Vielen Dank für die Vorschläge. Die Straße ist halt öffentlicher Raum, darüber habe ich keine "Verfügungsgewalt". Das Grundstück endet mit der Hausmauer.
Da uns u.a. die von den FFF erstrittene CO2- Steuer eine ziemlich gemeine Teuerung beschert, hat das ärmere Drittel der Deutschen noch weniger Geld als vorher. Dazu kommen die Gaspreise- und die werden weiter steigen. Ich könnte also verstehen, wenn jemand aus der Familie eines Tagelöhners oder H4- Empfängers sich bei uns bedienen würde, damit das Grb der Mutter oder des Vaters nicht ganz so armselig aussieht. Wenn es ein Kindergrab wäre, würde ich ihnen die Pflanzen schenken bzw. ihnen die Zutaten für ein Arrangement kaufen und es höchstpersönlich pflanzen. Weil's da nämlich so kleine Tricks gibt, damit eine Pflanzung schöner rauskommt.
Leitlinie: Alle Pflanzen richten sich nach der Sonne aus. Man sollte sie nicht straff und aufrecht in den Kasten oder Kübel setzen, wie Soldaten beim Appell. Sondern so, dass sie dahin "schauen", wo der Betrachter steht. Also leicht nach vorne neigen, wenn der Kasten auf ein Fensterbrett kommt, eventuell auch die beiden Pflanzen an den Außenseiten links und rechts ein wenig in die vordere Ecke drehen... man versucht, die Natur nachzuahmen, das sieht immer am Schönsten aus. Das Gleiche gilt für Gestecke.
Aber auch wir haben keinen Goldesel. Und deshalb werde ich es wohl so halten, wie in den Jahren vorher auch: Ich stelle die Blumenkästen erst kurz vor oder nach Allerheiligen an ihren endgültigen Platz.
Bis dahin müssen wir die "kahlen" Fenster halt ertragen. Und von innen die Übergardinen zuziehen.

Nein, die Rolläden, die durchgehend auf Halbmast gestellt sind, lasse ich
nicht ganz hinunter. Das wird dann ja stockfinster hier drinnen. Die sind auch nicht mehr die Jüngsten. Man sollte Senioren nicht zu Höchstleistungen herausfordern, und ich weiß etwas Besseres mit meiner Zeit anzufangen, als- alleine im Wohnzimmer- zwei Mal täglich fünf Jalousien zu bedienen.
Die Beiden hier wollte ich euch noch zeigen:

- 03. 09. 2021 Roter Zentner.S..jpg (59.96 KiB) 1936 mal betrachtet
Zum Größenvergleich habe ich einen gewöhnlichen Baueimer davor gestellt. Und das hier ist sein Bruder:

- 14.09.2021 Roter Zentner.S..jpg (67.98 KiB) 1936 mal betrachtet

So große Kürbis hatte ich schon seit Jahren nicht mehr. Sonst pflanze ich gerne Red Kuri, den bekannten Hokaido- Kürbis, der wird nicht so groß, schmeckt gut und ist lange lagerfähig. Gut geeignet für Kürbis- oder auch für Gemüsesuppen.
Red Kuri hat sich dieses Jahr sehr viel Mühe gegeben, mich nicht zu enttäuschen.

- 14. September 2021.S..jpg (66.37 KiB) 1936 mal betrachtet

Der viele Regen ließ einen Teil der Kartoffeln faulen, aber den Kürbis tat er gut.
Die Sorte Big Max ist leider schon das 2. Jahr weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Den Roten Zentner hatte ich zum ersten Mal. Gegen ihn hatte die Sorte Jaune Gros de Paris (gelber Zentner) das schlechtere Ergebnis.
Man kann Kürbisfleisch in kleine Würfel geschnitten süßsauer einlegen. Auch schon ewig nicht mehr gemacht. Bestimmt 15 Jahre nicht mehr.
LG