Ich denke schon, dass die Autoren der Heiligen Schrift wussten wer die Hauptpersonen in ihren Werken sind. Du redest da vielleicht von theologischen späteren Werken . Diese sind hier irrelevant. Vielleicht haben die Autoren des Jh-Ev auch nur aus der LXX zitiert. Dann war das in dem Fall ein Fehler.ProfDrVonUndZu hat geschrieben: ↑Di 8. Nov 2022, 16:54 Wenn also das Wort Theos im Griechischen und Deus im Lateinischen gebraucht wird, ist damit nicht ein oberster Schöpfergott gemeint.
Wir finden den Murx ja auch nur in Jh 10:34-35. Bei den Paulusbriefen, der m.E. Griechisch sprechen konnte, aber Hebräisch dachte, ergibt sich aus dem Kontext, dass er den Singular theos für Gott und den Plural theoi für die heidnische Götzenwelt gebraucht hatte.
Ich vermeide hier sogar das Wort "Götterwelt", um es auch sprachlich zu präszisieren und zum Ausdruck kommt, dass es keine "Götter" gibt, sondern nur im Sprachgebrauch und das für alles, was von Natur aus eben nicht Gott sein kann. Dazu ein Wort des Paulus:
ProfDrVonUndZu, du machst dir manchmal zuviele Gedanken, das ehrt dich, aber wir konzentrieren uns hier auf das AT. Das NT hat nur in Bezug auf Jh 10:34-35 Relevanz, weil Jesus aus dem Pslam 82 zitiert. Es genügt dann den Psalm exegetisch zu behandeln.Gal 4,8 hat geschrieben: Aber damals freilich, als ihr Gott nicht kanntet, dientet ihr denen, die von Natur nicht Götter sind.
Jesus hat es den Juden m.E. sicher nicht auf Griechisch zitert sondern auf Hebräisch. Anderes anzunehmen wäre aus meiner Sicht gar nicht nachvollziehbar. Also verwendete er das Wort Elohim.
Wenn ich im AT fortfahren darf, dann komme ich zur nächsten Stelle:
Und die obligatorische Frage: Wer sind die "Götter"?Ps 136,2 hat geschrieben: Preist den Gott der Götter! Denn seine Güte währt ewig.
