Phänomen Eugen Drewermann
Phänomen Eugen Drewermann
Ich habe Eugen Drewermann nie gemocht, diesen ewig besorgten, anklagenden und weinerlichen Dr. Dr.. Hat man ihn auch nur einmal fröhlich erlebt? Ich kann mich nicht daran erinnern.
Es gab aber mal eine Zeit, da war die links-grüne Presse ihm noch wohlgesonnen: der katholische Theologe, der die Kirche kritisierte und aus "edler" Motivation aus ihr ausgetreten war.
Ich könnte nun Genugtuung empfinden, dass er mittlerweile aus dem Kreis der "billig und gerecht denkenden Menschen" ausgeschlossen wurde. Und seine Jünger, die ihm ein großes Herz und einen scharfen Verstand attestierten, sich fragen: "Was ist bloß mit ihm geschehen?"
Denn im Jahre 2022 ist Drewermann Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Putin-Versteher und was es sonst noch alles unappetitliches gibt.
Allerdings ist es etwas traurig, dass er so enden musste. Eine seriöse Kritik ist nun nicht mehr zu erwarten.
Das fundamentale Problem hat IMHO nichts mit Corona oder Putin zu tun, sondern einfach damit: Drewermanns beeindruckende Rhetorik und umfassende Bildung täuscht die Menschen darüber hinweg, dass er letztlich nichts von Interesse zu sagen hat. Eben keine Lösungen anzubieten hat, sondern nur fordert. Und die Widersprüche der menschlichen Existenz durch stures ignorieren umschifft.
Aber gut - das ist nur meine persönliche Meinung. Was haltet ihr von Eugen Drewermann?
Es gab aber mal eine Zeit, da war die links-grüne Presse ihm noch wohlgesonnen: der katholische Theologe, der die Kirche kritisierte und aus "edler" Motivation aus ihr ausgetreten war.
Ich könnte nun Genugtuung empfinden, dass er mittlerweile aus dem Kreis der "billig und gerecht denkenden Menschen" ausgeschlossen wurde. Und seine Jünger, die ihm ein großes Herz und einen scharfen Verstand attestierten, sich fragen: "Was ist bloß mit ihm geschehen?"
Denn im Jahre 2022 ist Drewermann Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Putin-Versteher und was es sonst noch alles unappetitliches gibt.
Allerdings ist es etwas traurig, dass er so enden musste. Eine seriöse Kritik ist nun nicht mehr zu erwarten.
Das fundamentale Problem hat IMHO nichts mit Corona oder Putin zu tun, sondern einfach damit: Drewermanns beeindruckende Rhetorik und umfassende Bildung täuscht die Menschen darüber hinweg, dass er letztlich nichts von Interesse zu sagen hat. Eben keine Lösungen anzubieten hat, sondern nur fordert. Und die Widersprüche der menschlichen Existenz durch stures ignorieren umschifft.
Aber gut - das ist nur meine persönliche Meinung. Was haltet ihr von Eugen Drewermann?
Re: Phänomen Eugen Drewermann
Damals, das ist etwa 20 Jahre her, sah ich ihn mal im Fernsehen. N-TV hatte ich immer geschaut.Claymore hat geschrieben: ↑Do 15. Sep 2022, 00:26 Ich habe Eugen Drewermann nie gemocht, diesen ewig besorgten, anklagenden und weinerlichen Dr. Dr.. Hat man ihn auch nur einmal fröhlich erlebt? Ich kann mich nicht daran erinnern.
Es gab aber mal eine Zeit, da war die links-grüne Presse ihm noch wohlgesonnen: der katholische Theologe, der die Kirche kritisierte und aus "edler" Motivation aus ihr ausgetreten war.
Ich könnte nun Genugtuung empfinden, dass er mittlerweile aus dem Kreis der "billig und gerecht denkenden Menschen" ausgeschlossen wurde. Und seine Jünger, die ihm ein großes Herz und einen scharfen Verstand attestierten, sich fragen: "Was ist bloß mit ihm geschehen?"
Denn im Jahre 2022 ist Drewermann Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Putin-Versteher und was es sonst noch alles unappetitliches gibt.
Vor und während des amerikanischen Kriegs gegen den Irak übertrugen sie sogar große Friedensdemos live und liessen auch Anderdenkern Raum. Heute geht das nicht mehr.
Drevermann wurde bei N-TV erinnert, die Sendezeit geht zuende, er meinte, haben sie doch Mut und überziehen sie, was der Moderator natürlich nicht konnte.
Ich mochte diese Drewerman nicht, ich fand ihn selbstgerecht. So pseudo-heilig.
Um 2015 sah ich ihn nochmal, gerade entstand neue Friedensbewegung. Er sprach in Berlin auf Einladung von Ken Jebsen und anderen.
Das Video findet man schwer, You Tube löscht.
In Essen konnte ich mit Drewermann sprechen und empfand ihn als einen voll authentischen Menschen.
Eingeladen hatte die Partei die Linke. Der Applaus wollte nicht enden.
Eugen Drewermann ist radikaler Pazifist, absolut glaubwürdig.
Für die Presse inzwischen Tabu, denn er benennt die NATO, die USA als den immerwährenden Kriegsverbrecher.
Und das darf man nicht zu laut sagen ... diese Presse ist an die NATO gebunden.
Diese Begriffe wie "Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Putin-Versteher" sind Presse-Framing,
mit tut jeder leid, der sich von diesen Medien noch beflüstern lässt.
Der Weg zum Frieden und zu einer gerechten Welt geht gerade aus.
Die unappetlitliche Presse geht den Weg "hintenrum": Verleumden, schlecht reden ....
Auch wenn es nicht immer stimmt, aber der Begriff Lügenpresse hat schon was.
In Systemrelevanten Themen lügt die Presse das Blaue vom Himmel.
Folgt Jesus! Folgt der Bergpredigt!Das fundamentale Problem hat IMHO nichts mit Corona oder Putin zu tun, sondern einfach damit: Drewermanns beeindruckende Rhetorik und umfassende Bildung täuscht die Menschen darüber hinweg, dass er letztlich nichts von Interesse zu sagen hat. Eben keine Lösungen anzubieten hat, sondern nur fordert. Und die Widersprüche der menschlichen Existenz durch stures ignorieren umschifft.
Ist das nicht "von Interesse"?
Die Widersprüche der menschlichen Existenz liegen doch auf der Hand, wir alle sind etwas kleingläubig. Jetzt waren wir brave Bürger, manche haben 4 Spritzen und erkranken immer noch. Und wie ich hörte, noch öfters als vor der Impferei. Als nächstes wollen wie 10 mal höhere Preise zahlen für Energie? Mann oh Mann.
Vor wem sollen wir noch Angst haben. Klima? Corona? Putin?
Ich finde ihn cool, er ist hellwach und true.Aber gut - das ist nur meine persönliche Meinung. Was haltet ihr von Eugen Drewermann?

