Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Wir bitten darum, in diesem Forum keine Bibel- und Glaubenskritik zu üben.
Reinhold
Beiträge: 6266
Registriert: Fr 8. Jan 2021, 14:22

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von Reinhold »

Zippo hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 11:22
Reinhold hat geschrieben: So 26. Mai 2024, 20:20
Zippo hat geschrieben:Der Heilige Geist ist eine Person.
Magst du uns auch verraten seit wann das der Fall sein soll lieber Thomas? :roll:
Kannst du lesen ?
Was für eine Frage Thomas? :shock: Also lassens deine Fingerlein bittschön bitt-bitte bezgl. meiner o. Frage hier (endlich) fliegen.Vorweg zur gepflegten bibl. Information aber folgendes:

Die Personifikation einer Sache ist kein Beweis dafür, daß es sich um eine Person handelt. Die Bibel spricht zum Beispiel davon, daß die Sünde ‘als König regiere’, einen ‘Anlaß erhalte’, eine ‘Begierde bewirke’, ‘verführe’ und ‘töte’ (Röm. 5:21; 7:8-11).

Auch die Weisheit wird personifiziert, und es heißt von ihr, daß sie „Kinder“ und „Werke“ habe (Matth. 11:19; Luk. 7:35). Aber niemand würde behaupten, dies bedeute, daß die „Sünde“ und die „Weisheit“ Personen seien.

Somit widerspricht die Personifikation des Geistes Gottes nicht der Bibel, die eindeutig bezeugt, daß der Geist tatsächlich „nicht jemand, sondern etwas“ ist.
:wave:
"Alles hat er so eingerichtet, dass es schön ist zu seiner Zeit. Auch die Ewigkeit hat er den Menschen ins Herz gelegt. Aber das Werk Gottes vom Anfang bis zum Ende kann kein Mensch begreifen."
Pred. 3,11
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18869
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von Oleander »

Reinhold hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 17:55 Bibel, die eindeutig bezeugt, daß der Geist tatsächlich „nicht jemand, sondern etwas“ ist.
Und das Etwas, das "nicht jemand ist" erinnert und lehrt :?:

:denken:
Joh 14,26 Aber der Tröster, der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
Reinhold
Beiträge: 6266
Registriert: Fr 8. Jan 2021, 14:22

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von Reinhold »

Oleander hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 18:15 Reinhold
Und das Etwas, das "nicht jemand ist" erinnert und lehrt :?:
:denken:
Joh 14,26 Aber der Tröster, der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.
Spr. 1;20-23
20 Die Weisheit ruft auf der Straße, / auf den Plätzen erschallt ihre Stimme. 21 Man hört sie im lärmenden Gewühl / und auch an den Toren der Stadt: 22 "Wie lange noch, ihr Grünschnäbel, liebt ihr Einfältigkeit, / wie lange gefällt den Spöttern ihr Spott / und hassen die Dummen Erkenntnis? 23 Nehmt doch endlich meine Mahnung an! / Dann lasse ich meinen Geist sprudeln / und gebe meinen Worten freien Lauf.
:wave:
"Alles hat er so eingerichtet, dass es schön ist zu seiner Zeit. Auch die Ewigkeit hat er den Menschen ins Herz gelegt. Aber das Werk Gottes vom Anfang bis zum Ende kann kein Mensch begreifen."
Pred. 3,11
Reinhold
Beiträge: 6266
Registriert: Fr 8. Jan 2021, 14:22

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von Reinhold »

Oleander hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 18:15
Reinhold hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 17:55 Bibel, die eindeutig bezeugt, daß der Geist tatsächlich „nicht jemand, sondern etwas“ ist.
Und das Etwas, das "nicht jemand ist" erinnert und lehrt :?:

:denken:
Joh 14,26 Aber der Tröster, der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.
Luk. 4;1
Luther
Jesu Versuchung
1 Jesus aber, voll Heiligen Geistes, kam zurück vom Jordan. Und er wurde vom Geist in der Wüste umhergeführt 
Wie du (hoffentlich) anerkennst, führte das "Etwas" das nicht jemand sein kann, sogar Jesus damals in der Wüste umher-gell? ;)
"Alles hat er so eingerichtet, dass es schön ist zu seiner Zeit. Auch die Ewigkeit hat er den Menschen ins Herz gelegt. Aber das Werk Gottes vom Anfang bis zum Ende kann kein Mensch begreifen."
Pred. 3,11
Benutzeravatar
Helmuth
Beiträge: 15222
Registriert: So 5. Jun 2016, 12:51
Wohnort: Wien

