Hiob hat geschrieben: ↑Fr 11. Feb 2022, 23:07
Moment: Dass die Res cogita nicht entscheiden kann, ob die Res extensae Vorstellung oder davon unabhängige Entität sind, stammt schon von Descartes. Warum sonst würde er als skeptizistisch bezeichnet werden? - Und die Gegenüberstellung "Fallor ergo sum" (Augustinus) und "Cogito ergo sum" (Descartes) war ein Klassiker dafür, dass man den selben Inhalt unterschiedlich begründen kann. --- Würdest Du diese beiden Sachen dem Descartes absprechen?
Das ist alles nur korrekt bezogen auf deine fiktive, erfundene Descartes-Figur.
Der echte, historische Descartes hat nichts dergleichen von sich gegeben.
Muss ich da nun ernsthaft die vielen, vielen Belege und Zitate noch ein weiteres mal wiederholen? Nachdem ich sie doch schon dutzende Male wiederholte?
Lies Egon Friedell, lies Descartes selbst, lies wen immer du willst.
Für deine abstruse Geschichtsklitterung gibt es keine Rechtfertigung.
Hiob hat geschrieben: ↑Fr 11. Feb 2022, 23:07
Aber doch nur, NACHDEM Descartes einen wohlwollenden Gott voraussetzt, an den er glaubt. - Ganz einfach gesagt: "Die Res extensae sind mit absoluter, unumstößlicher Sicherheit Entität, weil für mich, Descartes, mit absoluter, unumstößlicher Sicherheit Gott existiert. Also kann ich getrost Wissenschaft betreiben <bei der ich dann teilweise ganz schön daneben gelegen habe>".
Genau aus diesem Grund habe ich es immer kritisch gesehen, dass Descartes "Skeptizist" genannt wird - eigentlich ist er es nicht.
Nix Voraussetzung.
Beweis.
Du wiederholst seit Monaten den gleichen Unsinn. Siehe mein letzter Beitrag:
Claymore hat geschrieben: ↑Fr 11. Feb 2022, 01:18Nochmal:
René Descartes: “Untersuchungen über die Grundlagen der Philosophie” hat geschrieben:Zweiter Lehrsatz. Das Dasein Gottes wird daraus allein, dass seine Vorstellung in uns ist, rückwärts bewiesen. Beweis: […]
Dritter Lehrsatz. Das Dasein Gottes wird daraus bewiesen, dass wir, die wir diese Vorstellung haben, bestehen. Beweis: […]
Ich habe Zitate von Descartes ohne Ende gebracht. Du
keinen einzigen (lustiges Fakt: Descartes hat “Cogito ergo sum” nachweislich überliefert nie von sich gegeben. Es findet sich wörtlich nirgends in seinen Schriften).
Auch diesen Beleg ignorierst du. Du gehst nicht mit
einem einzigen Satz darauf ein. Sondern wiederholst nur deine absurden Falschinterpretationen, so wie als wäre nichts gewesen.