Ziska hat geschrieben: ↑Do 19. Dez 2024, 16:30
Wie lautet
laut Bibel der Name Gottes, des Vaters unseres Herrn Jesus Christus?
Ich unterscheide zwischen Name und Eigenschaft. In etwa, wie man sagt Nathan, der Weise oder Karl, der Große. Das eine ist der Name, das andere eine Beifügung, z.B. seine Eigenschaft. Ein Beispiel wäre El Shaday. El steht für den Gottesnamen und Shaday für seine Eigenschaft, oder auch JHWH Zwaot. JHWH ist der Name und Zwaot (Heerscharen) eine Bezeichnung seine Befehlsgewalt betreffend.
Ziska hat geschrieben: ↑Do 19. Dez 2024, 16:30
Der Name lautet יהוה /JHWH/Jahwe/Jehova.
Für "יהוה / JHWH / Jahwe / Jehova" bevorzuge ich die Schreibweise JHWH aus rein praktischen Gründen, wegen unserer DE-Tastatur. Die Aussprache ist strittig, aber Nebensache, Man muss nur wissen, dass damit das sog. Tetragramm gemeint ist. Das jedenfalls ist
der Gottesname schlechthin im AT, der auch seine wirksame Gegenwart ausdrückt. JHWH beschreibt sich als der, der ist und der sein wird. -->
Exodus 2:14
Ich interpretiere es als Allgegenwart, wenn Gott mit uns in direkte Beziehung tritt, die durch den wirkenden HG so auch erleb- und erfahrbar wird. Das Wort "Gott" sehe ich wieder als abstrakten Begriff, den wir Heiden geprägt haben, der in dem Sinn als Sammelbegriff verwendet wird. Gott ist JHWH, aber auch El Shaday sowie auch JHWH Zwaot usw., wie immer JHWH sich offenbart. Wir setzen ihn auch für falsche "Götter" sprich Götzen.
JHWH versus Elohim - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Dazu möchte ich einige Gedanken anbringen. Der häufig auch verwendete Begriff Elohim ist hinsichtlich seiner Bedeutung eigentlich kein Name, wird aber stellenweise dennoch als Syonym für JHWH verwendet, z.B. auffällig in
Genesis 1.
Hin und wieder auch reduziert als "El" (im Singular). Man meint mit Elohim den Obersten, das oberste Haupt sozusagen. In der Bedeutung wird es auch für Menschen gesetzt, die eine entsprechende Vorrangstellung besitzen, wie sie JHWH zuteilt. Elohim heißt also nicht immer Gott, was zu mehreren Verwirrnissen in den ÜS kommt.
Eine für mich besondere Verwirrung finde ich in Genesis 2 vor mit der deutschen ÜS "Gott der HERR". Im Hebr. heißt es "JHWH Elohim", die ÜS ist damit an sich schon verdreht. JHWH bildet den eigentlichen Namen Gottes und Elohim ist die Beifügung, die ihn näher beschreibt nach dem Muster wie ich zuvor erklärt habe.
Es werden hier nicht nur die beiden Begriffe vertauscht, sondern überdies falsch gesetzt. So wird aus Elohim Gott, dass es an der Stelle nicht bedeutet, denn das wäre ja JHWH, dafür macht man aus JHWH das verwirrende "HERR", was aber der eigentliche Gottesname ist. Diese Verwirrnis zieht sich dann auch in die NT-ÜS hinein.
Für mich steht da JHWH (das ist Gott)) in seiner Funktion bzw. Eigeschaft als Elohim. Elohim ist so eine nähere Beschreibung, dass JHWH als oberstes Haupt in Aktion tritt. Das kann natürlich auch Herr im Sinne eines Chefs bedeuten, was Gott ja auch stets ist, aber es steht Elohim in der Kombination JHWH Elohim eben nicht für Gott, da das schon JHWH beschreibt.
Will man Gott mit "Herr" anreden, was ja wie gesagt an sich nie falsch ist, so ist Hebräisch "adonaj" (als Pluralform meine Herren) für Gott die gebräuchliche Form der Anrede als auch Schreibweise. Nur wird "Herr" (hebr. adon) gleichfalls auch für Menschen verwendet, wie auch Jesus angesprochen wird.