Re: Phänomen Eugen Drewermann
Ich habe Drewerman nur vor langer Zeit im TV erlebt.
Ich empfand ihn als religiösen Laberer, der sich wohl als Allesversteher verstand. Nach dem Motto: Drewermann erklärt euch die Welt.
Schon damals hielt ich Abstand zu ihm, er war mir "nicht ganz geheuer".
Ich empfand ihn als religiösen Laberer, der sich wohl als Allesversteher verstand. Nach dem Motto: Drewermann erklärt euch die Welt.
Schon damals hielt ich Abstand zu ihm, er war mir "nicht ganz geheuer".
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Re: Phänomen Eugen Drewermann
Das ist´s auch, was mir nicht an ihm gefiel. Ansonsten habe ich mich nie mit ihm beschäftigt. Aber vielleicht hat er das Mitleid zu seinem Leitmotiv erhoben und ist deshalb so? Das würde etwas einseitig sein, aber sicher nicht negativ.
Re: Phänomen Eugen Drewermann
Stimmt, habe ihn auch so empfunden.
Und aufgefallen ist mir sein Mix aus Religionen, Mystik und Psychologie. Der ja auch wieder anders bei Jung zu finden ist.
Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Re: Phänomen Eugen Drewermann

Ich empfinde meinen Nachbarn ober mir, als...

Ob er das wirklich IST, bin ich mir nicht sicher...
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ...
Re: Phänomen Eugen Drewermann
Drewermann hat die Psychoanalyse in die Theologie und vor allen die Seelsorge geholt - damit fing er an und das war und ist immer noch wertvoll
Was ich von ihm halte?
Ich kenne ihn nicht persönlich
Was ich von ihm halte?
Ich kenne ihn nicht persönlich