die den Gottesnamen JHWH enthalten. Wo in Luthers Sicht Christus gemeint ist, wählte er die Schreibweise HErr.