Trotzdem mag der Suppenkasper Reinhold den Jung aus Dortemund immer noch.

oder zu glauben, man hätte recht...
Für dich gell?
schönen Tach nochWas Glaube ist
1 Was ist also der Glaube? Er ist die Grundlage unserer Hoffnung, ein Überführtsein von Wirklichkeiten, die man nicht sieht. 2 Darin haben unsere Vorfahren gelebt und die Anerkennung Gottes gefunden. 3 Aufgrund des Glaubens verstehen wir, dass die Welt durch Gottes Wort entstand, dass also das Sichtbare aus dem Unsichtbaren kam.
Jedem sei sie gegönnt...
Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; die Größte aber von diesen ist die Liebe.
Sunbeam Dein Urteil Unfug erfordert eine Begründung, wenn es nicht unqualifizierte heiße Luft zum Einschüchtern eines Users ein soll,
Was hast du hier schon jemals bewiesen?Opa Klaus hat geschrieben: ↑So 12. Jun 2022, 17:35Sunbeam Dein Urteil Unfug erfordert eine Begründung, wenn es nicht unqualifizierte heiße Luft zum Einschüchtern eines Users ein soll,
oder es ist nur Deine Schutzbehauptung.
Du bist mir überhaupt nicht "zu nahe getreten", sondern eher vor mir geflüchtet.
Aber so ein typisches Verhalten passt ja hier zu Internet-Foren.
Warum willst Du meine allgemeine Gesellschaftskritik unbedingt auf Dich alleine Beziehen
und dann mit viel Lärm von Platzpatronen eine Verteidigung aufbauen?
Wenn Du meinst - ICH hätte eine große Klappe mit nichts dahinter -
dann beweise, dass bei Dir genau das Gegenteil zutrifft.![]()
Sunbeam hat geschrieben: ↑So 12. Jun 2022, 17:53 Was hast du hier schon jemals bewiesen?
Was du machtest war einzig, hier mit deinem himmelblau somnambulen Männerschweiß-Heroismus den biblischen Erkennungsdienstler zu mimen, oder genauer, als enthemmter Zivilisationsapokalyptiker die knarrenden Gebetsmühlen deines allgegenwärtigen Gesinnungslärms in die Formeln (d)eines starrsinnigen und schon sektiererischen Obskurantismus zu pressen.
Mit all den infantilen Launen eines sturen und ewig besserwisserischen Wichtigkeitskaspers.
### also mit dieser Zielsetzung könnte ich auch zu den Humanisten gehören.###https://klexikon.zum.de/wiki/Humanismus
Wer sich heute Humanist nennt, will damit meist sagen: Er oder sie will, dass man seinen Mitmenschen hilft. Man soll Mitgefühl für andere haben und dafür sorgen, dass die Gesellschaft menschlicher wird. Gleichzeitig fühlen diese Humanisten sich aber nicht unbedingt in einer christlichen Kirche wohl: Sie glauben nämlich nicht an einen Gott, oder sie glauben anders, als die Kirche es will.
https://learnattack.de/schuelerlexikon/ ... humanismus
Humanismus, das Streben nach Menschlichkeit in Philosophie und Wissenschaft (lateinisch „humanus“ = menschlich). Bereits im 14. Jahrhundert breitete sich die geistige Bewegung des Humanismus in ganz Europa aus.
Leitgedanke
Der Humanismus stellte den Menschen selbst in den Mittelpunkt seiner Betrachtung, während man im Mittelalter den Mensch als Geschöpf Gottes mit dem Ziel des ewigen Lebens nach dem Tod sah. Er verstand den umfassend gebildeten und vernunftbegabten Menschen als ein Wesen, das seine Welt selbst gestaltet, mithilfe von Philosophie, Wissenschaften, Künsten und Politik selbst zum Schöpfer wird und gleichzeitig deren Gegenstand ist. . . .
Die neue Bewegung von Renaissance und Humanismus wendete sich gegen Intoleranz gegenüber Andersdenkenden, forderte Freiheit für alle Menschen, verlangte die Entfaltung des Einzelnen im Diesseits (vor dem Tod) und keine Beschränkungen des Handelns durch kirchlich-dogmatische Zwänge wie durch die christliche Kirche mit ihrem Papsttum oder feudale Zwänge wie durch das Lehenswesen und die Herrschaft eines Königs.