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von Helmuth »

oTp hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 15:53 Also ich könnte "der Heilige Geist" nicht klar definieren.
Was spricht gegen die simple Tatsache, dass er dem Wesen nach Gott ist? Dass "Gott ist Geist", wie Jesus sagt, lediglich verschiedene Ausdrucksweisen bzw. auch Anredeformen für unseren Vater im Himmel sind. Der Vater im Himmel ist Gott und er ist Geist. Es handelt sich damit um keine "Definition", sondern schlicht um das, was das Wort Gottes lehrt und das schon seit dem Buch Genesis.

Ich gehe mal davon aus, dass du hier nicht wirklich mitliest, sondern nur kurz reinschneist, um dich dann wieder deinen Dämonengeistern, was Koch & Co dazu sagen, zu widmen. Oder wäre es anders? (Nimm's nicht persönlich, ist nur eine einfache Beobachtung) ;)
oTp hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 15:53 Eine Kraft, die von Gott ausgeht und den Mensch leiten kann.
Dann reden wir über seine Wirkung. Diese Grundlagen, die begriffliche Unterscheidung nach Wesen und Wirkung habe ich schon in den ersten Beiträgen dargestellt. Im Grunde genommen drehen sich die meisten Diskussionen nur im Kreis. Man erklärt die Dinge und nach einiger Zeit beginnt sich das Rad neu zu drehen, weil einer es erneut anwirft, so als habe man noch nie darüber geredet.

Es entwicklet sich kaum einer so, dass er einen Erkenntnisfortschritt erzielt, dass er also im Wissen etwas wächst. Was also solche Erkenntnisse anbelangt treten die meisten am Stand, weil keiner davon wirklich Grundlagen macht.

Es folgt nahezu jeder lediglich seinen eingelernten Dogmen, gebildet von Menschen, aber man hat damit noch mit keinem Beleg die simple Tatsache "Gott ist Geist" widerlegt. Ja wie auch, man würde dann ja auch gegen Jesu Wort reden.
So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigartigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe. - Johannes 3:16
Benutzeravatar
Oleander
Beiträge: 18869
Registriert: Sa 2. Feb 2019, 00:04

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von Oleander »

Helmuth hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 06:13 Was spricht gegen die simple Tatsache, dass er dem Wesen nach Gott ist?
Ich hätte da mal eine Frage:

In diesem Artikel las ich folgende Aussage: https://www.erf.de/lesen/glaubens-faq/d ... s/33618-27
Freilich liest man in deutschen Übersetzungen der Bibel meist nicht vom Wind Gottes.

Luther übersetzte zum Beispiel „ruach“ und „pneuma“ mit „Heiliger Geist“ oder „Geist Gottes“.
An manchen Stellen spricht er auch vom „Atem Gottes“.
Wenn man die deutsche Übersetzung "Heiliger Geist" erst gar nicht verwenden würde, sondern nur von ruach/pneuma/ Atem Gottes reden würde, wäre das nicht für jeden verständlicher?
Aber wenn es Gottes Atem wäre, bedeutet es doch nicht, dass der Atem Gott selber IST...
Er ginge ja dann nur von diesem aus?

Ich bin ja auch nicht mein Atem... :denken2:

Oder versteh ich was falsch?
Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.
R.F.
Beiträge: 7725
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von R.F. »

Fünfzig Tage nach dem Passah, an dem Jesus getötet wurde, kommt es zur Ausgießung des heiligen Geistes. Pfingsten ist einer der sieben Feiertage, die für den göttlichen Plan stehen. Der Schrift zufolge ist das diesjährige Pfingstfest der 12. Juni. Auch die Angehörigen der jüdischen Religion feiern an diesem Tag ihr Fest. Doch nur wenige christliche Gemeinschaften feiern an diesem Tag Pfingsten. Erscheint die Beachtung des biblische Datums nicht wichtig?
Ziska
Beiträge: 5214
Registriert: Do 18. Apr 2013, 11:32

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von Ziska »

R.F. hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 16:08 Fünfzig Tage nach dem Passah, an dem Jesus getötet wurde, kommt es zur Ausgießung des heiligen Geistes. Pfingsten ist einer der sieben Feiertage, die für den göttlichen Plan stehen. Der Schrift zufolge ist das diesjährige Pfingstfest der 12. Juni. Auch die Angehörigen der jüdischen Religion feiern an diesem Tag ihr Fest. Doch nur wenige christliche Gemeinschaften feiern an diesem Tag Pfingsten. Erscheint die Beachtung des biblische Datums nicht wichtig?
Das jährliche Abendmahl ist die einzige religiöse Feier, die Christen feiern sollten.
Das sagte Jesus.

