Melchisedek

Themen des Neuen Testaments
luett-matten
Beiträge: 239
Registriert: Sa 11. Aug 2018, 16:57

Re: Melchisedek

Beitrag von luett-matten »

Helmuth hat geschrieben: So 14. Mai 2023, 21:55 Beides nützt uns zur Exegese nicht. Ich lerne übrigens auch Hebräisch.
Ich würde es nicht so rigoros ablehen.

Wärst du einverstanden, wenn wir ein Hebräisch Thema aufmachen?

Gottes Segen! :)
lütt-matten
Benutzeravatar
Helmuth
Beiträge: 15238
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Melchisedek

Beitrag von Helmuth »

luett-matten hat geschrieben: So 14. Mai 2023, 22:13 Wärst du einverstanden, wenn wir ein Hebräisch Thema aufmachen?
Um welches handelt es sich? Aber wie gesagt ich lerne, ich bin keine Experte. Doch nur zu, sicher gerne, wenn es auch Nutzen bringt.
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
luett-matten
Beiträge: 239
Registriert: Sa 11. Aug 2018, 16:57

Re: Melchisedek

Beitrag von luett-matten »

Helmuth hat geschrieben: Mo 15. Mai 2023, 06:55 Um welches handelt es sich?
Die hebräische Sprache hat einfach so viele wunderbare Tiefen, die man in einem Thema gern mit anderen Teilen könnte.
lütt-matten
Benutzeravatar
Larson
Beiträge: 5406
Registriert: Do 30. Sep 2021, 13:49
Wohnort: CH

Re: Melchisedek

Beitrag von Larson »

Helmuth hat geschrieben: Do 27. Apr 2023, 10:21 Nur wenn man immer seine Dogmen im Kopf hat. Die Auslegung Gottsuchers ist sehtr plausibel. Gott nutzte Melchisedeks Auftreten wie auch Abrahams Aufforderung seinen Sohn Isaak zu opfern prophetisch. Das sind beides Vergleiche mit dem Sohn Gottes. Der Hebr.-Brief legt es auch korrekt als "Vergleich" aus. Man interpretiere da nicht theologisches Prämissendenken hinein und belasse den Sinn so wie es geschrieben steht.
Hallo Helmt

Tja, die lieben Dogmen, da musst du aber schon auch aufpassen, dass du dich nicht selber darin verfängst. Und dann unterliegt man dem Hebräerschreiber in seinem „Prämissendenken“.

Die Opferung Isaaks hat doch nichts mit Jesus zu tun, Nichts passt da auf die Hingabe Jesu hin.
Ps 110: An David. Ein Psalm. Es sprach Gott zu meinem Herrn, warte/ruhe nur zu meiner Rechten, bis Ich deine Feinde zum Schemel deiner Füsse gebe. 2 Den Stab deiner Unwiderstehlichkeit sendet Gott aus Zion; gewinne Herrschaft über das innere deiner Feinde! 3 Dein Volk ist ganz Freiwilligkeit am Tage deines Heerzugs; aber im Schmuck des Heiligtums, vom Schoss des Lebensmorgens an ist schon dein der Tau deiner Jugend. 4 Geschworen hat es Gott und wird Seinen Sinn nicht ändern: Du bist Priester für die Ewigkeit, bist nach meinen Wort „mein König in Gerechtigkeit“ 5 „Mein Herr“ an deiner Rechten hat bereits an seines Zornes Tages Könige gespalten. 6 Er wird einst unter den Völkern das Leichenvolle richten, nachdem er das über mächtiges Land gebietende Haupt gespalten, 7 das, weil er aus dem ihm am Weg fliessenden Strom trinkt, darum stolz sein Haupt erhebt.

Vergleich mit Jesus:

• Dieser Adonj besiegt keine Feinde, er darf ruhen. Weshalb aber wird gesagt, dass Jesus den Feind besiegt hat? Solches steht konträr zu diesem Text.
• Welche Macht hat da Jesus aus Zion? Sicher kann man alles vergeistlichen, aber die christliche Macht kam/kommt von ROM.
• Welche Herrschaft hat Jesus über die Feinde gewonnen? Oder wo herrscht Jesus inmitten der Feinde? Wie sagte Jesus, dass sein Reich nicht von dieser Welt sei? Dass „sein“ Volk, die Kirche, Kreuzzüge machte, das ist ja bekannt, aber das ist wohl kaum die Aussage hier. Und man soll jene, die solches taten, nicht unbedingt des falschen Glaubens bezichtigen.
• Wurde nun dieser Adonj/Jesus gezeugt? Wie unterschiedlich ist doch die hebräische Übersetzung. Es zeigt auch die Problematik des Übersetzens, respektive schon nur des Verstehens des Urtextes.
• Priester für die Zeit (olam), sagte Jesus eine Andeutung, dass er das ist? Auch David wurde „Priester“, mein König in Gerechtigkeit. So der Titel und das Ansehen Davids bei Gott.

Und wie so oft auch in den Prophetenschriften ist der Thron dem David bestimmt, der dem allein wahren und einzigen Gott diente.
Jes 45,9 Wehe dem, der mit seinem Bildner rechtet – ein Tongefäß unter tönernen Tongefäßen! Darf wohl der Ton zu seinem Bildner sagen: Was machst du? Und dein Werk von dir: Er hat keine Hände?
Antworten