Na klar, das ist ja die Referenz zum NT, wie schon gezeigt.Lichtstrebender hat geschrieben: ↑Do 16. Mär 2023, 07:02 Psalm 68,19 in Bezug zu Eph 4,8 ist interessant.
Ist das eine Frage oder eine Feststellung? Es wäre ein Ziel das z.B. herauszufinden, und in diese Richtung dürfte es möglicherweise gehen. Aber step by step.Lichtstrebender hat geschrieben: ↑Do 16. Mär 2023, 07:02 Der Punkt ist: "will Paulus den Ursprung der Geistesgaben erläutern."
Soweit kann ich Hebräisch, dass "lakachta" genommen heißt. Es wurde etwas "genommen" und nicht empfangen. Paulus interpretiert dies also, dass dieses "Genommene" dem Menschen "gegeben" wurde, aber weiter gehe ich mal nicht.Lichtstrebender hat geschrieben: ↑Do 16. Mär 2023, 07:02 Ich finde den Wortsinn merkwürdig, das Gefangene mit in den Himmel genommen werden um "gaben zu empfangen" (Eph 4,8) in Psalm 68,19 hat jesus Gaben von dem Gefangenen empfangen.
Unklar bleibt mir der Ausdruck "ba-adam" (aus Pslam 68:19), das nicht "dem Menschen" sondern "vom Menschen" heißen müsste. Wenn man etwas "dem Menschen" gibt, dann wäre es Hebr. "la-adam". Aber Hebr. steht wiederum nichts von "gegeben", sondern von "genommen". Mir ist das mal zu hoch.
Man deckt so aber auf, dass schon die Übersetzer oft in ihrem theologischen Denken gefangen sind. Sie sind also auch Gefangene ihres Denkens und brauchen Chrsti Gabe erst recht, sonst wird's nur Auslegungs-Bla-Bla.
Ich bin noch nicht so weit, zuerst die Exegese. Ich versumpere nicht gerne in theologischen Interpretationen, sondern kann selbst die Bibel lesen. Dazu werde ich im nächsten Hebr.-Kurs meine Lehrerin befragen, wie man Psalm 68:19 korrekt übersetzt, und solange schwebe ich noch in meinem Nirwana.Lichtstrebender hat geschrieben: ↑Do 16. Mär 2023, 07:02 Nun meine Interpretation aus dem "Nirwana meines Gehirns"