Kennst du die vielen heidnischen Bräuche, die zum kirchlichen Pfingstfest zelebriert werden?
Wie denkt Gott wohl darüber?
LG Ziska

Immer weniger Anstand – was sagt die Bibel?

https://www.jw.org/de/bibliothek/artike ... ibel-sagt/
R.F.
Beiträge: 7725
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von R.F. »

Ziska hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 16:18
R.F. hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 16:08 Fünfzig Tage nach dem Passah, an dem Jesus getötet wurde, kommt es zur Ausgießung des heiligen Geistes. Pfingsten ist einer der sieben Feiertage, die für den göttlichen Plan stehen. Der Schrift zufolge ist das diesjährige Pfingstfest der 12. Juni. Auch die Angehörigen der jüdischen Religion feiern an diesem Tag ihr Fest. Doch nur wenige christliche Gemeinschaften feiern an diesem Tag Pfingsten. Erscheint die Beachtung des biblische Datums nicht wichtig?
Das jährliche Abendmahl ist die einzige religiöse Feier, die Christen feiern sollten.
Das sagte Jesus.

Kennst du die vielen heidnischen Bräuche, die zum kirchlichen Pfingstfest zelebriert werden?
Wie denkt Gott wohl darüber?
Hallo Ziska!

Jesu Nachfolger sollten alle biblische Feste feiern, nicht nur Passah und die Tage der ungesäuerten Brote. Jesus tat es.

Ich ging lediglich näher auf das in der Schrift vorgegebene Datum ein. Das ist biblisch und keineswegs heidnisch.
Ziska
Beiträge: 5214
Registriert: Do 18. Apr 2013, 11:32

Re: Wesen und Wirken des Heiligen Geistes

Beitrag von Ziska »

R.F. hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 16:48
Ziska hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 16:18
R.F. hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 16:08 Fünfzig Tage nach dem Passah, an dem Jesus getötet wurde, kommt es zur Ausgießung des heiligen Geistes. Pfingsten ist einer der sieben Feiertage, die für den göttlichen Plan stehen. Der Schrift zufolge ist das diesjährige Pfingstfest der 12. Juni. Auch die Angehörigen der jüdischen Religion feiern an diesem Tag ihr Fest. Doch nur wenige christliche Gemeinschaften feiern an diesem Tag Pfingsten. Erscheint die Beachtung des biblische Datums nicht wichtig?
Das jährliche Abendmahl ist die einzige religiöse Feier, die Christen feiern sollten.
Das sagte Jesus.

Kennst du die vielen heidnischen Bräuche, die zum kirchlichen Pfingstfest zelebriert werden?
Wie denkt Gott wohl darüber?
Hallo Ziska!

Jesu Nachfolger sollten alle biblische Feste feiern, nicht nur Passah und die Tage der ungesäuerten Brote. Jesus tat es.

Ich ging lediglich näher auf das in der Schrift vorgegebene Datum ein. Das ist biblisch und keineswegs heidnisch.

Christen feiern doch keine jüdischen Feste!
Wie kommst du darauf?

Jesus hat seinen Nachfolgern geboten, nur seines Todes zu gedenken!
„Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich!“, sagte er.
Die ersten Christen hatten es begriffen.

Christen feiern kein Passah, kein Laubhüttenfest, kein chanukkáh,
kein Purimfest, kein Fest der ungesäuerten Brote, kein Fest der Wochen,

Diese Feste zu feiern, war ein Gebot für die Juden,
niedergeschrieben im mosaischen Gesetz! :wave:

Christen stehen unter dem neuen Bund und nicht mehr unter dem mosaischen Gesetz.

Hast du dich schon mal mit den Pfingstbräuchen befasst? Du wirst dich wundern, wieviel heidnisches Gedankengut dahinter verborgen ist.
LG Ziska

Immer weniger Anstand – was sagt die Bibel?

https://www.jw.org/de/bibliothek/artike ... ibel-sagt/
Antworten