Es regnet ohne Unterlass. So arg glücklich bin ich jetzt nicht damit.
Die am meisten genützte "Hauptstrasse" durch die unbefestigten Teile des Grundstücks kann man nicht mehr begehen, dazu müsste man Gummistiefel anziehen. Und mit denen könnte man wirklich sehr gut ausrutschen.

- Wasserspiele 4. Januar 2022.S.jpg (89.05 KiB) 880 mal betrachtet
... an einem Hang fließt das Wasser nun einmal von oben nach unten, und auch über die von mir stabil eingegrabenen Trittsteine. Aber wenn nicht so viel Wasser auf einmal kommt, funktioniert das.
Hier (unteres Bild) hatte ich gestern Nachmittag noch einige Stunden gearbeitet: Die Rosen und die Schneebeeren zurückgeschnitten, Kohlstrünke ausgegraben bis auf einen, an dem noch Blätter sind (für die Hühner)-- das zuletzt gefallene Laub zusammengerecht und die Kompostsilos damit gefüttert.
Na ja, dann hat's ja gepasst

. Mit so viel Wasser hinterher hätte ich nicht gerechnet.

- 04.01.2022.S..jpg (91.7 KiB) 880 mal betrachtet
Die Riesensteine im Hintergrund liegen da vorsätzlich. Und die sind sogar noch ca. zur Hälfte eingegraben, weil ich zum Stellplatz hin die Oberfläche erhöht und bepflanzt habe. Das war ja alles Wiese gewesen, mit einem nicht unerheblichen Gefälle. Als die Grube für den Schotter etwa 70 cm tief ausgebaggert werden sollte, bat ich den Unternehmer, die großen Steine hier zu lassen. Sie gehören ja seit Jahrhunderten oder so hierher, sie sind schön, und, wie man sieht, auch als Wellenbrecher recht gut geeignet.

- 04. Januar 2022.S.jpg (87.87 KiB) 880 mal betrachtet
Es hat einige Jahre gedauert, bis der Wall an der Außenseite zur Straße hin so hoch aufgeschüttet war, wie er jetzt ist. Man braucht ja auch das Material dafür. Teilweise sind da abgesägte dicke Äste am Zaun als Schlammgrenze eingegraben. Und weiter hinten behelfe ich mich noch mit Rasenkanten:

- rosa rugosa und rosa rubiginosa 4. Januar 2022.S.jpg (96.86 KiB) 880 mal betrachtet
-- aber es werden immer wieder alte Äste fällig werden, und das Holz ist steinhart, das hält ziemlich gut. Und ich glaube, wenn ich das nicht gemacht hätte, dann hätten wir im unteren Bereich jetzt einen etwas größeren Teich.
Das Wasser, das von oben kommt, soll gefälligst auf der Straße bleiben und hinunter laufen in den Gully. Warum die Straße so viel höher ist als das Grundstück hat mir noch keiner verraten. Ursprünglich war es nicht so gewesen, sagte eine Nachbarin, die jetzt um die neunzig ist.
Da mein Schutzwall leider, wenn sein Inhalt verrottet, immer wieder absinkt, muss und werde ich ihn noch weiter erhöhen, so wie ich geeignetes Material dafür habe.
Die stacheligen Wildrosen waren im Sommer schon recht dicht... und die Katzenplage hat im Sommer 2021 merklich nachgelassen.
LG